Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Von Inflation und Deflation

30.03.2004  |  Claus Vogt
- Seite 2 -
Politiker und ihre Notenbanker wollen Inflation

Ist es vorstellbar, daß die Notenbanken, allen voran der US-amerikanische Notenbankleithammel, die Fed, einen solchen Weg einschlagen? Nein, ganz sicher nicht. Selbst in unseren phantastischsten (Alp-)Träumen gibt es für diese Vorstellung keinen Platz. Speziell die US-Zentralbank hat in den letzten Jahren in aller Deutlichkeit jedem, der hören will, klargemacht, daß sie an ihrer inflationären Politik festhalten will, und das um jeden Preis. Unter dem Stichwort "unkonventionelle Maßnahmen" hat sie jedem Interessierten einen langen Blick in ihr Arsenal der Geld- und Kreditvermehrungsmittel gestattet, die natürlich nichts anderes als Geldentwertungsmittel sind. Wir haben in unserer Performance einige dieser Maßnahmen vorgestellt, und in unserem gemeinsam mit Roland Leuschel verfaßten Buch "Das Greenspan Dossier" haben wir das Thema vertieft. An dieser Stelle genügt also ein Zitat aus einer Studie der Federal Reserve Bank of Dallas, die im Mai 2003 erschienen ist:

"Given the technological hurdles involved in its implementation, a carry tax on money may not be feasible as a response to any events that might transpire in the next year, though it certainly merits study as a possible response to events that might transpire in the next decade.

(Aufgrund der technologischen Hürden bei der Implementierung mag eine Steuer auf liquide Mittel als Antwort auf Ereignisse, die sich nächstes Jahr entwickeln mögen, nicht durchführbar sein. Dennoch muß diese Maßnahme sicher weiter analysiert werden als mögliche Antwort auf Ereignisse, die in den nächsten zehn Jahren auftreten könnten.).

In aller Deutlichkeit lassen uns die Notenbanker also wissen, daß sie vor nichts zurückschrecken werden, um eine deflationäre Entwicklung abzuwenden und Inflation zu erzeugen. Sie haben sich der Geldentwertung verschrieben, die sie zur Not mit Brachialgewalt erzwingen wollen, wie beispielsweise mit dem hier zitierten Vorschlag einer Steuer auf Bargeld, was einem negativen Zins entspricht.

Gleichzeitig beweisen uns die weltweit völlig aus dem Ruder gelaufenen Staatshaushalte, daß sich auch die Politiker jeder Couleur längst für eine radikal unsolide und inflationäre Finanzpolitik entschieden haben. Und sie tun das natürlich nicht aus Unwissenheit oder Ignoranz, sondern sie setzen damit ganz eindeutig den Wählerwillen um. Jedenfalls werden sämtliche Leistungskürzungen im Bereich staatlicher Zuwendungen mit massiven Stimmenverlusten bei der jeweils nächsten Wahl quittiert, egal, welche Partei sie beschließt. Eine immer unseriösere und inflationäre Schuldenpolitik hingegen führt zwar längerfristig in die Katastrophe, aber eben nicht zu kurzfristigen Wählerstimmenverlusten. Wer Wahlen gewinnen möchte, hat also selbst keine Wahl. Er muß den Bürgern geben, was sie wollen, und sie sehenden Auges in den Ruin führen. Vor diesem Hintergrund halten wir eine bewußt zugelassene oder sogar herbeigeführte Deflation für extrem unwahrscheinlich.


Ein deflationärer Unfall?

Ist ein Szenario möglich, in dem sich trotz alledem eine Deflation entfaltet, in dem die Geld- und Kreditmengen schrumpfen, obwohl Politiker und Notenbanker eine gegenteilige Politik verfolgen? Zitieren wir noch einmal einen denkwürdigen Satz von Ben Bernanke, in dem einige den zukünftigen US-Notenbankpräsidenten zu erkennen glauben:

"But the U.S. government has a technology, called a printing press (or, today, its electronic equivalent), that allows it to produce as many U.S. dollars as it wishes at essentially no cost."

