Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Defla XXXL - Deflationsschock total

06.04.2025  |  Christian Vartian
Mangelteuerung aus Geopolitik zudem bekämpft mit Zinserhöhungen und Deflation im Geldangebot beginnt die Pleitewelle anzuschieben.

Gewarnt haben wir ja nun wirklich: HAM 13/25: "Die Gesamtliquiditätssituation auf den globalen Märkten ist kritisch und kann – was noch nicht der Fall ist – leicht außer Kontrolle geraten." Und alles gehedgt, teilweise auch am Top ausgedünnt (verkauft).

Die Graphik, dies es erklärt, beinhaltet folgende Faktoren: Während der Abfluss aus Aktienmärkten durch den sich rückabwickelnden Kreditmultiplikator bereits deflatorisch ist, sieht man während des Andauerns von Kreuzflüssen eine teilweise inflatorische Gegenkompensation. A) Kredit wird also zurückgezahlt = Geld verschwindet in Aktienmärkten und B) neuer, aber weniger Kredit wird aufgenommen = Geld geschaffen im Goldmarkt und im Markt für 10y Treasuries. Das ist bereits deflatorisch aber eben noch nicht sprungdeflatorisch.

Open in new window

Dies sahen wir nun im ersten Teil der abgelaufenen Woche.

Die mit Pfeilen markierte Zeitperiode markiert den Übergang in die Hyperdeflation. Was dort geschieht ist die Umkehrung des Vorzeichens von B): Nun beginnen auch die bis dahin positiv kreditgeldschöpfenden Märkte Geld zu vernichten.

Silber reagiert präzise auf Inflation (nicht auf Teuerung, die Inflation genannt wird) und macht dann – leider – beim Übergang von Deflation in Hyperdeflation das hier:

Open in new window

Keine Überraschung.

BitCoin erstaunlich stabil, weil dort nur sehr wenig Kredit = Marginhebel zugelassen wird und in der Folge sich nicht schnell zurückdrehen kann.

Open in new window

An den ökonomischen und politischen Diskussionen, die überall überborden, wollen wir uns nicht beteiligen, denn ihr Trennkriterium ist unserer Ansicht nach nicht korrekt.

Carl Menger, der Theorietitan und Begründer der Österreichischen Schule mag als "rechts" oder "libertär" eingestuft sein, im Gegensatz zu späteren Vertretern wie Mieses (konservativ, liberal) ist das aber egal. Genialität entstand nicht aus links oder rechts, sondern aus dem erkennen der Dynamik. Der GRENZnutzen.

John Maynard Keynes mag zwischen "mitte- progressiv" (was er eigentlich war) bis sozialistisch eingestuft sein, das ist aber auch egal, denn er kodifizierte den Kreditmultiplikator, das zweite dynamische Konzept.

Alle anderen Theorien verstehen das nicht, halten Geld für eine statische Menge, wollen es – auf ganz unterschiedliche Weise – verteilen usw. und werden nie verstehen, dass in der abgelaufenen Woche so viel Geld vernichtet wurde, wie 10+ Jahre Zolleinnahmen eingebracht hätten oder die 10+ Jahre an Steuereinnahmen neuer US- Industrie eingebracht hätten.

Das Anhängen an statischer Theorie egal ob Marx, Smith oder Friedman erkennt die Realität einfach nicht. Die Realität ist HYPERDYNAMISCH!


© Mag. Christian Vartian
vartian.hardasset@gmail.com



Das hier Geschriebene ist keinerlei Veranlagungsempfehlung und es wird jede Haftung für daraus abgeleitete Handlungen des Lesers ausgeschlossen. Es dient der ausschließlichen Information des Lesers.


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2025.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"