Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Dänemark veröffentlicht Goldbarrenliste, doch die Seriennummern fehlen

15.05.2022  |  Jan Nieuwenhuijs
- Seite 2 -
Open in new window

Laut dem Bericht untersuchte die dänische Nationalbank eine mögliche Heimführung des Goldes aus London im Jahr 2010. Es wurde entschieden, "zum derzeitigen Zeitpunkt" keine Heimführung durchzuführen.


Wir brauchen volle Transparenz, wenn es um Gold geht

Der Goldbericht der dänischen Nationalbank deckt ebenfalls "Probleme in Bezug auf... die Kontrolle und Prüfung des Goldvorrats" ab. Zusätzlich wurde eine Goldbarrenliste veröffentlicht. Aus dem Bericht:

"Nachdem die Bank of England die Möglichkeit von Inspektionsbesuchen eröffnete, führte die dänische Nationalbank 2014 und 2018 physische Inspektionen bei der Bank of England durch, bei denen Stichproben der Goldvorräte gemacht wurden. Die Registrierungsnummern und Reinheit der ausgewählten Goldbarren wurden überprüft, indem das Siegel auf den Goldbarren kontrolliert wurde, deren Gewicht getestet und ein Ultraschall durchgeführt wurden. Ultraschall-Scans werden verwendet, um zu prüfen, dass der einzelne Goldbarren durchgehend aus demselben Material besteht. Die Inspektionen gaben keinen Anlass zu Kommentaren."

Es ist erstaunlich zu lesen, dass die BoE vor 2014 keine Prüfungen erlaubte und ausländische Zentralbanken nicht auf physische Inspektionen bestanden. Mit Erwähnung physischer Inspektionen bestätigten die Dänen jedoch die Wichtigkeit von Prüfungen. Wichtig für eine physische Inspektion ist Transparenz, Beteiligung eines unabhängigen Prüfers und die Legitimität der Dokumentation.

Letztlich sind die dänischen Steuerzahler die "Aktionäre" der dänischen Zentralbank und die letztlichen Besitzer ihrer Goldreserven. Die dänische Nationalbank ist der Verwalter des Goldes, die die BoE als Unterverwalter anstellt. Im Jahresbericht 2021 der dänischen Nationalbank teilt PricewaterhouseCoopers (PwC) die Verantwortung:

"Wir sind unabhängig von der dänischen Nationalbank... Wir haben unsere eigene Prüfung gemäß der internationalen Prüfungsstandards und der in Dänemark geltenden zusätzlichen Bedingungen durchgeführt... Unserer Ansicht nach vermitteln die Finanzberichte eine wahre und faire Übersicht der Aktiva, Passiva und finanziellen Position der dänischen Nationalbank zum 31. Dezember 2021..."

Ich weiß nicht, ob PwC das Gold bei der BoE physisch verifiziert hat, doch lassen Sie uns annehmen, dass die Prüfung so stattgefunden hat, wie es sein sollte. Nun zur Barrenliste, die von der dänischen Nationalbank veröffentlicht wurde und keine Seriennummern enthält. Die Good-Delivery-Regeln für Gold- und Silberbarren der London Bullion Market Association (LBMA) setzten voraus, dass eine Goldbarrenliste die Seriennummer, Markencode, Bruttogewicht, Feingehalt und Feingewicht eines Barren enthält. Siehe unten:

Open in new window

Die dänische Nationalbank muss sich im Besitz einer derartigen Liste befinden. Auf der Webseite der BoE lesen wir: "Wir akzeptieren nur Barren, die den Good-Delivery-Standards der LBMA entsprechen." Und die Seriennummern der Good-Delivery-Barren werden von der BoE für ihre Klienten basierend auf den Regeln der LBMA (siehe oben) dokumentiert. Zusätzlich heißt es in dem Bericht, dass die dänische Nationalbank physische Inspektionen durchführte, indem die "Registrierungsnummern [Seriennummern auf einer Liste]... der Goldbarren" mit Siegeln auf den Goldbarren verglichen wurden.

Open in new window

Da praktisch das gesamte dänische Gold bei der BoE gelagert wird, wo zusätzliche 5.660 Tonnen anderer Zentral- und Geschäftsbanken gelagert werden, müssen wir Prüfungsvorgängen skeptisch gegenüberstehen. Wenn alle Zentralbanken, die Gold bei der BoE einlagern - wie Zentralbanken Dänemarks, Australiens, der Niederlande, Belgiens, Deutschlands, Finnlands, Italiens, Portugals, Österreichs, Schwedens, der Schweiz, Rumäniens, Polens, Japans, Südkoreas und Indiens - eine richtige Barrenliste veröffentlichen würden, könnte jeder überprüfen, ob Barren zweifach gelistet sind. Als nächstes sollten Zentralbank ihr Gold mit unabhängigen Prüfern physisch inspizieren. Dieser Vorgang würde den Zentralbanken vollständige Glaubwürdigkeit zusprechen. Glaubwürdigkeit, die sich in Zukunft als nützlich erweisen könnte.

Meines Wissens hat alleine Mexiko, das die Lager der BoE nutzt, eine Goldbarrenliste mit Seriennummern veröffentlicht. Die Goldbarrenliste der USA entspricht den Branchenstandards, doch die Amerikaner haben kein Gold in London eingelagert. Die Barrenlisten, die kürzlich von Dänemark, Deutschland und Australien veröffentlicht wurden, sind praktisch nutzlos. Wenn Mexiko eine richtige Goldbarrenliste veröffentlichen kann, warum nicht die anderen?


© Jan Nieuwenhuijs
Gainesvillecoins.com



Dieser Artikel wurde am 07. Mai 2022 auf www.gainesvillecoins.com veröffentlicht und exklusiv für GoldSeiten übersetzt.


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"