(Aber die US-Regierung hat eine Technologie, genannt Druckerpresse [oder heutzutage ihr elektronisches Äquivalent], die es ihr gestattet, ohne Kosten so viele US-Dollar zu produzieren, wie sie will.).

Recht hat er, der Professor. Auf diese simple Weise kann jeder einzelne Dollar der riesigen US-amerikanischen Staatsschulden, die alle auf US-Dollar lauten, zurückgezahlt werden. Die Fed hat ihre Entschlossenheit erklärt, im von ihr selbst zu definierenden Notfall alle möglichen Finanztitel zu monetarisieren, also mit neuem Geld anzukaufen. Und in der extrem staatsgläubigen Zeit, in der wir trotz des lehrbuchartigen Niederganges des Kommunismus‘ leben, wird es für den Staat ein leichtes sein, in bereits gewohnter Manier mehr und mehr Schulden zu machen. Wir können nicht erkennen, wer oder was den Staat und seine Notenbank dazu zwingen könnte, einen Rückgang der Geld- und Kreditmengen zuzulassen. Von A wie Argentinien bis Z wie Zaire haben es noch alle Politiker geschafft, die ihnen leichtgläubig anvertrauten oder von ihnen an sich gerissenen ungedeckten Papierwährungen bis zur Wertlosigkeit zu inflationieren. Ausgerechnet den USA soll dieses offensichtlich sehr einfache "Kunststück" nicht gelingen?


Der Schuldenberg aus Sicht der Rechnungshöfe

In Deutschland haben die Rechnungshöfe - wieder einmal - Alarm geschlagen. Die Vorsitzende der Konferenz der Rechnungshofpräsidenten stellte lakonisch fest: "Wir sind an einem Punkt angelangt, an dem wir unsere Stimme mit einer gewissen Schärfe erheben müssen, um Alarm zu schlagen und um vielleicht noch eine Umkehr zu bewirken. Die Entwicklung der öffentlichen Verschuldung wird in ihrer Dramatik immer noch unterschätzt."

Laut Bundesrechnungshof stieg die Staatsverschuldung im Jahr 2003 um 82 Milliarden Euro auf nunmehr 1326 Milliarden Euro. Das entspricht 62% des Bruttoinlandsproduktes (BIP). 1970 betrug die öffentliche Verschuldung erst 18% des BIP. "Wir haben in der Finanzpolitik kein Erkenntnisproblem, wir haben ein Umsetzungsproblem", so die Vorsitzende in aller Deutlichkeit. Nun sind die Rechnungshöfe bekanntlich zahnlose Tiger, die allerdings das früher dem Hofnarren verliehene Privileg genießen, innerhalb des Staatsapparates ungestraft die Wahrheit sagen zu dürfen.

Also sagen sie die ganze fürchterliche Wahrheit, jahraus, jahrein, und kommen damit manchmal sogar in die Zeitung. Am Finanzgebaren der verantwortlichen Politiker ändern sie aber leider nichts. Da sitzen die gutversorgten Bürokraten also wie geladene Gäste an den Tischen der Macht und dürfen die Exzesse aus erster Hand verfolgen. Dabei nennen sie den fiskalpolitischen Wahnsinn beim Namen: "Es ist die Sorgfalt des ordentlichen Kaufmannes nach dem Handelsgesetzbuch, die wir einfordern." Ihre politischen Herren scheren sich einen feuchten Kehricht um die Sorgfalt des ordentlichen Kaufmannes. "Nach mir die Sintflut" ist bereits seit Jahrzehnten das Credo einer wahrlich großen Koalition derer, die sich eben gerade nicht wie ordentliche Kaufleute benehmen. Da ihr Geschäftsgebaren also nicht dem des ordentlichen Kaufmannes entspricht, muß man diesen Personenkreis dann nicht Betrüger nennen?

Wie auch immer, wir teilen jedenfalls die Sorgen der Rechnungshofpräsidenten und ihr Wissen um das unvermeidliche und schmerzhafte Ende einer Schuldenorgie. Was können wir den klugen Bürokraten empfehlen, die untätig mit ansehen müssen, wie ihre üppigen Pensionszusagen mit jeder weiteren Milliarde Staatsschulden weniger wert werden? Anstatt fröhlich einer sorgenfreien Zeit nach heroisch geleistetem Staatsdienst entgegenfiebern zu dürfen, müssen die verdienten Bürokraten immer stärker um den Wert, um die Kaufkraft ihrer Pensionen bangen. In dieser fast ausweglosen Situation wird vermutlich selbst den Beamten nichts anderes übrigbleiben als uns Normalsterblichen auch: Gold kaufen.


