Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Zerohedge: Ist Bargeld wieder auf dem Vormarsch?

20.10.2024
- Seite 2 -
"Die Digitalisierung [...] macht den Zahlungsverkehr "anfälliger für Cyberangriffe und Störungen des Stromnetzes und der Datenkommunikation", so die Bank. Gleichzeitig erforderten die geopolitischen Entwicklungen der letzten Jahre, "dass Schweden einen starken Zivilschutz hat". Die Entwicklungen legten nahe, "dass wir uns stärker als bisher auf die Herausforderungen der Digitalisierung konzentrieren sollten."

Mit anderen Worten: Bargeld stürzt nicht ab. Es versagt nicht bei einem Stromausfall oder bei einem Cyberangriff (obwohl Geldautomaten das natürlich könnten). Im Gegensatz dazu benötigen digitale Zahlungssysteme eine stabile und kontinuierliche Internetverbindung, um Transaktionen zu verarbeiten. Wenn diese Verbindungen ausfallen, ist das Ergebnis oft ein Chaos. Ausfälle digitaler Zahlungssysteme haben in den letzten Jahren in einer Reihe von Ländern zu erheblichen Störungen geführt, darunter in den USA, dem Vereinigten Königreich, Australien, Indonesien, Deutschland, Kanada, Spanien und Norwegen. Generell gilt: Je bargeldloser das Land, desto größer die Störung."


Das Ausmaß der daraus resultierenden Störungen war so groß, dass selbst etablierte britische Medien wie The Sun, The Times, The Guardian und The Mail Artikel darüber veröffentlichten, wie der weltweite IT-Ausfall die Fragilität einer bargeldlosen Gesellschaft unterstrichen hatte. Die Ausfälle des digitalen Zahlungsverkehrs reißen nicht ab, sondern gehen weiter. Am 12. September fielen laut FAZ 250.000 Kartenterminals in Deutschland aus - das entspricht jedem vierten Gerät in Deutschland. Ursache für den Ausfall war offenbar wieder einmal eine Softwarepanne, diesmal beim Zahlungsdienstleister Telecash. Am selben Tag wurden auch in den Niederlanden Ausfälle gemeldet.


Schutz des Rechts auf Bargeldnutzung: Ein wachsender europäischer Trend

In den letzten Jahren hat eine wachsende Zahl von Ländern in Europa Gesetze zum Schutz des Rechts der Bürger auf Barzahlung verabschiedet oder vorgeschlagen. Dazu gehören die Schweiz und Österreich, zwei Länder, in denen Bargeld immer noch sehr beliebt ist, sowie die Slowakei, wo die Regierung von Robert Fico letztes Jahr eine Verfassungsänderung verabschiedete, die physische Zahlungen vor einer Zukunft schützen soll, in der der digitale Euro obligatorisch wird.

In Schweden, das wohl noch bargeldloser ist als Norwegen, hat die Riksbank, ebenso wie ihr norwegisches Pendant, die Regierung aufgefordert, dringend Maßnahmen zu ergreifen, um die Rolle des Bargelds als Zahlungsmittel zu stärken. Ende letzten Jahres wiederholte die Zentralbank einen Punkt, den wir schon seit einigen Jahren ansprechen: "Es reicht nicht aus, nur Maßnahmen zu ergreifen, um die Verfügbarkeit von Bargeld durch Abhebungsanforderungen und neue Depots zu verbessern, es muss auch nutzbar sein."

Das bedeutet, dass man sich ein Beispiel am Nachbarland Norwegen nehmen und Rechtsvorschriften erlassen sollte, die es Einzelhandelsgeschäften wesentlich schwerer machen, Barzahlungen abzulehnen. In einer 14-seitigen Antwort auf eine parlamentarische Untersuchung über die Rolle des Staates im Zahlungsverkehr warnte die Riksbank, dass "die Rechtsvorschriften für Bargeld sofort verschärft werden müssen" und "politische Entscheidungen dringend erforderlich sind, damit jeder bezahlen kann":

"Bargeld ist für digital und finanziell ausgegrenzte Verbraucher unverzichtbar. Bargeld ist auch das einzige Zahlungsmittel, das unabhängig von Elektrizität und Telekommunikation verwendet werden kann und daher wichtig für Schwedens Notfallvorsorge ist. Es gibt keinen Grund und keine Zeit, auf eine neue Überprüfung zu warten, wie es die Untersuchung nahelegt.

Es besteht ein erhebliches Risiko, dass Bargeld weiter an den Rand gedrängt wird und in naher Zukunft nicht mehr für wichtige Einkäufe verwendet werden kann. Die Riksbank schlägt daher Gesetzesänderungen vor, die die Möglichkeit der Barzahlung für lebenswichtige Güter und die Verpflichtung der Banken zur Annahme von Bareinlagen von Verbrauchern betreffen...

