Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Gold konsolidiert sich auf hohem Niveau

25.06.2024  |  Adam Hamilton
- Seite 2 -
Extreme Überkauftheit ist ein bearisches Omen für Gold, wie ich in einem Essay von Mitte April 2024 warnte, Tage bevor der Goldpreis seinen Höhepunkt erreichte. Damals schrieb ich: "Schnelle Kurseinbrüche sind die normale Art und Weise, wie extreme Überkauftheit und Gier wieder ausgeglichen werden. Aber manchmal konsolidieren steigende Preise einfach hoch... Seitwärtsbewegungen nach parabolischen Anstiegen führen ebenfalls zum Abbau von übermäßiger Gier, allerdings in einem viel langsameren Tempo. Es kann ein paar Monate dauern, bis sie ausgereift sind."

Und jetzt, ein paar Monate später, bewegt sich der Goldpreis tatsächlich seitwärts bis abwärts. Diese hohe Konsolidierung seit Mitte April hat diese extrem überkauften Bedingungen wirklich abgearbeitet. Auch hier war rGold bis zum 1,188-fachen gestiegen und ist seither bis zum 1,096-fachen des letzten Freitags zurückgegangen, als eine weitere große monatliche Überraschung bei den US-Arbeitsmarktdaten eintrat. Gold ist nun weit weniger überkauft und befindet sich nicht mehr in der Gefahrenzone eines scharfen Abverkaufs!

Die Tatsache, dass Gold in den letzten Monaten eher abdriftete als einbrach, ist ein weiterer bemerkenswerter Beweis für seine Stärke. Begeistert von der euphorischen AI-Aktienblase haben die amerikanischen Aktienanleger Gold völlig ignoriert. Die kombinierten Bestände der mächtigen US-amerikanischen börsengehandelten Goldfonds GLD und IAU verharrten in den letzten Monaten knapp über tiefen 4,5-Jahres-Tiefstständen! Es ist ein Novum, dass die Goldpreise Rekordhöhen erreichen, obwohl diese Anleger nicht mehr dabei sind.

Gold-Futures-Spekulanten haben ebenfalls viel Spielraum für Verkäufe, insbesondere auf der Short-Seite. Unglaublich, dass die Gesamtzahl ihrer Short-Kontrakte gerade auf ein atemberaubendes 4,0-Jahres-Tief gesunken ist! Trotz der hohen Goldpreise haben sie ihre Leerverkäufe nicht ausgeweitet. Außerdem ist der Juni die saisonal schwächste Zeit des Jahres für Gold, der Höhepunkt der Sommerflaute. Jeder nennenswerte Verkauf in diesem schwachen Monat mit geringem Volumen könnte den Goldpreis leicht weit nach unten drücken.

Die Konsolidierung des Goldpreises zwischen 2.300 Dollar und 2.400 Dollar in den letzten Monaten ist daher fast so bemerkenswert wie der Ausbruch nach oben, der den Goldpreis hierher gebracht hat! Diese Seitwärtsbewegung erfüllt ihren Zweck und baut allmählich Gier und Überkauftheit ab. Dies ebnet den Weg für die Wiederaufnahme des mächtigen Aufwärtstrends des Goldes in Form einer großen Herbstrally. Das könnte den Aufwärtstrend des Goldpreises, der Mitte Mai bereits um 33,2% gestiegen war, leicht zu einem Monster von über 40% ausweiten!

Dafür gibt es eigentlich genügend Präzedenzfälle. Der heutige Goldaufschwung ist der erste, der eine Reihe von neuen Rekordhochs erreicht, seit zwei Aufschwüngen, die beide im Jahr 2020 ihren Höhepunkt erreichten. Sie erzielten enorme Zuwächse von 42,7% und 40%, angetrieben von einer starken Goldrekorddynamik. Diese sich selbst nährende Dynamik ist ganz einfach. Je mehr Rekorde Gold aufstellt, desto mehr berichten die Finanzmedien darüber und desto bullischer wird die Berichterstattung, um das Bewusstsein zu stärken.

