Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Bullionbankster zahlen 50 Millionen Dollar, um aus dem Gefängnis frei zu kommen

29.11.2021  |  Ronan Manly
- Seite 2 -
Ratten ... Sinkendes Schiff

Im Jahr 2014, als die Sammelklage erstmals eingereicht wurde, umfasste die Liste der Beklagten auch weitere "übliche Verdächtige", nämlich HSBC, UBS und Deutsche Bank (die alle auch Mitglieder der berüchtigten LBMA sind bzw. waren).

Im Jahr 2016 schloss der Richter der Sammelklage die UBS als Beklagter aus, weil es "keine Beweise" dafür gab, dass die UBS die Goldpreise manipuliert hatte. Ebenfalls 2016 zahlte die Deutsche Bank 60 Millionen US-Dollar, um die Sammelklagen gegen sie beizulegen, und erklärte sich gleichzeitig bereit, mit den Staatsanwälten Informationen über die anderen beklagten Banken auszutauschen.

Im Dezember 2020 war das LBMA-Schwergewicht HSBC die nächste Ratte, die das Schiff verließ. Sie zahlte im Rahmen eines Vergleichs 42 Millionen US-Dollar und durfte dann aus dem Verfahren aussteigen. Bemerkenswert ist, dass sich die HSBC im Rahmen ihrer Vergleichsvereinbarung auch gegen ihre Kartellkollegen wandte und zustimmte:

"Transaktionsdaten und Erkenntnisse zur Verfügung stellen, um den Klägern zu helfen, weiterhin gegen die in der Klage verbliebenen Banken vorzugehen - The Bank of Nova Scotia, Barclays Bank PLC, Société Générale SA und The London Gold Market Fixing Ltd."

Diese Kooperation der HSBC scheint den Rest des Kartells in Zugzwang gebracht zu haben, denn Barclays, SocGen, Scotia und London Gold Market Fixing Limited (LGMFL) zahlen nun zusammen 50 Millionen US-Dollar, was bedeutet, dass die drei beklagten Goldbarren-Banker zusammen 152 Millionen US-Dollar gezahlt haben: 60 Millionen US-Dollar von der Deutschen Bank, 42 Millionen US-Dollar von der HSBC und 50 Millionen US-Dollar von dem Trio Barclays-Scotia-SocGen.

Open in new window

Diese 152 Millionen Dollar (bzw. das, was nach Abzug des Anteils der Anwälte übrig bleibt) gehen theoretisch an die Kläger, d. h. an die Anleger, die sich für die konsolidierte Sammelklage angemeldet haben und wegen jahrelanger Goldpreismanipulation durch die beklagten Banken Schadenersatz fordern. Laut dem gemeinsamen Anwalt der Kläger:

"In Anbetracht der Risiken und Kosten eines fortgesetzten Rechtsstreits bieten sowohl das kombinierte Ergebnis aller drei Vergleiche als auch diese dritte Vergleichsvereinbarung, selbst wenn sie isoliert betrachtet werden, hervorragende Ergebnisse für die Vergleichsgruppe."

Hervorragende Ergebnisse vielleicht in Bezug auf die Auszahlung von Sammelklagen, aber nicht so hervorragend für die Millionen von Anlegern, die durch die "angeblichen" Absprachen dieser Banken im Zeitraum 2004-2013 bei der Manipulation des Goldpreises potenziell geschädigt wurden. Im Grunde genommen sind die LBMA-Bullionbanken also durch die Zahlung einer mickrigen Summe von 150 Millionen Dollar (mickrig aus Sicht der Investmentbanken) ungeschoren davongekommen und haben sich aus dem Ärger herausgekauft.

An dieser Stelle eine Warnung. Das frühere "Goldfixing"-Kartell enthielt zwar das Wort "Fixing", aber so nannten die eigentlichen Mitgliedsbanken die Operation, denn dieses Fixing bezog sich auf einen Clearing-Preis, zu dem die Geschäfte in der Auktion "fixiert" wurden. Aber in einer köstlichen Ironie des Schicksals fiel dieser Name auf das Kartell zurück, da der Name mit Preisfestsetzung, d. h. Goldpreisabsprachen und Goldpreismanipulation, assoziiert wurde. Deshalb beeilten sich die LBMA-Bullionbanken im Jahr 2014, den Namen des Londoner Goldfixings, das seit seiner Gründung im Jahr 1919 zweimal täglich versteigert wurde, zu ändern, um sich zu täuschen.

Sie taten dies, indem sie das Londoner Goldfixing in die völlig neue "LBMA-Goldpreisauktion" umwandelten, wobei die LBMA und die Teilnehmer durch einen Taschenspielertrick vorgaben, dass das Goldfixing und die LBMA-Goldpreisauktion nicht ein und dasselbe seien. Die Umbenennung war im Grunde ein infantiler Versuch der Fixing-Banken, die Aufmerksamkeit von den Sammelklagen abzulenken.

Tatsache ist jedoch, dass das Londoner Goldfixing und der LBMA-Goldpreis ein und dasselbe sind, derselbe alte Wein in einer neuen Flasche, auch wenn die LBMA das anders darstellt. Diejenigen, die sich auskennen, werden auch sehen, dass alle Wege in Bezug auf den Goldfixing zu den Rothschilds führen. Vielleicht möchten Sie auch den mittlerweile legendären Artikel vom 15. Mai 2014 lesen, in dem ZeroHedge die "10er-Bande" der Fixer aus den 5 Mitgliedsbanken des damaligen Gold Fixing porträtierte – d. h. die 10 Direktoren der London Gold Market Fixing Limited, die das Pech hatten, zur falschen Zeit am falschen Ort zu sein.


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"