Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Weltwirtschaftskrise!

26.11.2007  |  Andreas Hoose
Es war zu erwarten, dass sich der DAX nach den guten US-Vorgaben vom Freitag zunächst einmal aufrappeln würde. Aber wer glaubt, dass die Kurse jetzt explodieren und die 8.000 Punkte ins Visier nehmen werden, der könnte sich schon bald wundern:

Die laufende Woche ist prall gefüllt mit Konjunkturdaten: In den USA werden die Auftragseingänge für langlebige Güter, das Verbrauchervertrauen für November, der Chicagoer Einkaufsmanager-Index, die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe, die Schätzung zum Bruttoinlandsprodukt für das dritte Quartal und die Eigenheimverkäufe im Oktober veröffentlicht. Jede Zahl für sich genommen ist dazu geeignet, die Kurse wieder in den Keller zu schicken, sollten die Daten schlecht ausfallen. In Deutschland könnte der Dienstag mit dem Ifo-Geschäftsklima-Index turbulent werden.

Börsianer haben ein kurzes Gedächtnis, daher der Hinweis: In den vergangenen Wochen waren Daten dieses Kalibers zumeist deutlich schlechter ausgefallen als erwartet. Antizyklisch agierende Anleger wissen: Massiv einsteigen sollte man erst wieder, wenn negative Nachrichten keine weiteren Kursverluste mehr auslösen. Abwarten heißt daher das Gebot der Stunde.

Warum das so ist: Es sieht ganz danach aus, als würden die Verwerfungen an den Finanzmärkten jetzt auch auf andere Sektoren übergreifen: Die Kreditkrise, der immer weiter steigende Ölpreis und der taumelnde US-Dollar haben die Konjunkturerwartungen in Deutschland massiv verschlechtert: Der ZEW-Index, der monatlich durch eine Umfrage bei institutionellen Anlegern und Analysten ermittelt wird, ist im November auf den niedrigsten Stand seit 14 Jahren eingebrochen. Dazu später mehr.

Einer der größten Risikofaktoren für die Aktienmärkte ist derzeit jedoch die US-Wirtschaft selbst. Von wegen Konjunkturlokomotive: Zur exorbitanten Verschuldung kommen steigende Rohstoffpreise, stagnierende Löhne, fallende Immobilienpreise und eine jetzt wieder restriktivere Kreditvergabe.
Im Antizyklischen Börsenbrief hatten wir unsere Leser seit dem Sommer immer wieder auf die Möglichkeiten einer heraufziehenden Rezession in den USA hingewiesen und aufgrund zahlreicher Warnsignale zu Zurückhaltung geraten. Jetzt, da immer offensichtlicher wird, dass unsere Vorsicht begründet war, zahlt es sich aus, hohe Cash-Bestände zu halten.

Die jüngste Talfahrt der Aktienkurse ist der Tatsache geschuldet, dass die Signale, die auf eine Rezession hindeuten, mittlerweile nicht mehr zu übersehen sind: Nehmen wir etwa den US-Arbeitsmarkt. Die folgende Grafik veranschaulicht den Zusammenhang zwischen der zeitlichen Dauer der Arbeitslosigkeit und einer aufkommenden Rezession:

Open in new window


Wie die Abbildung zeigt, steht die Dauer der Erwerbslosigkeit in unmittelbarem Zusammenhang mit sinkender Wirtschaftsaktivität, was ja auch logisch ist: Rutscht die Wirtschaft in eine Rezession, dann sind die Menschen immer länger ohne Job, die Linie steigt an.

Es fällt auf, dass seit 1948 ausnahmslos jeder starke Anstieg der zeitlichen Ausdehnung der Arbeitslosigkeit mit einer Rezession verbunden war, ersichtlich an den senkrechten grauen Balken. Sieht man sich den Teil der Grafik in der schwarzen Markierung ganz rechts an, dann stellt sich die Frage gar nicht mehr, ob wir eine Rezession in den USA bekommen werden - eher sieht es sieht so aus, als wären wir bereits mittendrin.

Bedenkliche Signale kommen seit ein paar Tagen auch von einigen Industriemetallen. Nehmen wir beispielsweise Kupfer: Das am häufigsten verarbeitete Basismetall ist einer der treffsichersten Indikatoren für die wirtschaftliche Aktivität. Sinken hier die Preise, deutet dies auf ein Abflauen der weltweiten Konjunktur hin. Erst in dieser Woche hat der Kupferpreis eine wichtige Unterstützungszone bei 6.700 US-Dollar je Tonne unterschritten. Der Kursverlauf über ein Jahr zeigt jetzt ein sehr markantes dreifaches Topp. Mit einem Trend in die andere Richtung ist hier vorerst nicht mehr zu rechnen:

Open in new window


Leider ist das noch nicht alles: So wie die Dinge liegen, sind die Vereinigten Staaten gerade dabei, in eine ungemütliche Gemengelage aus Rezession und Inflation zu rutschen. Die zuletzt veröffentlichten Wirtschaftsdaten sprechen für eine konjunkturelle Flaute, wohingegen Öl, Gold und der US-Dollar unübersehbar die Flagge der Inflation schwenken.

Besonders interessant könnte es in Kürze wieder beim Gold werden. Ein wichtiger Indikator für die Entwicklung des Goldpreises ist der Realzins. Diese Rendite erhält der Anleger, wenn er sein Geld in kurzfristigen Staatsanleihen anlegt und davon die Inflationsrate abzieht.

Goldinvestments, die selbst ja keine Zinsen abwerfen, sind natürlich immer dann am sinnvollsten, wenn steigende Inflationsraten für eine negative Realverzinsung sorgen, Staatsanleihen also unattraktiver werden. Bei Anlagen in US-Dollar notiert dieser Wert aktuell nur noch bei 0,5 Prozent, Tendenz fallend. Der Grund: Wegen der Rezessionsgefahren dürfte die Fed auch bei der nächsten Sitzung im Dezember die Zinsen weiter senken.

Damit ist schon sehr bald mit einer negativen Realverzinsung zu rechnen, dem Goldpreis, und auch dem Silberpreis, könnte das Flügel verleihen...




Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"