Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Diskussion über den Goldstandard (2/4)

20.12.2006  |  Martin Siegel
Der 1. Teil der Diskussion wurde in Ausgabe 23/06 des Gold Markt veröffentlicht. Zunächst möchte ich mich für alle Kritik, Fragen und Anmerkungen bedanken, die in die zukünftige Diskussion mit einfließen werden. Einer der entscheidenden Punkte in der Diskussion über den Goldstandard ist die Frage nach der Höhe der Geldmenge und der Frage, ob die Geldmenge mit der Gütermenge steigen muß, um das Wachstum nicht zu gefährden. Durch die fast perfekte Propaganda glauben selbst Anhänger des Edelmetalls Gold und Sympathisanten des Goldstandards an das Märchen, daß die Geldmenge steigen muß, um das Wirtschaftswachstum nicht zu gefährden. Vielfach wird auch geglaubt, daß zu wenig Gold vorhanden ist, um die Wirtschaft mit ausreichend Liquidität zu versorgen, so daß höchstens ein Teil des Geldes durch Gold gedeckt werden könnte.


Dazu beispielhaft auch Herr Niquet:

"Doch es gibt ja nun auch noch andere Wirtschaftsgüter als das Gold. Was ist denn, wenn neue Fabriken gebaut werden, die Produkte herstellen, die am Markt verkauft werden können? Dazu jetzt die entscheidende Frage: Darf dafür auch neues Geld von der Zentralbank emittiert werden? Beispielsweise gegen die Diskontierung von Wechseln der Fabrikanten? Jedoch ohne den Zufluß oder Abbau von neuem Gold?

Das ist die alles entscheidende Frage!

Wenn Sie jetzt sagen "Ja, das darf der Fall sein", können wir die Diskussion in ihrem Kern eigentlich bereits hier beenden, denn dann gibt es keinen Dissens mehr. Denn dann wären Sie von Ihrer Goldbindung abgerückt, und ich würde ebenfalls zustimmen, da ich nicht anders als Sie der Meinung bin, daß neues Geld nur in dem Umfang entstehen sollte, wie auch neue Güter und Dienstleistungen hervor gebracht werden. Dann können wir darüber diskutieren, ob die Zentralbankpolitik der letzten Jahrzehnte klug war oder nicht - aber das Thema Goldbindung wäre dann erledigt.

Sollten Sie jedoch mit einem "Nein" antworten, dann müßten Sie erklären, wie in einer derartigen Wirtschaft neue Investitionen, die sich nicht auf den Abbau von Gold beziehen, überhaupt möglich sind."



Und hier meine Antwort:

Zunächst einmal zeigt die Realität, daß Wirtschaftswachstum durch den Goldstandard nicht behindert wird. So wuchs die europäische Wirtschaft im 19. Jahrhundert mit großen Wachstumsraten. Es wurden zahlreiche Erfindungen gemacht, die Produktion vervielfachte sich, der Wohlstand stieg, Kranken- und Rentenversicherungen wurden eingeführt. All dies wurde durch eine gleichbleibende Geldmenge nicht behindert. Die Inflationsraten lagen über 100 Jahre bei Null und die Handelsbilanzen zwischen den Ländern des Goldstandards waren ausgeglichen. Die Unterschiede zwischen arm und reich blieben weitgehend konstant bei einem steigenden Niveau.

Um auf die Frage von Herrn Niquet zu reagieren: Offensichtlich sind Investitionen, die sich nicht auf den Abbau von Gold beziehen bei einem Goldstandard möglich. Warum auch nicht? Sie sind Realität von 100 Jahren Wirtschaftsgeschichte. Der Goldstandard hat Investitionen bis zum Ausbruch des 1. Weltkrieges 1914 eher begünstigt, als verhindert.

