Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Zerohedge: Ist Bargeld wieder auf dem Vormarsch?

07:00 Uhr
Die Regierung und die Zentralbank von Norwegen, einer der bargeldlosesten Volkswirtschaften Europas, haben eine Kehrtwende im globalen Krieg gegen das Bargeld vollzogen und versuchen, die Abschaffung des Bargelds zu verlangsamen oder sogar rückgängig zu machen. Laut einer aktuellen Umfrage der Zentralbank haben nur 3% der Norweger bei ihrem letzten Einkauf in einem Geschäft Bargeld verwendet.

Um dies zu ändern, trat am 1. Oktober eine neue Änderung des norwegischen Finanzvertragsgesetzes in Kraft, die das Recht der Bürger auf Barzahlung im Einzelhandel stärkt. Die neue Gesetzgebung dürfte die Totenglocke für all die "Wir akzeptieren nur Karten"-Schilder in den Schaufenstern des Landes läuten, berichtet die norwegische Online-Zeitung Nettavisen. Die norwegische Zentralbank, Norges Bank, erklärt auf ihrer Website, wie die neue Änderung das Recht der Kunden, mit Bargeld zu bezahlen, "klären" wird:

"In Abschnitt 3-5 (1) des Zentralbankgesetzes ist festgelegt, dass die von der Norges Bank ausgegebenen Banknoten und Münzen gesetzliches Zahlungsmittel sind. Ferner heißt es, dass niemand verpflichtet ist, bei einer Transaktion mehr als 25 Münzen eines jeden Nennwerts anzunehmen. Darüber hinaus geht das Gesetz nicht näher darauf ein, was unter einem gesetzlichen Zahlungsmittel zu verstehen ist. Im Juni 2024 verabschiedete das Storting eine Änderung von Abschnitt 2-1, dritter Absatz des Finanzvertragsgesetzes, die das Recht der Verbraucher auf Barzahlung klarstellt:

In Verkaufsräumen, in denen ein Unternehmen regelmäßig Waren oder Dienstleistungen an Verbraucher verkauft, muss dem Verbraucher die Möglichkeit geboten werden, mit gesetzlichen Zahlungsmitteln zu bezahlen, wenn es möglich ist, die Waren oder Dienstleistungen mit anderen Zahlungsmitteln in den Verkaufsräumen oder in unmittelbarer Nähe zu diesen zu bezahlen. Verfügt das Unternehmen über Wechselgeld, muss es im Zusammenhang mit der Zahlung auch die Herausgabe von Wechselgeld anbieten, es sei denn, es besteht eine eindeutige Diskrepanz zwischen der als Zahlungsmittel angebotenen Banknote und dem zu zahlenden Betrag.

Die Sätze 1 und 2 gelten nicht für den Verkauf von Waren aus Automaten, den Verkauf in unbesetzten Räumen und den Verkauf in Räumen, zu denen nur ein begrenzter Personenkreis Zugang hat. Die Sätze 1 und 2 gelten auch nicht, wenn der zu zahlende Betrag 20.000 Kronen übersteigt."


Für alle, die sich wundern: 20.000 Kronen sind fast 2.000 Dollar wert. Wie die Norges Bank erklärt, könnten Einzelhandelsunternehmen, die sich nicht an diese Gesetzesänderung halten, mit finanziellen Sanktionen rechnen:

"Im Zusammenhang mit dieser Gesetzesänderung beschloss das Storting auch die Einführung einer Sanktion in Form einer Verwaltungsstrafe, die verhängt werden kann, wenn Unternehmen vorsätzlich oder fahrlässig gegen die Vorschriften in Abschnitt 2-1, dritter Absatz, verstoßen."


Motiv Nr. 1: Echte finanzielle Eingliederung

Eine der Hauptbegründungen für die Gesetzgebung ist die Unterstützung der schätzungsweise 600.000 Menschen im Land - das entspricht etwa 10% der Bevölkerung -, die Schwierigkeiten haben, digitale Zahlungen zu nutzen, und die zunehmend von der Privatwirtschaft ausgeschlossen werden. Die bargeldlose Wirtschaft wird oft als Mittel zur Förderung der finanziellen Eingliederung angepriesen, was im Allgemeinen bedeutet, dass ausbeuterische und missbräuchliche Finanzdienstleistungen auf diejenigen ausgeweitet werden, die zuvor ausgeschlossen waren. In Wirklichkeit gibt es jedoch kein inklusiveres Zahlungsmittel als Bargeld.

"In einer digitalen Welt kann man leicht vergessen, dass es eine große Gruppe von Menschen gibt, die nicht digital ist", sagt Emilie Enger Mehl, Ministerin für Justiz und öffentliche Sicherheit. "Bargeld ist auch eine wichtige Notfallvorsorge für die Gesellschaft. Ich freue mich, dass die Mehrheit im Storting [norwegisches Parlament] unseren Vorschlag zur Stärkung des Rechts auf Barzahlung so deutlich unterstützt hat. Die Vorschriften waren zu unklar. Die Menschen sollten darauf vertrauen können, dass sie im Laden, im Restaurant oder beim Friseur bezahlen können."

