Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Gold widersteht falkenhafter Fed

21.12.2021  |  Adam Hamilton
- Seite 2 -
An diesem Tag prognostizierte lediglich ein Drittel der hochrangigen Fed-Vertreter zwei Zinserhöhungen um vielleicht einen Viertelpunkt bis Ende 2023! Aus Sicht der Märkte könnte das noch eine Ewigkeit entfernt sein. Doch der US-Dollarindex stieg nach dieser ersten Andeutung von weit in der Zukunft liegenden Zinserhöhungen dramatisch an und löste extreme Verkäufe von Goldfutures aus. Innerhalb von drei Handelstagen, beginnend mit der FOMC-Sitzung, stürzte der Goldpreis um brutale 5,2% ab, während der USDX um enorme 1,9% anstieg.

Die CoT-Berichtswochen für die Goldfutures-Positionierung der Spekulanten enden jeweils dienstags. In der CoT-Woche, die sich mit der verhängnisvollen FOMC-Sitzung Mitte Juni überschnitt, liquidierten diese Händler enorme 24000 Long-Kontrakte und verkauften weitere 4.900 Leerverkäufe! Alles über 20.000 auf der Long- oder Short-Seite in einer einzigen CoT-Woche ist enorm. Insgesamt summierten sich diese ernsthaften Verkäufe auf das Äquivalent von 89,7 Tonnen Gold - zu viel, um es zu verdauen.

Die Goldfutures-Spekulationen waren allein schuld an dem Goldeinbruch im Hochsommer, die Anleger waren tatsächlich Käufer. Wie in meinem Aufsatz über Goldinvestment-Apathie von letzter Woche erörtert, sind die täglichen Bestandsveränderungen in den dominierenden börsengehandelten Goldfonds GLD SPDR Gold Shares und IAU iShares Gold Trust der beste hochauflösende Indikator für die weltweite Nachfrage nach Goldinvestitionen. Sie haben in dieser Zeitspanne tatsächlich einen schönen Zuwachs erfahren.

In den drei Handelstagen nach der Überraschung mit den Falkenpunkten Mitte Juni stiegen die GLD+IAU-Bestände um 0,6% oder 9,2 Tonnen. Steigende Bestände sind ein Zeichen dafür, dass Gold gekauft wird und dass Börsenkapital in das gelbe Metall fließt. Der steile Absturz des Goldpreises unter seinen kritischen 200-tägigen gleitenden Durchschnitt hat jedoch einen erheblichen psychologischen Schaden verursacht, der sich seitdem verfestigt hat. Dieses einzelne Ereignis brach dem zunehmenden Goldbullenmarkt das Genick.

Das Kapital der Goldfutures-Spekulanten ist jedoch sehr begrenzt, so dass größere Käufe oder Verkäufe schnell erschöpft sind. Der Goldpreis begann sich im Juli zu erholen und erreichte wieder seinen 200er-Durchschnittswert. Doch die von der Falkenhaftigkeit der Fed getriebenen Verkäufe an Goldfutures flammten Anfang August wieder auf, als die wichtigste aller marktbewegenden Wirtschaftsmeldungen veröffentlicht wurde. Die jüngsten monatlichen US-Arbeitsmarktdaten fielen besser aus als erwartet, was die Händler in ihrer Überzeugung bestärkte, dass die US-Notenbank bald eine Straffung vornehmen müsse.

Der USDX stieg ab dem Job-Freitag über mehrere Handelstage um 0,8% und löste damit einen so starken Verkauf von Goldfutures aus, dass der Goldpreis um 4,1% fiel. Dazu gehörte auch eine seltene Leerverkaufsattacke bei Goldfutures am Sonntagabend. In der CoT-Woche, die sich mit dem zweiten Sommereinbruch des Goldpreises überschnitt, kam es zu Leerverkäufen von sagenhaften 35.700 Kontrakten oder dem Gegenwert von 110,9 Tonnen Gold! Dies war die drittgrößte CoT-Woche mit Leerverkäufen aller Zeiten.

Da extreme Goldfutures-Verkäufe jedoch nie von Dauer sind, erholte sich der Goldpreis schnell wieder und machte bis Anfang September alle Verluste aus den Jobberichten wieder wett. Dann sorgte eine weitere positive Überraschung bei den Wirtschaftsdaten für noch mehr Verkäufe an den Goldmärkten. Die US-Einzelhandelsumsätze zur Monatsmitte übertrafen die Erwartungen, was wahrscheinlich auf steigende Preise zurückzuführen ist, da diese Daten nicht inflationsbereinigt sind. Dies bestärkte die Händler in ihrer Überzeugung, dass die Fed bald mit der Straffung der Geldpolitik beginnen müsse.