Dagegen beobachten wir seit 1968, dem endgültigen Ende des Goldstandard eine gewaltige Ausweitung der weltweiten Geldmengen ohne wirkliches, weiteres Wohlstandswachstum. Erfindungen setzen sich immer langsamer durch, Kranken- und Rentenversicherungen werden schrittweise abgebaut. Frauen steigen in den Arbeitsprozeß ein, um das schwindende Realeinkommen der Männer (in vielen Haushalten hat in den 60er Jahren das Einkommen des Mannes ausgereicht, um eine Familie zu ernähren) auszugleichen, die Haushaltsdefizite sind nicht mehr auszugleichen und immer schwieriger finanzierbar, was zu einer permanenten Ausweitung der Steuerlasten führt, die Handelsbilanzen können nicht mehr ohne Zusammenbruchskrise ausgeglichen werden, die tatsächlichen (nicht veröffentlichten) Inflationsraten führen zu einer sich beschleunigenden Verarmung immer breiterer Schichten und die Unterschiede zwischen arm und reich vergrößern sich. Wenn also die Ausweitung der Geldmenge für das Wirtschaftswachstum nötig ist, warum wächst dann das BIP bei einer Ausweitung der Geldmenge von 8-10% nur noch um 1-3%? Warum müssen die Kranken- und Rentenversicherungen abgebaut werden und warum gelingt es nicht, die enorme Steigerung der Produktivität durch Innovationen, so umzusetzen, daß die gesamte Bevölkerung vom Wohlstandswachstum entsprechend profitiert?

Um die Wirkungsweise des Goldstandards im Vergleich zum heutigen Papiergeldsystem zu veranschaulichen, bleibt uns nichts anderes übrig, als eine Modellvorstellung zu entwickeln, die den Unterschied der Wirkungsweisen der beiden Systeme verdeutlichen kann. Dabei müssen zwangsläufig Vereinfachungen gemacht werden, die es in der Folge zu überprüfen gilt. Da die Zusammenhänge unserer Wirtschaft extrem komplex sind, versuche ich dabei, möglichst nahe an der zu beobachtenden Wirklichkeit zu bleiben.

Stellen wir uns einmal vor, in unsere heute funktionierende Wirtschaft sind folgende Vorgänge und Bestandteile eingebettet: 3.000 t (3.000.000.000 Gramm) Gold, eine jährliche Produktion von 1 Mio. Autos und eine jährliche Produktion von 10 Mio. Computern. Um uns etwas vom Euro zu distanzieren, führen wir die Goldmark ein und legen den Wert von 10 Mark pro Gramm fest, woraus sich eine Geldmenge von 30.000.000.000 Goldmark errechnet.

Das freie Spiel der Marktkräfte ergibt, daß 1 Auto für 30.000 Mark und 1 Computer für 3.000 Mark gehandelt werden. Der Wert für 1 Auto entspricht demnach dem Wert von 3.000 Gramm Gold, der Wert von 1 Computer entspricht demnach dem Wert von 300 Gramm Gold. Wichtig für die folgenden Überlegungen ist dabei, daß die Goldmenge konstant bleibt und sich die Geldmenge nicht erhöht, da das Geld sonst nicht mehr zu 100% durch Gold gedeckt wäre.

Um das Verständnis für die Wirkungsweise des Goldstandards zu erleichtern, kann man sich vorstellen, daß es zwischen allen Wirtschaftsobjekten Austauschverhältnisse gibt. So kann beispielsweise der Preis für das Auto neben dem Geld = Gold auch in Computern ausgedrückt werden: 1 Auto kostet demnach 3.000 Gramm Gold oder 10 Computer. Der Ausdruck des Preises für das Auto von 30.000 Goldmark und von allen anderen Produkten kann demnach immer auch in Goldgewicht oder anderen Gütern ausgedrückt werden. Wir rücken damit von unserer einengenden Sichtweise des Preisausdrucks der Güter in einer Währung ab und stellen uns vor, daß bei allen Transaktionen eigentlich nur ein Tausch von einem Produkt gegen ein anderes Produkt vorgenommen wird. Ein Autokäufer tauscht demnach 3.000 Gramm Gold gegen ein Auto, ein Computerkäufer tauscht 300 Gramm Gold gegen einen Computer. Der Autokäufer könnte jedoch genauso gut annehmen, 10 Computer gegen ein Auto zu tauschen. Das Modell läßt sich beliebig erweitern. Zum Beispiel könnte das Tauschverhältnis von einem Friseurbesuch bei 0,01 Computern liegen.




Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"