Die weithin berichtete starke Aufwärtsdynamik lockt viele neue Händler an, die Gold normalerweise nicht beachten. Je mehr Kapital sie einsetzen, um den Gewinnen hinterherzujagen, desto größer werden diese, was diesen positiven Kreislauf noch verstärkt. Wenn Gold also in den kommenden Monaten die Marke von 2.425 Dollar übersteigt, dürfte dies eine Menge neues Kapital anziehen, insbesondere wenn die blasenartig bewerteten US-Aktienmärkte anfangen, entschlossen zu kippen. Die Aussichten für Gold nach der Konsolidierung sind recht optimistisch.

Nach einigen Monaten der Seitwärts- bis Abwärtsbewegung reift diese hohe Konsolidierung. Sie könnte noch einige Wochen andauern, bis das Schlimmste der Sommerflaute vorüber ist, aber das muss nicht sein. Im Rahmen gesunder, anhaltender Aufwärtsbewegungen liegt die höchstwahrscheinliche Unterstützungszone um den 50DMAs. Der Goldpreis hat am vergangenen Freitag im Zuge der Veröffentlichung des Arbeitsmarktberichts seinen 50er-Durchschnittswert erneut erreicht und wird seither darunter gehandelt. Diese Abwärtsbewegung hat die Gier regelrecht ausgemerzt.

Die umfangreichen Goldkäufe durch chinesische Investoren und Zentralbanken, die ich in unserem letzten Juni-Newsletter eingehend analysiert habe, werden wahrscheinlich anhalten. Die treibenden Faktoren bleiben bestehen: ein ernsthafter Bärenmarkt an den chinesischen Aktienmärkten und die unerbittliche Aufblähung der Kaufkraft des Dollar durch die US-Regierung. Und Spekulanten, die mit Goldfutures spekulieren, haben reichlich Spielraum für Käufe, vor allem auf der Long-Seite, die größer ist als die der Short-Seite.

Am positivsten ist jedoch, dass die amerikanischen Aktienanleger noch nicht damit begonnen haben, in Gold zu diversifizieren. Ihr Gesamtportfolioanteil ist immer noch praktisch gleich Null. Wenn der Goldpreis erst einmal lange genug gestiegen ist, um ihre Aufmerksamkeit zu erregen, müssen sie enorme Käufe tätigen, um selbst kleine Positionen in der Größenordnung von einigen Prozent aufzubauen. Diese Aufwärtsbewegung ist eine erstaunliche Anomalie, die einzige in der Ära der Gold-ETFs, die ohne Gold-ETF-Käufe ein großes Wachstum verzeichnet!

Seit Anfang Oktober ist der Goldpreis bis zur Wochenmitte um 27,6% gestiegen. Erstaunlicherweise sind jedoch die kombinierten physischen Goldbarrenbestände des GLD und IAU in diesem Zeitraum immer noch um 5,2% oder 66,5 Tonnen gefallen. In den letzten rekordverdächtigen Aufschwüngen, die 2020 mit monströsen Zuwächsen von 42,7% und 40% ihren Höhepunkt erreichten, stiegen die GLD+IAU-Bestände um gewaltige 30,4% bzw. 314,2 Tonnen und 35,3% bzw. 460,5 Tonnen! Diesmal haben die amerikanischen Käufe noch nicht einmal begonnen.

Goldaktien sind nach wie vor der beste Weg, um von großen Goldpreisanstiegen zu profitieren, da ihre Gewinne und damit die Aktienkurse den Goldpreisanstieg verstärken. Die großen Goldaktien des GDX haben sich in letzter Zeit ebenfalls mit ihrem Metall konsolidiert und Gier und Überkauftheit abgebaut. Die Handelsspanne des rGDX ist größer und lag in den letzten fünf Jahren zwischen dem 0,75-fachen und dem 1,35-fachen seines 200-DMA. Die Goldaktien hinken ihrem Metall hinterher und waren in dieser Aufwärtsphase nicht extrem überkauft.


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



Weitere Artikel des Autors


Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"