Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Chris MacIntosh: Warum der Zusammenbruch Roms den Niedergang des US-Imperiums vorhersagt

06.09.2023
Das antike Rom war 500 Jahre lang das mächtigste Imperium der Welt. In seiner Blütezeit verfügte Rom über Straßen, öffentliche Bäder und vieles andere, was für den Rest der Welt fast schon ein Wunder war. Dann kam der große Fall, und was geschah, hat Lehren für die Welt von heute. In seinem Buch "The City In History" (1961) erklärt Lewis Mumford, wie Rom von der "Megalopolis zur Nekropolis" wurde. Diese große Stadt hat ihren eigenen Untergang auf zweierlei Weise herbeigeführt: Panem et circenses (oder "Brot und Spiele"). Mumford sagt: "Der Erfolg schrieb ein krankhaftes, parasitäres Versagen vor."

Als das alte Rom wohlhabend wurde, entwickelte es sich zu einem unhaltbaren Wohlfahrtsstaat. Mumford schreibt, dass "wahllose öffentliche Großzügigkeit" üblich wurde. Ein großer Teil der Bevölkerung "übernahm die Rolle des Schmarotzers für ein ganzes Leben". Mehr als 200.000 Bürger Roms erhielten regelmäßig Brot aus "öffentlichen Lagern". Auch Lewis Mumford schrieb, der Wunsch, ein fleißiges, produktives Leben zu führen, sei stark "geschwächt". Womit verbrachten die Menschen also ihre Zeit? Mit Ablenkungen, das heißt mit Zirkussen.

Das römische Volk, das nicht für seinen Lebensunterhalt arbeitete, sondern vom Wohlstand seiner Stadt lebte, war wie betäubt. Mumford schreibt: "Um das bloße Gefühl, am Leben zu sein, wiederzuerlangen, strömte die römische Bevölkerung, ob hoch oder niedrig, ob Statthalter oder Regierte, in die großen Arenen", um dort Spiele zu spielen und sich abzulenken. Die Unterhaltung in Rom umfasste "Wagenrennen, spektakuläre Seeschlachten in einem künstlichen See, theatralische Pantomimen, in denen unzüchtige sexuelle Handlungen aufgeführt wurden". Heute sind es die sozialen Medien und Videos. Von den 365 Tagen waren mehr als 200 Feiertage und 93 "Spielen auf öffentliche Kosten gewidmet".

In der dekadenten Phase Roms wurde der Konsum von Unterhaltung zur obersten Priorität der römischen Bürger. Lewis Mumford schreibt: "Nicht bei der Show anwesend zu sein, bedeutete, seines Lebens, seiner Freiheit und seines Glücks beraubt zu sein." Konkrete Belange des Lebens wurden "untergeordnet, nebensächlich, fast bedeutungslos". Das antike Rom konnte die Hälfte seiner Gesamtbevölkerung gleichzeitig "in seine Zirkusse und Theater" stecken. Für jeden militärischen Sieg wurde ein neuer Feiertag ausgerufen. Doch die Zahl der Feiertage stieg auch dann noch an, als die militärischen Fähigkeiten Roms zu schwinden begannen...

Mumford schreibt, dass kein Imperium eine solche "Fülle an müßiger Zeit hatte, die es mit idiotischen Beschäftigungen zu füllen galt". Selbst die römischen Kaiser, die die Spiele insgeheim verachteten, mussten so tun, als ob sie sie genossen, aus "Angst vor einer feindseligen öffentlichen Reaktion". Das Fazit: Die Macht und der Wohlstand des alten Roms bereiteten den Boden für seinen Zusammenbruch. Da sich heute die Wohlfahrtsstaaten auf der ganzen Welt ausbreiten und die Unterhaltungsmöglichkeiten immer umfangreicher werden, sind wir gezwungen, eine Frage zu stellen: Ist dies die postindustrielle Zivilisation - Rom 2.0?

Edward Gibbon, der Autor von "The History of the Decline and Fall of the Roman Empire", sagt: "Der Niedergang Roms war die natürliche und unvermeidliche Folge von unmäßiger Größe. Der Wohlstand ließ das Prinzip des Verfalls reifen; die Ursachen der Zerstörung vervielfachten sich mit der Eroberung; und sobald die Zeit oder der Zufall die künstlichen Stützen entfernt hatte, gab das Gefüge nach." Alle fortgeschrittenen Zivilisationen werden zu "komplexen Systemen", und dann setzt die Fäulnis ein.


© Chris MacIntosh



Der Artikel wurde am 3. September 2023 auf www.internationalman.com veröffentlicht und exklusiv für GoldSeiten übersetzt.


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"