Die Spekulanten flippten erneut aus und verkauften so viele Goldfutures, dass der Goldpreis an diesem Tag um 2,2% fiel, während der USDX um 0,4% anstieg. Die Anleger ließen sich jedoch nicht beirren, da die GLD+IAU-Bestände an diesem Tag leicht um 0,1% bzw. 1,5 Tonnen zulegten. In der CoT-Woche, die sich mit dem dritten Sommerausverkauf bei Gold überschnitt, wurden auf beiden Seiten des Handels insgesamt 21.600 Kontrakte abgestoßen. Dies entsprach einer Menge von 67,2 Tonnen Gold, die in dieser kurzen Zeitspanne abgestoßen wurden.

In der darauffolgenden Woche, Ende September, trat der Offenmarktausschuss erneut zusammen, und es wurde allgemein erwartet, dass er einen Zeitplan für den Beginn einer Verlangsamung des kolossalen Gelddruckens im Rahmen seiner vierten quantitativen Lockerungskampagne festlegen würde. In der Erklärung des FOMC selbst wurde die bevorstehende Reduzierung von QE4 bereits angekündigt. Die fremdfinanzierten Goldfutures-Spekulanten befürchteten einen weiteren hässlichen Taper-Tantrum wie im Juni 2013, als die Reduzierung von QE3 angekündigt wurde.

Dieser ursprüngliche QE-Rückgang war nicht im Voraus angekündigt worden und schockierte die Händler damals. Innerhalb von sieben Handelstagen, beginnend mit der FOMC-Sitzung, brach Gold um brutale 12,3% ein! In einer Reihe von Aufsätzen Mitte und Ende September 2021 argumentierte ich, dass der QE4-Taper-Tantrum bei Gold größtenteils bereits stattgefunden hatte. Die extremen Verkäufe von Goldfutures im letzten Sommer in Erwartung einer Straffung der Fed haben das Potenzial des Goldes weitgehend ausgeschöpft.

Etwa eine Woche nach der FOMC-Sitzung Ende September fiel der Goldpreis mit einem Verlust von 2,8% bei einem USDX-Anstieg von 1,3% noch ein wenig weiter zurück. Die Spekulanten hatten in dieser Woche, in der die FOMC-Sitzung stattfand, weitere 22.500 Goldfutures-Long- und Short-Positionen abgebaut, was 70,0 Tonnen Gold entsprach. Die Anleger begannen, sich ein wenig Sorgen zu machen, da die GLD+IAU-Bestände in dieser Zeitspanne um 0,7% oder 10,2 Tonnen abnahmen. Das war immer noch ein kleiner Teil der Futuresverkäufe.

Doch auch hier ließ der von Natur aus begrenzte Verkauf von Goldfutures bald nach, so dass sich der Goldpreis im Oktober wieder erholte. Auf seiner nächsten Sitzung Anfang November leitete der Offenmarktausschuss offiziell die Rückführung von QE4 ein. Die massive Gelddruckerei von QE4 im Umfang von 120 Milliarden USD im Monat würde bis zu ihrem Ende jeden Monat um 15 Mrd. USD reduziert werden. Bei diesem Tempo würde die Monetarisierung von Anleihen durch QE4 schließlich im Juni enden. Dieses Tapering würde den Umfang von QE4 um weitere 420 Milliarden Dollar erhöhen.

Bis sich der Staub gelegt hätte, wäre QE4 auf unvorstellbar kolossale 5,1 Milliarden Dollar aufgeblasen worden! An jenem Tag, an dem QE4 auslief, waren in nur 20,3 Monaten seit der pandemischen Aktienpanik vom März 2020 bereits 19/20tel von QE4 ausgegeben worden. Die Fed-Beamten befürchteten, dass der negative Vermögenseffekt eine ausgewachsene Depression auslösen würde, also begannen sie, Geld zu drucken, als gäbe es kein Morgen. Die Bilanz der Fed schoss um 106,2% in die Höhe!

Die albernen Goldfutures-Spekulanten hätten niemals annehmen dürfen, dass das Auslaufen von QE4 für Gold nachteilig ist. Durch die bloße Verlangsamung des Gelddruckens verbleibt die riesige Flut von 5,1 Tonnen frisch geschöpfter US-Dollars in der Wirtschaft. Diese schnell verdoppelte Geldmenge, die um die Preise für weitaus langsamer wachsende Waren und Dienstleistungen konkurriert und diese in die Höhe treibt, ist der einzige Grund, warum die Inflation außer Kontrolle gerät. Das Tapering lässt QE4 intakt.

Diese Geldflut kann nur durch eine quantitative Straffung rückgängig gemacht werden, indem die Fed die Anleihen verkauft, die sie im Rahmen von QE4 gekauft hat, um die Billionen Dollar an Geld zu vernichten, die man sich ins Leben gewünscht hat. Eine quantitative Straffung steht nicht einmal zur Debatte, da sie die hochfliegenden, von QE beeinflussten US-Aktienmärkte zum Absturz bringen würde. Vielleicht haben die Goldfutures-Spekulanten nach der FOMC-Sitzung Anfang November begonnen, dies zu erkennen, oder vielleicht war ihre Verkaufskraft einfach erschöpft.


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



Weitere Artikel des Autors


Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"