Das Gesamtmodell

Die fundamentale Überbewertung des US-Aktienmarktes muß weiterhin als extrem bezeichnet werden. Das ist der Grund, warum konservative und disziplinierte Anleger wie beispielsweise Warren Buffett einen so ungewöhnlich hohen Anteil liquider Mittel halten. Sie wissen, daß selbst ein sehr gutes Unternehmen nicht zu jedem Preis ein gutes Investment ist, sondern lediglich zu einem fundamentalanalytisch zu rechtfertigenden. Das ist vermutlich auch der Grund, warum die Insiderverkäufe bereits seit Monaten alle Rekorde brechen. Gerade die Unternehmensinsider, die ihr Geschäft sicherlich besser verstehen als die meisten Käufer ihrer Aktien, trennen sich von ihren Anteilen als gäbe es kein Morgen mehr für ihre Unternehmen.

Es bleibt also dabei, daß die meisten Aktien zu den derzeitigen Kursen ein sehr unattraktives Investment sind. Das gilt gerade für Anleger mit einer längerfristigen Ausrichtung, die nicht auf sechs bis zwölf Monate oder noch kürzere Zeiträume spekulieren, sondern eine attraktive Rendite auf fünf bis zehn Jahre im Auge haben.

Die monetären Rahmenbedingungen haben sich verbessert. Das annualisierte Geldmengenwachstum der letzten drei Monate ist stark angestiegen und beläuft sich auf 9,9% bei der Geldmenge MZM und 6,9% bei M3. Damit läuft die Gelddruckmaschine der US-Notenbank also wieder auf Hochtouren. Im Jahresvergleich wachsen die Geldmengen allerdings "lediglich" mit gut 4%. Das ist vermutlich zu wenig, um sämtliche Spekulationsblasen mit der notwendigen Liquidität zu versorgen.

Insgesamt bewerten wir diese Modellkomponente als leicht negativ. Die Zinssteigerungen an den Anleihemärkten, die bei Schuldnern schlechterer Qualität besonders stark ausgefallen sind, deuten auf eine wichtige Trendwende bei den Zinsen hin. Es wurden deutliche technische Verkaufssignale an den Anleihemärkten weltweit gegeben. Das Zinstief liegt bereits fast ein Jahr zurück. Das ist lange genug, um diese Modellkomponente negativ zu werten. Alles in allem sehen wir die monetären Rahmenbedingungen als leicht negativ an.

Die Sentiment-Indikatoren haben uns in den vergangenen Monaten immer wieder ausgiebig beschäftigt. Sie haben über einen ungewöhnlich langen Zeitraum exzessiven Optimismus angezeigt. Damit sind mittel- bis langfristige Glättungen dieser Indikatoren auf ein selten oder sogar noch nie dagewesenes Niveau geklettert. Wir sehen darin eine extrem negative Entwicklung. Aus Sicht der Sentiment-Indikatoren müssen wir mit einer langen Zeit weitverbreiteten Pessimismus‘ rechnen. Dazu bedarf es gewöhnlich deutlich fallender Kurse.


Fazit

Die Risiken für die US-Wirtschaft sind außergewöhnlich groß. Die Wirkungen der expansiven Geld- und Fiskalpolitik beginnen auszulaufen. Die steigenden Zinsen machen eine neue Umschuldungsrunde am Hypothekenmarkt unmöglich und könnten die Immobilienblase zum Platzen bringen. Dadurch würde vermutlich sehr schnell eine Rezession ausgelöst. Unser Aktienmarktmodell weist Aktien weiterhin als extrem unattraktiv aus. Mittlerweile hat sich die technische Verfassung der Märkte deutlich verschlechtert. Vermutlich ist die seit März 2003 laufende Bearmarket-Rallye vorüber.


© Claus Vogt



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"