Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Tsunamis kommen häufig ohne Vorwarnung

30.01.2015  |  John Browne
Am Donnerstag, dem 15. Januar, beendete die Schweizer Nationalbank (SNB) ihr seit 3 Jahren laufendes Programm, das die Aufwertung des Schweizer Franken gegenüber dem Euro begrenzte. In Folge dieser Entscheidung wertete der Schweizer Franken innerhalb eines Tages um gewaltige 21% gegenüber dem US-Dollar und sage und schreibe 41% gegenüber dme Euro aufwertete.

Darüber hinaus löste die Entscheidung ungekannte Schockwellen am Devisenmarkt (FX), dem mit Abstand der größten und am stärksten gehebelten Handelsmarkt, aus. Hier bedrohte der entstandene monetäre Tsunami Devisenmarktakteure und sogar deren Broker.

Viel entscheidender ist aber Folgendes: Während dem Rest Europas unter dem Druck der Währungsabwertung scheinbar die Luft abgedrückt wird, haben die Schweizer hinsichtlich geldpolitischer Großprogramme der Zentralbanken wieder ein Fenster zur Wirklichkeit aufgestoßen. Hoffentlich wird ein Teil der frischen Luft auch in den Rest der Welt ziehen.

Der größte Teil der sogenannten entwickelten Welt folgte den keynesianischen Wirtschaftsprinzipien der von USA/GB angeführten “Anglosphäre“ ; in Vordergrund steht dabei konsumgestütztes Wirtschaftswachstum, das sich angeblich durch Währungsentwertung stimulieren ließe.

Auf der anderen Seite wurden die Deutschen und die Schweizer lange als die Vorkämpfer in Sachen Österreichischer Nationalökonomie betrachtet, wo ein auf Ersparnissen, Produktion und werthaltigem Geld gestütztes Wirtschaftswachstum Priorität haben soll.

Während der zweiten Hälfte des 20. Jh. brachte diese Wirtschaftsphilosophie nicht nur den Währungen Stärke, sie sorgte auch dafür, dass Privatinvestoren und Unternehmen auf den Schweizer Franken bzw. die Deutsche Mark vertrauen konnten; beide Währungen konnten als hochliquide und ertragbringende Alternativen zum Wertspeicher Gold gelten.

Nicht uninteressant ist zudem die Tatsache, dass beide Wirtschaften in den Nachkriegsjahren starke Exportaktivität entwickelten, trotz stetig aufwertender Währungen. Die Deutschen traten der Eurozone teils auch zum Schutz ihrer Exportindustrie bei. Die Schweizer, die sich nicht an der Währungsunion beteiligten, verfügten über diesen Schutzschild nicht.

Die Ereignisse der Finanzkrise 2008 sowie der Krise der Eurozone 2011 bewegten Anleger nun dazu verstärkt nach ‘sicheren Hafen‘ Ausschau zu halten. Da die größere Deutsche Mark nicht mehr zur Auswahl stand, wurde jetzt der Schweizer Franken zu einzig brauchbaren Währungsalternative gegenüber dem US-Dollar. Der Schweizer Franken wurde in der Folge von einem enormen Kursanstieg erfasst.

Negative Folgen für eigene Exportindustrie fürchtend, entschied sich die Schweizer Nationalbank panisch für eine Fixierung des Währungskursverhältnisses zum Euro. Ziel war es zu verhindern, dass der Euro unter 1,20 SWF fiel. Zur Aufrechterhaltung der Währungskopplung musste sie hunderte Milliarden Schweizer Franken aufwenden, die in den Kauf von Euro am offenen Währungsmarkt flossen. Unter der Schweizer Bevölkerung wurde diese Politik immer unbeliebter (mehr dazu im kürzlich erschienenen Beitrag Peter Schiffs).

Als sich die Deflation Ende 2014 in der Eurozone ausbreitete, begannen immer mehr davon auszugehen, dass die EZB letztendlich selbst quantitative Lockerungen nach dem Vorbild der Fed entfesseln werde. Der Euro begann daraufhin zu wackeln.

Am 14. Januar 2015 ließ der hochpolitisierte Europäische Gerichtshof durchblicken, dass er, trotz ausdrücklicher Verbote in den Europäischen Verträgen, der EZB den Ankauf von Staatsanleihen der Euro-Mitgliedsländer erlauben werde.

Darüber hinaus brachte der Gerichtshof seine Ansicht zum Ausdruck, dass die EZB, und nicht die Rechtsorgane, die Geldpolitik bestimmen sollten. Allem Anschein nach war das eine Watsche, die für das deutsche Bundesverfassungsgericht bestimmt war, welches von vielen als die letzte Bastion des ehrlichen Geldes betrachtet wird.

Diese Entscheidung scheint Draghi zudem freie Hand hinsichtlich unlimitierter QE-Maßnahmen zu geben, es könnte sich dabei um Maßnahmen im Umfang von mehreren Billionen Euro handeln.

Das erschütterte den Euro. Die SNB lief jetzt ihrerseits Gefahr, noch höhere Milliardenbeträge vom hartverdienten Geld der Schweizer für den Kauf weiterer Euros nachschießen zu müssen - zusätzlich zu den abwertenden Euro-Devisenbeständen.



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"