Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Goldpreis stabil bei 2.900 $ - Handel & Zinsen weiterhin beunruhigend

17.02.2025  |  Redaktion
Der Goldpreis gab am Montag leicht nach und stabilisierte sich unter seinem Rekordhoch, da die Nachfrage nach dem gelben Metall weiterhin von der Unsicherheit über die US-Handelszölle und die Zinsen gestützt wird. Das gelbe Metall hat in den letzten zwei Wochen eine Reihe von Rekordhochs erreicht, da die Zollmaßnahmen von US-Präsident Donald Trump die Risikoaversion und die Nachfrage nach sicheren Häfen erhöht haben. Als Trump jedoch einige Zölle aufschob, fiel der Goldpreis von seinen Höchstständen zurück, berichtet Investing.com. Die Nachfrage nach sicheren Häfen wurde auch durch Spekulationen über ein Friedensabkommen zwischen Russland und der Ukraine gedämpft, da Trump den Wunsch nach Frieden auf beiden Seiten zum Ausdruck brachte. In den kommenden Wochen sollen Gespräche über ein solches Abkommen aufgenommen werden.

Gold profitierte von der gestiegenen Nachfrage, nachdem Trump Zölle in Höhe von 25% auf Stahl- und Aluminiumimporte verhängt hatte. Trump skizzierte auch Pläne für Gegenzölle mit wichtigen Handelspartners der USA, obwohl diese nicht vor April erwartet werden. Trumps jüngste Verhängung von Zöllen auf Metalle hat jedoch den Zorn anderer Länder auf sich gezogen, während Peking ebenfalls Vergeltung für einen von Trump Anfang des Monats verhängten Zoll von 10% übte.

Ein schwächerer Dollar, der am Montag auf ein Zweimonatstief fiel, kam den Metallmärkten ebenfalls zugute, zumal die jüngsten Daten auf eine gewisse Schwäche der US-Wirtschaft hindeuteten, so der Bericht. Die Einzelhandelsumsätze für Januar waren am Freitag schwächer als erwartet ausgefallen und hatten Befürchtungen geweckt, dass sich die Verbraucherausgaben, die ein wichtiger Inflationstreiber sind, abschwächen könnten. Zuvor waren sowohl die Verbraucher- als auch die Erzeugerpreisinflation im Januar höher als erwartet ausgefallen. Die Daten zeigten jedoch auch, dass sich einige Komponenten, die in den PCE-Preisindex (private Konsumausgaben) einfließen, leicht abgeschwächt hatten. Die jüngsten US-Daten gaben Anlass zu der Vermutung, dass die US-Notenbank angesichts der sich abschwächenden Konjunktur gezwungen sein könnte, die Zinsen früher zu senken. Dies belastete den Dollar, was den Metallpreisen in den letzten Wochen zugute kam, auch wenn sie am Montag wieder nachgaben.


© Redaktion GoldSeiten.de



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2025.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"