Finanzkrise - einfach erklärt
31.05.2006 | Walter K. Eichelburg
Von den Lesern meiner Artikel über das Finanzsystem kam der Wunsch nach einer einfachen Zusammenfassung, um diese an Interessierte ohne Vorkenntnisse im Finanzwesen weitergeben zu können. Daher wird hier versucht, einen Überblick über unser weltweites Finanzsystem und dessen Krise zu geben und einige konkrete Hinweise zur Vorsorge anzuhängen. Mit dem absehbaren Untergang des USD-Dollars werden auch alle anderen Papierwährungen, die darauf aufbauen, suspekt und fallen - das sind alle, auch der Euro. Eine Wiederholung der Asien-, Russland- und Argentinienkrisen weltweit - auch bei uns - folgt. Bald.
Was ist Geld?
Das Geld das wir in der Tasche oder am Bankkonto haben, erfüllt mehrere Aufgaben:
a.) Ein Tauschmittel
Geld erlaubt den indirekten Austausch von Waren. Im Gegensatz zu direkten Tauschgeschäft wo etwa Hühner gegen Getreide getauscht werden, wird immer nur Ware gegen Geld getauscht, was die Transaktion wesentlich einfacher macht.
b.) Eine Masseinheit für Werte
Ohne Geld wäre es etwa kaum möglich, eine Firmen-Buchhaltung zu machen, da darin alles in Geld-Werten dargestellt werden muss. Ebenso erlaubt die Preisauszeichnung dem Konsumenten eine sofortige Wertabschätzung.
c.) Ein Medium zur Wert-Aufbewahrung
Da Geld jederzeit in Waren und Dienstleistungen jeglicher Art umgetauscht werden kann, eignet es sich gut zur Wert-Aufbewahrung - es ist damit gespeicherte Arbeitskraft - aber nur, wenn das Geld stabil im Wert ist.
d.) Ein legales Zahlungsmittel
Für jede Art von Schulden wird Geld genommen, um diese zu tilgen. Die Staaten schreiben per Gesetz vor (Legal Tender Laws) welche Art von Geld zumindest zur Begleichung von Steuerschulden zu verwenden ist.
Was ist nicht Geld?:
Verschiedene Finanzanlagen (Assets) werden wertmässig in Geldeinheiten ausgedrückt, sind aber erst in Geld umzuwandeln, um damit bezahlen zu können:
Alle diese Anlageformen sind wertmässig im Wesentlichen von den aktuellen Zinsen und der Kredit-Verfügbarkeit abhängig. Sind die Zinsen niedrig und Kredite leicht zu bekommen, sind die Werte dieser Anlageformen hoch - und umgekehrt.
Sparguthaben/Kontoguthaben sind dagegen Geld und real ein Kredit an die Bank.
Zinsen:
Wird Geld als Kredit verliehen, dann sind dafür Zinsen zu bezahlen. Diese werden in der Regel als jährlicher Preis (als Prozentsatz der Kreditsumme) für das verliehene Geld angegeben. Beispiel: bei 5% Zinssatz pro Jahr sind für verliehene 1.000 Euro pro Jahr 50 Euro an Zinsen zu bezahlen.
Die Zinssätze in einem Währungsraum werden von den Zentralbanken (etwa der Europäischen Zentralbank - EZB) und vom Markt festgelegt. Dabei werden die "kurzen" Zinssätze (für täglich fälliges Geld) von der Zentralbank und die "langen" Zinssätze vom Markt nach den Inflationserwartungen festgelegt. Als Masstab dient hier die jeweilige 10-jährige Staatsanleihe, in Deutschland der 10-jährige "Bund", die Bundesanleihe.
Der Zins setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen:
Was ist Geld?
Das Geld das wir in der Tasche oder am Bankkonto haben, erfüllt mehrere Aufgaben:
a.) Ein Tauschmittel
Geld erlaubt den indirekten Austausch von Waren. Im Gegensatz zu direkten Tauschgeschäft wo etwa Hühner gegen Getreide getauscht werden, wird immer nur Ware gegen Geld getauscht, was die Transaktion wesentlich einfacher macht.
b.) Eine Masseinheit für Werte
Ohne Geld wäre es etwa kaum möglich, eine Firmen-Buchhaltung zu machen, da darin alles in Geld-Werten dargestellt werden muss. Ebenso erlaubt die Preisauszeichnung dem Konsumenten eine sofortige Wertabschätzung.
c.) Ein Medium zur Wert-Aufbewahrung
Da Geld jederzeit in Waren und Dienstleistungen jeglicher Art umgetauscht werden kann, eignet es sich gut zur Wert-Aufbewahrung - es ist damit gespeicherte Arbeitskraft - aber nur, wenn das Geld stabil im Wert ist.
d.) Ein legales Zahlungsmittel
Für jede Art von Schulden wird Geld genommen, um diese zu tilgen. Die Staaten schreiben per Gesetz vor (Legal Tender Laws) welche Art von Geld zumindest zur Begleichung von Steuerschulden zu verwenden ist.
Was ist nicht Geld?:
Verschiedene Finanzanlagen (Assets) werden wertmässig in Geldeinheiten ausgedrückt, sind aber erst in Geld umzuwandeln, um damit bezahlen zu können:
- Aktien (Stocks), sind Unternehmensanteile, diese können an einer Börse (nur) gegen/für Geld ge-/verkauft werden
- Immobilien (Häuser, Gewerbeflächen, etc.) sind auch Wertanlagen, jedoch ist deren Kauf-/Verkauf wesentlich schwieriger
- Investment-Fonds sind gebündelte und gemanagte Aktien und Anleihen, sind leicht kauf-/verkaufbar
- Lebensversicherungen & Pensionsversicherungen sind auch gemanagte Wertanlagen, sind aber wesentlich schwieriger zu verkaufen
- Anleihen (Bonds), sind Schuldpapiere mit einer bestimmten Laufzeit und einem Zinssatz, können aber jederzeit verkauft (gegen Geld umgetauscht) werden
Alle diese Anlageformen sind wertmässig im Wesentlichen von den aktuellen Zinsen und der Kredit-Verfügbarkeit abhängig. Sind die Zinsen niedrig und Kredite leicht zu bekommen, sind die Werte dieser Anlageformen hoch - und umgekehrt.
Sparguthaben/Kontoguthaben sind dagegen Geld und real ein Kredit an die Bank.
Zinsen:
Wird Geld als Kredit verliehen, dann sind dafür Zinsen zu bezahlen. Diese werden in der Regel als jährlicher Preis (als Prozentsatz der Kreditsumme) für das verliehene Geld angegeben. Beispiel: bei 5% Zinssatz pro Jahr sind für verliehene 1.000 Euro pro Jahr 50 Euro an Zinsen zu bezahlen.
Die Zinssätze in einem Währungsraum werden von den Zentralbanken (etwa der Europäischen Zentralbank - EZB) und vom Markt festgelegt. Dabei werden die "kurzen" Zinssätze (für täglich fälliges Geld) von der Zentralbank und die "langen" Zinssätze vom Markt nach den Inflationserwartungen festgelegt. Als Masstab dient hier die jeweilige 10-jährige Staatsanleihe, in Deutschland der 10-jährige "Bund", die Bundesanleihe.
Der Zins setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen:
- Grundzins, der Preis dafür, dass Geld überhaupt aus der Hand gegeben wird
- Risiko-Aufschlag, deckt das Kredit-Ausfallsrisiko ab
- Inflations-Aufschlag, soll die laufende Geldentwertung kompensieren
- Bank-Gewinnspanne, die Differenz zwischen Einlage- und Kreditzinsen