Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Kenrich-Eskay: Probenergebnisse bestätigen Mineralisierung auf Eskay

23.10.2008  |  Redaktion
Kenrich-Eskay Mining Corp.: Probenergebnisse bestätigen und erweiten Gold-Silber-Mineralisierung auf dem Eskay Projekt

Vancouver, 22. Oktober 2008: Kenrich-Eskay Mining Corporation (TSX: KRE, WKN: 878 985, das "Unternehmen") hat nun aus den Diamantbohrungen auf dem Eskay Projekt (SAS) im nordwestlichen British Columbia die Bestätigung für die kürzlich veröffentlichten guten geochemischen Ergebnisse erhalten. Die Mineral-Pachtgebiete des Eskay Projekts (SAS) werden über eine neu geschlossene Optionsvereinbarung mit St. Andrews Goldfields Ltd. gehalten. In dieser Saison wurde das erste Programm des Unternehmens durchgeführt. In den ersten geplanten und ausgeführten Löchern konnte das Unternehmen Erfolge verzeichnen.

Auf den Corey- und Eskay- (SAS) Projekten sind die Feldaktivitäten für 2008 abgeschlossen. Auf dem zu 100% eigenen Corey-Projekt wurde sieben Bohrlöcher über insgesamt 1.749,5 m abgeschlossen, auf dem Eskay Projekt (SAS) insgesamt vier Bohrlöcher über 2.332,7 m. Erste Ergebnisse wurden in einer Pressemeldung am 24. September 2008 mitgeteilt.


Eskay Projekt (SAS): Lulu Zone ("SIB Claims")

Die Explorationsarbeiten 2008 auf dem Eskay (SAS) Projekt fokussierten sich auf Bohrtests der SIB Claims. Der SIB Claimblock grenzt an die südliche Ausdehnung von Barricks Liegenschaft und beherbergt eine weiterführende Sukszession von Eskay-Rift Rhyolit und Tongestein, der Muttergesteine der Eskay Lagerstätten. Bohrungen von früheren Betreibern hatten darüber hinaus zur Entdeckung der Lulu Zone geführt, einer mit Gold, Silber und Basismetallen angereicherten Zone von streifenartigen und halb-massiven Sulfiden, die die gleichen geochemischen und geologischen Merkmale aufweist wie die Eskay Lagerstätte. Obwohl sie schon in den ersten Tagen des Explorations-"Rushs" im Eskay Creek Gebiet entdeckt wurde, wird die außergewöhnliche Gold-Silber-Mineralisierung auf Lulu durch die spätere Coulter Creek Überschiebung (CCT) überlagert, eine große, flache, nach Osten abfallende Verwerfung.

Nun haben die diesjährigen Arbeiten des Unternehmens gezeigt, dass die CCT die Lulu Zone in Richtung des Einfallens und auch entlang des Streichens im Süden durchschneidet und auch überlagert. Frühere Bohrungen hatten nur den oberen Teil des Blocks, der über der CCT liegt. Vor 2008 gab es keinerlei Versuche, die Stätten der versetzt liegenden Abschnitte der Lulu Zone und das Trägergestein unterhalb der CCT zu testen.


Bohrungen auf Eskay Projekt durchschneiden Goldmineralisierung in neuer Erweiterung der Eskay Rift

Drei tiefe, während des Bohrprogramms 2008 fertiggestellte Bohrlöcher zielten auf das noch nicht untersuchte, durch die Verwerfung verschobene Trägergestein der Lulu Zone im Westen und unterhalb der CCT ab. Wie zuvor gemeldet, durchschnitten alle drei Löcher erfolgreich die Rhyolit-, Basalt- und Sedimentschichten der Eskay Rift. Unterhalb der Coulter Creek Überschiebung hat man nun mehrere Kilometer vielversprechender neuer Bohrziele ausgemacht.

Beachtenswert ist Diamantbohrloch EK08-134, das eine Sequenz aus Tongestein, Sandstein und verwittertem Rhyolit unterhalb der CCT durchschnitt, 300 m nördlich von Lulu. In verwittertem Rhyolit durchschnitt man zwei große Abschnitte von stockwerksähnlichen Quarzsulfid-Adern. Diese mineralisierten Eskay-ähnlichen Gesteine weisen höchst anomale Gold-, Silber-, Zink-, Blei-, Arsen- und Antimongehalte auf - die typische "Eskay-artige" geochemische Signatur für eine Quellzone massiver Sulfidlagerstätten.

Wie in der Pressemeldung am 24. September 2008 mitgeteilt, war der erste mineralisierte Abschnitt 25,5 m weit und zwischen 393,7 bis 419,2 m tief gelagert. In diesem ersten Abschnitt erzielte man über 1,5 m Gehalte von 1.663,8 ppb Au (äquivalent zu 1,7 g/t), 8,5 ppm Ag (äquiv. to 8,5 g/t), 5.947 ppm Zn (äquiv. zu 0,59%), 4013,7 ppm Pb sowie 1.229,5 ppm As und 180,6 ppm Sb (Antimon) in einer Tiefe von 395,1 bis 396,6 m.