Die Riksbank teilt nicht die Einschätzung der Untersuchung, dass der Gesetzgeber in Bezug auf das gesetzliche Zahlungsmittel mit der Einführung einer noch stärkeren Verpflichtung zur Annahme von Bargeld warten kann, bis eine neue Überprüfung des Status und des Zugangs zu Bargeld durchgeführt worden ist. Nach Ansicht der Riksbank hätte die Untersuchung Gesetzesvorschläge unterbreiten sollen, die die Stellung des Bargelds noch weiter stärken..."


Die Untersuchung selbst kam zu dem Schluss, dass Schwedens Wandel hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft möglicherweise endgültig die Grenzen des Möglichen erreicht hat - zumindest für die "absehbare Zukunft". "Die Verwendung von Bargeld für Zahlungszwecke ist über einen längeren Zeitraum hinweg allmählich zurückgegangen und ist nun vergleichsweise gering", heißt es in dem Bericht, bevor hinzugefügt wird, dass die Nachfrage nach Bargeld in den letzten fünf Jahren "praktisch unverändert" geblieben sei.

"Analysten kommen zu dem Schluss, dass die Entwicklung eindeutig in Richtung einer (prinzipiell) bargeldlosen Gesellschaft geht, insbesondere in Schweden. Die Statistiken deuten jedoch nicht auf eine solche Entwicklung hin und auch nicht darauf, dass dies in absehbarer Zeit der Fall sein wird."

Nun stehen die Zentralbanken Schwedens und Norwegens vor der wenig beneidenswerten Aufgabe, die Abschaffung des Bargelds zu verlangsamen oder gar rückgängig zu machen, die sie selbst mit in Gang gesetzt haben. Das wird eine schwierige Aufgabe sein, da ein Großteil der Bargeldinfrastruktur in ihren Ländern - insbesondere die Filialnetze der Privatbanken, die Geldautomaten und die Vertriebsdienste der Bargeldverarbeitungsunternehmen - in den letzten Jahren verkümmert ist.

Es bleibt auch abzuwarten, ob genügend schwedische und norwegische Bürger bereit sind, sich wieder an Bargeld zu gewöhnen, wenn es besser verfügbar und einfacher zu benutzen ist. Wie in vielen anderen Ländern ist auch in Norwegen die Nachfrage nach Bargeld im vergangenen Jahr leicht gestiegen, und die Zahl der Abhebungen an den Geldautomaten hat sich nach Angaben der Norges Bank erhöht. Aber ist dies ein nachhaltiger Trend?

Mit der Weiterentwicklung der Zahlungstechnologien in diesem Jahrhundert haben die meisten norwegischen und schwedischen Bürger die Schnelligkeit, Einfachheit und Bequemlichkeit des digitalen Zahlungsverkehrs für sich entdeckt. Aber sie wurden auch in diese Richtung gedrängt.

Bis 2016 hatten die schwedischen Geschäftsbanken 60% ihrer Filialen bargeldlos gemacht, wie ein Arbeitspapier der Riksbank aus dem Jahr 2019 belegt. Dadurch wurde es für die Bürgerinnen und Bürger sehr viel schwieriger, an Bargeld zu gelangen, und für die Unternehmen, Bargeld einzuzahlen, was wiederum die Verbreitung digitaler Zahlungen und die Abschaffung von Bargeld beschleunigte. Die Riksbank hat ihren Teil dazu beigetragen, indem sie viele der schwedischen Banknoten in großen Stückelungen aus dem Verkehr gezogen hat.

Jetzt versucht sie, den Vormarsch des Landes in eine bargeldlose Zukunft aufzuhalten oder zumindest zu verlangsamen. Die Zeit ist von entscheidender Bedeutung. Wie die Zentralbank warnt, wird es bald zu spät sein, wenn nicht dringend Maßnahmen zur Stärkung der schwedischen Bargeldinfrastruktur ergriffen werden:

"Es gibt bereits so viele Probleme mit Bargeld und der Handhabung von Bargeld, dass es Grund gibt, die Gesetzgebung sofort zu verschärfen, um die Position von Bargeld und den Zugang zu Bargelddienstleistungen zu sichern. Wenn der Staat wartet, bis Bargeld und Bargelddienstleistungen weiter abgeschafft werden, könnte dies zu einer Situation führen, in der es zu spät ist, Maßnahmen zu ergreifen, oder es besteht das Risiko, dass die Betreiber gezwungen sind, zurückzugehen und erneut in Geräte und Systeme zu investieren."

Da Norwegen und Schweden bei der Abschaffung des Bargelds aus der Wirtschaft weiter gegangen sind als die meisten anderen Länder, sollte die Tatsache, dass beide Länder jetzt vor den Gefahren und Schwachstellen einer vollständig bargeldlosen Wirtschaft warnen, sowie die dringende Notwendigkeit, sowohl den Zugang zu Bargeld als auch dessen Verwendung zu schützen, sehr ernst genommen werden - nicht nur innerhalb ihrer Grenzen, sondern weit darüber hinaus.

[Dieser Artikel wurde ursprünglich von Nick Corbishley via NakedCapitalism veröffentlicht.]


© Zerohedge



Der Artikel wurde am 14. Oktober 2024 auf www.zerohedge.com veröffentlicht und exklusiv für GoldSeiten übersetzt.


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"