Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Richard Mills: Was ist mit dem Gold der Fed passiert?

18.08.2024
- Seite 2 -
Die Öffentlichkeit wurde aufgefordert (ihr Gold wurde nicht beschlagnahmt), alle Goldmünzen und Goldzertifikate im Wert von mehr als 100 Dollar gegen Papiergeld einzutauschen. (Numismatische Münzen waren davon ausgenommen) Anfang des nächsten Jahres unterzeichnete Roosevelt den Gold Reserve Act, mit dem das Eigentum am US-Gold vom Federal Reserve System auf das US-Finanzministerium übertragen wurde. Außerdem wurde dem Finanzministerium und den Finanzinstituten der Umtausch von Papierdollar in Gold untersagt. Heutzutage sind die Regionalbanken der Federal Reserve in der Regel durch US-Staatsanleihen abgesichert.

Um es klar zu sagen: Die Fed besitzt seit 1934, als sie ihr gesamtes Gold im Tausch gegen Goldzertifikate abgab, kein Gold mehr. Der Gouverneursrat der Fed fasst die Situation folgendermaßen zusammen:

"Die Federal Reserve besitzt kein Gold.

Der Gold Reserve Act von 1934 verpflichtete das Federal Reserve System, das Eigentum an seinem gesamten Gold auf das Finanzministerium zu übertragen. Im Gegenzug stellte das Finanzministerium der Federal Reserve Goldzertifikate für die übertragene Goldmenge zu dem damals geltenden gesetzlichen Preis für Gold im Besitz des Finanzministeriums aus.

Die Goldzertifikate lauten auf US-Dollar. Ihr Wert richtet sich nach dem gesetzlichen Goldpreis zum Zeitpunkt der Ausgabe der Zertifikate. Goldzertifikate geben der Federal Reserve kein Recht, die Zertifikate gegen Gold einzulösen.

Der gesetzliche Goldpreis ist gesetzlich festgelegt. Er schwankt nicht mit dem Marktpreis für Gold und liegt seit 1973 konstant bei 42,2/9 Dollar bzw. 42,2222 Dollar je Feinunze. Der Buchwert des vom Finanzministeriums gehaltenen Goldes wird anhand des gesetzlichen Preises ermittelt."



Warum Zentralbanken Gold kaufen

In den frühen 1990er und 2000er Jahren verkauften die Zentralbanken kontinuierlich Gold, da das starke Wirtschaftswachstum in dieser Zeit Gold vielerorts weniger attraktiv machte als Währungen. Einige, z. B. in Westeuropa, verkauften sogar Hunderte von Tonnen im Jahr! Dann kam die Finanzkrise 2007-08 und löste eine völlige Kehrtwende in der Haltung der offiziellen Banken gegenüber Gold aus. Seit 2010 sind die Zentralbanken auf jährlicher Basis Nettokäufer. Etwa 80% der Zentralbanken halten derzeit Gold als Teil ihrer internationalen Reserven.

Bullion werden zu den "Währungsreserven" der Zentralbanken gezählt. Nachdem sie jahrzehntelang ihre Bestände abgebaut haben, bauen die Zentralbanken sie wieder auf. Nach Angaben des IWF belaufen sie sich derzeit auf 1,16 Milliarden Feinunzen - rund 2,7 Billionen Dollar von 12,3 Billionen Dollar an Devisenreserven. Die globalen Zentralbanken besitzen etwa 17 Prozent des gesamten jemals geförderten Goldes, wobei die Reserven bis Ende 2023 36.699 Tonnen (MT) übersteigen werden. Sie erwarben den größten Teil davon in den letzten 14 Jahren, nachdem sie 2010 zu Nettokäufern des Metalls wurden.

Open in new window

Die Zentralbanken mögen Gold, weil man davon ausgeht, dass das Metall seinen Wert auch in turbulenten Zeiten halten wird, und weil es im Gegensatz zu Währungen und Anleihen nicht von einem Emittenten oder einer Regierung abhängig ist. Außerdem ermöglicht es den Zentralbanken eine Diversifizierung weg von Vermögenswerten wie US-Staatsanleihen und dem Dollar.

"INN fügt hinzu, dass die Zentralbanken Gold aus mehreren Gründen kaufen: zur Risikominderung, zur Absicherung gegen Inflation und zur Förderung der wirtschaftlichen Stabilität. Die zunehmende Sorge vor einer weiteren globalen Finanzkrise hat die Zentralbanken erwartungsgemäß dazu veranlasst, ihre Goldreserven wieder aufzustocken."

Einem Bloomberg-Meinungsartikel zufolge "kaufen die Zentralbanken es langfristig, um politische Risiken abzusichern, ihre eigenen Währungen zu stützen, einen etwaigen Wertverlust des Dollar auszugleichen und anstelle von US-Staatsanleihen, die angesichts der Geschwindigkeit, mit der die USA Schulden anhäufen (laut Bank of America Corp. alle 100 Tage 1 Billion Dollar), nicht mehr als risikofrei gelten." Offensichtlich gehört die US-Zentralbank (die Fed) nicht zu den Banken, die Gold zum Zweck der "Entdollarisierung" kaufen.

(Dies wirft einen weiteren interessanten Punkt auf. Wenn die USA kein Gold kaufen müssen, weil der USD die Reservewährung ist und die US-Regierung einfach mehr Dollar drucken oder US-Staatsanleihen ausgeben kann, um ihre Schulden zu finanzieren, warum verkaufen sie dann nicht ihr Gold, wie es Kanada und Großbritannien (dummerweise) getan haben? Offensichtlich glauben die Vereinigten Staaten, dass ihr Gold wertvoll ist - entweder, weil sie glauben, dass der Goldpreis steigt, oder, meiner Meinung nach, weil das ungeheuerliche Gelddrucken in der gesamten westlichen Welt die Währungen abgewertet hat. Es sagt sicherlich etwas über Gold aus, wenn das Land mit der Reservewährung 8,13 Tonnen davon hortet).

Die exzessive Kreditaufnahme und das Gelddrucken haben die Schulden der USA auf 35 Billionen Dollar anschwellen lassen. Die Währung jedes Reiches seit den Römern und ihr Denar haben letztendlich an Wert verloren.


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"