Suche
 
Folgen Sie uns auf:

US-Zinsschritt, Gold und Euro/Dollar

22.11.2015  |  Klaus Singer
- Seite 2 -
Die Differenz zwischen den beiden zweijährigen Renditen in Deutschland und in den USA (violett) hängt eng mit der Entwicklung des Währungspaares Euro/Dollar zusammen. So wurde Mitte 2008 in beiden Zeitreihen ein Topp gebildet (siehe "A" im Chart). Auch im zweiten Quartal 2011 kam es zur Ausbildung lokaler Maxima in beiden Zeitreihen (siehe "B“ im Chart). Es brauchte bis Herbst 2012, bis die Renditedifferenz die US-Schulden-Posse aus August 2011 und die Krisenmaßnahmen der EZB (LTRO, OMT) "verdaut" hatte.

Bis dahin konnte sich auch noch der "Krisenindikator“ Gold auf erhöhtem Niveau halten. Dann setzte eine Phase ein, in der die meisten Krisenszenarien verdaut waren und in der die beiden Wirtschaftsräume in etwa gleich stark eingeschätzt wurden. Euro/Dollar verlief von da an recht flach von 1,30 auf 1,40.

Zu Beginn des zweiten Quartals 2014 setzte allerdings eine Neubewertung der Lage ein. Die beiden Renditen begannen, auseinanderzulaufen, ihre Differenz tauchte deutlich in den negativen Bereich ab, wie dies auch vor Mitte 2007 der Fall war. Gleichzeitig begann Euro/Dollar zu schwächeln (siehe "C“ im Chart). Die zweijährigen deutschen Renditen sind mit -0,38% mittlerweile deutlich negativ und zeigen weiter abwärts. Das deutet darauf hin, dass von der EZB weiter in den negativen Bereich sinkende Leitzinsen und damit indirekt auch weitere QE-Maßnahmen erwartet werden.

Die Bewegung beim Goldpreis und bei den beiden hier betrachteten Renditen hängt seit Mitte 2013 recht eng zusammen. Im Fall der US-Rendite ist der Gleichlauf invertiert, d.h. steigende Rendite und sinkender Goldpreis laufen zusammen. Dies ist auch gut zu erklären, das Halten von Gold wirft keine Zinsen ab, daher sinkt die Goldnachfrage bei steigenden Zinsen.

Man kann unter Opportunitäts-Gesichtpunkten auch sagen, das Halten von Gold verursacht dann Netto-Kosten. Im Falle des Euro-Raums signalisiert der mit der Rendite sinkende Goldpreis offenbar grenzenloses Vertrauen in die EZB und in den Schattenstaat des Euro. Beides addiert sich in seiner Wirkung und verschärft die Lage beim Goldpreis.

Die langfristige Chart-Situation bei Euro/Dollar stellt sich aktuell wie folgt dar: Das Währungspaar dürfte die Untergrenze eines seit 1985 bestehenden Aufwärtskanals bei aktuell 1,0560 im Visier haben. Vermutlich wird es in diesem Bereich zu Unterschwingern kommen, einen nachhaltigen Bruch erwarte ich zunächst nicht.

Open in new window

Da der Euro zunehmend zur Carry-Trade-Währung wird, insbesondere auch im Umfeld eines Zinsschritts der Fed, kommt dem Währungspaar eine besondere Zeigerfunktion in Sachen Versorgung mit internationalen Krediten zu. Wahrscheinlich spielt das für die Emerging Markets eines besonders wichtige Rolle. Sollte Euro/Dollar auf Widerstand beim Durchbrechen der genannten Linie treffen (wovon ich ausgehe), muss mit einer stärkeren Gegenbewgung gerechnet werden, wenn Kredite in Euro aus Angst vor weiterer Aufwertung der Gemeinschaftswährung aufgelöst werden.

Aus der Entwicklung der für die internationale Leitzinsentwicklung wichtigen zweijährigen Renditen heraus ist anzunehmen, dass die Fed die Leitzinsen nur sehr langsam und auf absehbare Zeit auch nur bis zu einem Niveau von deutlich unter einem Prozent anheben wird - weit unter dem derzeit angemessenen Niveau von rund 2% (siehe hier und hier!). Hinsichtlich EZB wird mit einer Ausweitung der lockeren Geldpolitik gerechnet, was bedingt, dass der eingeschlagene Kurs negativer Leitzinsen verstärkt wird.

Für Gold bedeutet diese Entwicklung doppelten Gegenwind. Aus Gründen des Zinsdifferentials spricht zwar einiges dafür, dass Euro/Dollar seinen Abwärtstrend fortsetzt, das langfristige Chartbild spricht allerdings dagegen. Ich gehe davon aus, dass sich aus dieser Situation heraus Turbulenzen zusammenbrauen, die sich nach der Fed-Sitzung, womöglich erst nach dem Jahreswechsel entladen.


Ergänzung:

Im Chart “Zweijährige Renditen, Euro/Dollar, Gold” wird unten eine Tabelle mit ausgewählten Bestimmtheitsmaßen (Coefficient of Determination) dargestellt. Das Bestimmtheitsmaß ist ein statistisches Maß, das indirekt den linearen Zusammenhang zwischen zwei Variablen misst. Ob diese Zusammenhänge auch kausal sind, darüber kann die Statistik keine Aussage treffen. Ein Wert von „1“ beim Bestimmheitsmaß zeigt einen sehr engen Zusammenhang, bei Null gibt es keinen.

Demnach ist etwa zwischen Gold und Euro/Dollar kein enger Zusammenhang erkennbar, zwischen der obigen Renditedifferenz und dem Währungspaar jedoch ein recht enger. Dies gilt auch für Gold und jeweils die beiden einzelnen Renditen, für deren Differenz gilt das nicht (weil der Zusammenhang im US-Fall invertiert ist).


Erwähnte Charts, weiterführende Verweise und Quellenangaben können hier eingesehen werden.



© Klaus G. Singer
www.timepatternanalysis.de



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"