Der Goldpreis auf dem Prüfstand
15.03.2025 | Craig Hemke


Goldpreisentwicklung im Jahr 2025
Das neue Jahr hat für Gold und Silber hervorragend begonnen. Nach sehr starken Zuwächsen im Jahr 2024 erwarteten viele Analysten für 2025 einen Preisrückgang, nachdem der Goldpreis Ende Oktober letzten Jahres ein Allzeithoch erreicht hatte. Nicht jedoch dieser "Analyst". Wie wir bereits Anfang Januar in unserer jährlichen Makroprognose geschrieben haben, dürften 2025 weitere Kursgewinne folgen, da die Welt, allen voran die USA, in eine wirtschaftliche Rezession abrutscht.
- Ich rechne damit, dass der Goldpreis spätestens Mitte des Jahres 2025 neue Allzeithochs erreicht. Von dort aus dürfte eine weitere 10%ige Rally auf neue Höchststände folgen, die den Preis auf etwa 3.100 Dollar bringen würde. Ausgehend vom aktuellen Preisniveau wäre das ein Anstieg um etwa 20%, der mit den Entwicklungen in den Jahren 2011 und 2020 übereinstimmt. Wird der Goldpreis das Jahr 2025 über der 3.000-Dollar-Marke beenden? Mit ziemlicher Sicherheit.
Wird er mit einem weiteren jährlichen Zuwachs von 25% bis 30% die 3.000-Dollar-Marke weit überschreiten? Das hängt von all dem ab, was Sie bisher gelesen haben. Ich lade Sie ein, hier anzuhalten, nach oben zu scrollen, alles noch einmal zu lesen und dann selbst zu entscheiden. Ich für meinen Teil gehe von 3.100 Dollar als Basisfall aus und hoffe, dass der Preis meine Erwartungen übertrifft.
Die Gewinne im Jahr 2025 sollten mit der Entwicklung des Goldes seit der Jahrhundertwende übereinstimmen... was nun schon 25 Jahre her ist! (Oh je, wo ist die Zeit geblieben?) Die nachstehende Tabelle von Ronnie Stoeferle und seinem Team bei Incrementum zeigt die jährlichen Gewinne für Gold in jeder wichtigen Fiat-Währung. In Dollar ausgedrückt ist Gold seit Jahresbeginn bereits um etwa 9% gestiegen und nähert sich seinem langfristigen durchschnittlichen jährlichen Gewinn von etwa 10%.

Wird der Goldpreis weiter steigen?
Ist das alles für dieses Jahr? Hat der Goldpreis bereits seine besten Gewinne für 2025 erzielt, so dass wir für den Rest des Jahres nur noch eine Seitwärtsbewegung erleben werden? Ich halte das zwar für möglich, aber auch für unwahrscheinlich. Wie wir in der Makroprognose für 2025 geschrieben haben, wird eine sich abschwächende US-Wirtschaft wahrscheinlich zu mehr Leitzinssenkungen führen als derzeit prognostiziert. Dies wiederum wird den US-Dollar schwächen und die Zinssätze nach unten treiben. Das Ergebnis dürfte ein positives Umfeld für Gold sein, und unser Kursziel in der Nähe von 3.100 $ bleibt gültig.
Kurzfristiger Goldpreisausblick
Wie sieht es aber kurzfristig aus? Auch hier ist der Goldpreis stark in das Jahr 2025 gestartet und es könnte ein weiterer Rückschlag und eine Konsolidierung anstehen. Wir haben im Jahr 2024 mehrere dieser "Bullenflaggen"-Konsolidierungen gesehen, und es scheint, dass der Preis derzeit auch in eine solche eingetreten ist.