Viele norwegische Rentnerinnen und Rentner sind "erfreut" über die Gesetzesänderung, berichtet Nettavisen. "Das ist sehr wichtig für alle älteren Menschen, die Schwierigkeiten haben, online zu bezahlen, sich den Code zu merken oder Bankkarten zu vertrauen", sagt Jan Davidsen, Geschäftsführer des norwegischen Rentnerverbandes. "Für viele bietet Bargeld Sicherheit, etwas, an das sie sich im Laufe eines langen Lebens gewöhnt haben. Das war ein Kampf für uns, und jetzt werden wir feiern!"

Aber nicht alle lassen den Champagner knallen. Wie NC-Leser Anders in den Kommentaren unten anmerkt, gibt es in Norwegen, ebenso wie im benachbarten Schweden, nahezu kostenlose Debitkarten. Und obwohl das Zahlungsterminal mit Gebühren verbunden ist, sind die Kosten für die Einzelhändler geringer als die Kosten für Bargeld. Einige Einzelhändler sind alles andere als begeistert von der Vorstellung, wieder mit Bargeld hantieren zu müssen. "Ich werde meine Praktiken nicht ändern", sagt Anders Ellburg, Geschäftsführer des Holmenkollen, eines gehobenen Restaurants in Helsinki, gegenüber Finansfokus:

"'Der Umgang mit Bargeld kostet mich eine Menge Geld. Ich führe ein sauberes Geschäft. An Bargeld sind nur diejenigen interessiert, die den Schwarzmarkt betreiben.' Ellburg hat sich bereits 2014 gegen die Barzahlung ausgesprochen. Der Kartenverfechter aus der Hauptstadt-Gastronomie ist der einzige der von uns kontaktierten bargeldlosen Akteure, der mit Finansfokus ein Gespräch führen wollte. Ellburg machte aber auch deutlich, dass wir lieber mit denjenigen sprechen sollten, die noch Bargeld verwenden - und fragen, warum sie das tun.

'Ich war der erste in Norwegen, der eine Pressemitteilung herausgegeben hat, in der stand, dass ich kein Bargeld annehme. Wenn ältere Leute zu mir kamen und mir erzählten, dass sie am Geldautomaten waren, um Geld abzuheben, habe ich ihnen erklärt, dass es keinen Unterschied macht, ob sie den Code am Geldautomaten oder an einem Bankterminal im Restaurant eingeben', sagt er."



Motiv Nr. 2: Finanzielle Widerstandsfähigkeit

Neben der Sicherstellung, dass die Menschen nicht von der Teilnahme am Wirtschaftsleben ausgeschlossen werden, verfolgt die neue Novelle ein weiteres wichtiges Ziel: die finanzielle Stabilität der Wirtschaft zu erhöhen. Im April wurde in einer Pressemitteilung des Ministeriums für Justiz und öffentliche Sicherheit die Bedeutung von Bargeld als "immer verfügbare" Zahlungsoption hervorgehoben, die sicherstellt, dass die norwegische Wirtschaft im Falle von "längeren Stromausfällen, Systemausfällen oder digitalen Angriffen auf Zahlungssysteme und Banken" nicht völlig unzugänglich wird.

Die norwegische Katastrophenschutzbehörde empfiehlt sogar, immer einen gewissen Betrag an Bargeld mit sich zu führen, für den Fall, dass digitale Zahlungsmittel ausfallen - was immer häufiger der Fall zu sein scheint. Dies entspricht einer ähnlichen Botschaft, die vor ein paar Jahren von einem finnischen Zentralbankbeamten ausgegeben wurde. Im Oktober 2022 warnte Päivi Heikkinen, Leiter der Abteilung für Zahlungssysteme und Chefkassierer der finnischen Zentralbank, dass die finnischen Haushalte Bargeld vorrätig haben sollten, für den Fall, dass das Zahlungssystem des Landes ausfällt.

"Mehr Zahlungsarten bedeuten mehr Sicherheit", sagte Heikkinen. "Wenn eine einzelne Zahlungsmethode manchmal nicht funktioniert, haben wir andere Zahlungsmethoden zur Verfügung. Bargeld spielt hier immer noch eine sehr wichtige Rolle."


Ein wachsender Trend

In einem anderen Teil des skandinavischen Waldes schlägt die älteste Zentralbank der Welt, die schwedische Riksbank, immer wieder Alarm wegen der Anfälligkeit bargeldloser Volkswirtschaften, wie wir im Mai berichteten:


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"