Nun stehen zusätzliche Probendaten für EK08-134 zur Verfügung und deuten darauf hin, dass es tiefer in dem Loch einen zweiten, stärker mineralisierten Abschnitt gibt, der von 488,2 bis 513,6 m Tiefe reicht. Dieser Abschnitt von 25,4 m erbrachte durchschnittliche Gehalte von 2,1 g/t Gold, 0,2% Zink und 0,1% Blei. Es gibt weitere, hochgradige Abschnitte. Zum Beispiel einen Abschnitt über 3,0 m von 488,2 bis 491,2 m Tief mit durchschnittlich 4,8 g/t Au. Weiterhin einen Abschnitt über 2,0 m von 504,0 bis 506,0 m Tiefe mit durchschnittlich 6,5 g/t Gold und einen Abschnitt über 1,0 m von 509,0 bis 510,0 m Tiefe mit durchschnittlich 13,8 g/t Gold.

Open in new window

HINWEIS: Bei der Berechnung von Durchschnitten lagen einige Gehalte unterhalb der Nachweisgrenzen (d.h. <2 g/t). In diesen Fällen wurde ein Nominalwert von der Hälfte der Nachweisgrenze verwendet.


Loch 134 hat sich als äußerst wichtig herausgestellt und ist sehr vielversprechend, da: 1) es bewiesen hat - gemeinsam mit Löchern 132 und 135 - dass das Eskay Rift Gestein, das die Lulu Zon beherbergt, unterhalb der Coulter Creek Überschiebung durchschnitten werden kann und 2) dass die Edel- und Basismetall-Mineralisierung in dieser Einheit bis mindestens 300 m nördlich der Lulu Zone vorhanden ist. So wird das hohe Potential für einen Fund einer Fortführung der Lulu Zone an der Unterseite der Coulter Creek Überschiebung, die durch die Verwerfung versetzt gelagert ist, effektiv nachgewiesen.


Zusätzliche hochgradige Silberprobenergebnisse von der Lulu Zone erhalten

Wie in der letzen Meldung mitgeteilt wurde, wurde in Loch EK08-133 auf der Lulu Zone hochgradige polymetallische Mineralisierung durchschnitten. Dieses Loch sollte die Lage und den geologischen Charakter der Mineralisierung der Lulu Zone bestätigen. Wie zuvor mitgeteilt, bedurften die Proben 608668 bis 608671 aufgrund ihrer hohen Gehalte erneuter Untersuchungen. Loch 133 erbrachte auf einem Abschnitt über 10,0 m Gehalte von 9,0 g/t Au, 405 g/t Ag, 0,19% Zn, 0,26% As und 2,94% Sb in einer Tiefe von 55,7 bis 65,7 m. Darunter war ein Abschnitt von 2,3 m auf einer Tiefe von 55,7 bis 58,0 m mit Gehalten von 15,9 g/t Au, 1.299 g/t Ag und 0,49% Zn. Diese Ergebnisse sind in der Tabelle unten dargestellt. Die Ergebnisse aus vorherigen Programmen sind nun bestätigt und haben das Potential der Eskay-artigen Mineralisierung eindeutig bewiesen.

Open in new window


Die Lulu Zone hat alle Merkmale der Eskay Creek Lagerstätte aufgewiesen (inklusive außergewöhnlicher Gold- und Silbergehalte). Da die Lulu Zone entlang des Streichens und des Einfallens bei der Coulter Creek Überschiebung verdrängt wird, sollten zukünftige Bohrungen auf das neu entdeckte Eskay Creek Rift Gestein im Gebiet zwischen den Löchern EK08-132 und -134 unterhalb dieser Überschiebung zielen. Jede Fortsetzung der Lulu Zone unterhalb der Coulter Creek Aufschiebung hätte ein höchst außergewöhnliches Explorationspotential.

Seit 2003 hat das Unternehmen ein systematisches und aggressives, intra-disziplinäres Explorationsprogramm auf seinem zu 100% eigenen Corey Projekt durchgeführt. In dieser Zeit haben die Arbeiten bewiesen, dass das Corey Projekt, und nun auch das kürzlich erworbene St. Andrew Goldfields (unter Option, das "Eskay Projekt") entlang eines stark mineralisierten Riffbeckens des Frühen bis Mittleren Juras (die "Eskay Rift") verläuft. Die vielversprechende Geologie der Eskay Rift liegt über 32 km offen. Davon umfassen die Projekte des Unternehmens nun 28 km. Der Fokus des Unternehmensprogramms richtet sich in erster Linie auf Lagerstätten mit vulkanischen, massiven Sulfiden mit reicher Edelmetallmineralisierung, ähnlich des Eskay Creeks.

Sean McKinley, M.Sc., P.Geo., qualifizierte Person des Unternehmens, hat die geologischen Abschnitte dieser Meldung genehmigt.





Die TSX Venture Exchange übernimmt keine Verantwortung für die Korrektheit oder Angemessenheit dieser Pressemeldung.

Für den Inhalt der Pressemeldung ist allein die Gesellschaft verantwortlich. Sie wurde weder von der TSX-Venture Exchange, noch von einem Dritten geprüft. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung: für den Inhalt, für die Richtigkeit, der Angemessenheit oder der Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten sie die englische Originalmeldung auf www.sedar.com bzw. www.sec.gov oder auf der Firmenwebsite! (zur Meldung)






Weitere Informationen erhalten Sie bei:

Kenrich-Eskay Mining Corp.
C206 - 9801 King George Highway
Surrey, B.C.
Canada, V3T 5H5
Tel: 604-682-0557
Fax: 604-580-6805

Website: www.kenrich-eskay.com
info@kenrich-eskay.com






Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Mineninfo
Eskay Mining Corp.
Bergbau
A0YDPM
CA2964371066
Minenprofile
Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"