Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Monatschart: Silber in definiertem Aufwärtstrendkanal

07.02.2007  |  Björn Heidkamp
Im Zuge der exponentiellen Aufwärtstrends der Rohstoffe erreichten die Silberkurse im Mai 2006 einen wichtigen Pivotpunkt bei 15,02, bezogen auf den aktuellen März-Kontrakt. Dieses Hoch stellt einen Ross-Haken (RH) aus Sicht des Monatscharts dar. Der darauf folgende Juni war dann durch eine starke Korrektur geprägt. Mit 9,85 wurde ein wichtiges lokales Tief erreicht. Bis zum heutigen Zeitpunkt befindet sich der Preis des Silbers zwischen diesen beiden angegebenen wichtigen Marken.

Ausgehend von dem lokalen Tief aus dem Juni stabilisierten sich die Preise des Silbers in dem eingezeichneten Aufwärtstrendkanal. Mit 14,37 wurde der Aufwärtsimpuls im Dezember 2006 vorerst gestoppt. Der Januar war zu Monatsbeginn weiter von fallenden Silberpreisen geprägt, noch am 05.01.2007 wurde mit 12,12 die 200-Tagelinie knapp unterschritten, ehe es dann zu einer klassischen Umkehr mit einem Monatsschlusskurs am Hoch des Notierungsstabes kam. Diese Tatsache ist durchaus positiv zu werten.

Aus der Perspektive des langfristigen Monatscharts befindet sich Silber in einem definierten Aufwärtstrendkanal. Jede Abwärtsbewegung bis zu der unteren Trendkanalbegrenzung bei momentan ca. 11,80 ist lediglich als Korrektur innerhalb des bestehenden Aufwärtstrends zu beurteilen.

Aus markttechnischer Sicht hat die Stochastik gerade ein Kaufsignal generiert, indem die Signallinie von unten nach oben überschritten wurde. Der Zeitraum von 25.02 bis 11.03 ist tendenziell als bullish einzustufen und weist in den letzten 15 Jahren eine 87%ige Trefferquote auf. Ein einfaches Long-Engagement zu Beginn des angegebenen Zeitraums mit einem Mai-Kontrakt hätte, ohne Berücksichtigung anderer Faktoren, in den letzten 15 Jahren 13 Gewinner produziert und einen Gesamtprofit von 7.635 US$ erwirtschaftet!

Open in new window


In diesem Zusammenhang sind die langfristigen Erfolgschancen demnach auf der Kaufseite zu sehen, insbesondere wenn der Widerstandsbereich um 14,12 überschritten werden kann. Bei diesem Szenario ist ein Test des o.a. Ross-Hakens (RH) bei 15,02 wahrscheinlich. Kann auch diese Widerstandszone signifikant überschritten werden, so ist der Bereich von 16,50, resultierend aus einem Hoch des ersten Quartals aus dem Jahre 1980, als nächst höherer Widerstandsbereich zu erwähnen.

Sollte der erste Widerstandsbereich um 14,12 in dem o.a. saisonal bullishen Zeitfenster nicht überschritten werden, so droht ein großer Konsolidierungsbereich zwischen 14 und 12. Jedoch erst Kurse unter der unteren Trendkanallinie bei etwa 11,80 würden das langfristige Chartbild eintrüben.


© Björn Heidkamp
www.ross-trading.de



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"