Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Smart Money geht in Goldaktien

26.11.2008  |  Redaktion
In unserem letzten Update gingen wir von einer kurzzeitigen Schwächephase beim Gold aus, gefolgt von einer positiven Umkehr:

"Auf kurze Sicht muss Gold relativ schnell - damit es nicht noch unter 700 $ schließt - über die Widerstände bei 780 - 810 $ steigen und sich in der Nähe dieser Spanne stabilisieren."

Und wir haben genau das bekommen, was wir brauchten, auch wenn sich das Metall noch nicht bei 800 $ stabilisiert hat. Gold berührte kurz die 699 $, bildete eine höheres Tief aus und begann zwischen 720 $ und 750 $ weiter zu konsolidieren. Am Freitag schoss Gold um 57 Punkte nach oben oder um fast 8% auf seinen ersten Widerstand bei 800 $.

Auch wenn in der Nähe von 825-850 $ noch kurzfristig Widerstand gibt, so sieht der Wochenchart für Gold jetzt langsam vielversprechend aus. Solange die Abwärtstrendlinie (sie liegt jetzt zwischen 900 bis 920 $) jedoch noch nicht durchbrochen ist, können wir nicht sagen, dass die Korrektur beim Gold schon vorüber ist und eine neue Phase des Goldbullenmarktes begonnen hat.

Open in new window


Die Fundamentaldaten bleiben an allen Fronten außergewöhnlich bullisch. Die realen Zinssätze sind negativ, während die Inflationserwartungen nur noch wenig Raum nach unten haben. Eine Riesenwelle fiskaler Stimuli ist unterwegs.

Das unabhängige Forschungsinstitut GFMS Ltd. hat Folgendes über die Goldnachfrage zu berichten: (Quelle: www.mineweb.com)

"Die Goldnachfrage in Dollar hat im dritten Quartal 2008 ihr dreimonatliches Allzeithoch erreicht. Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum stieg auch die mengenmäßige Nachfrage um 18%.

"Die feststellbare Investitionsnachfrage - zu ihr zählt die Goldnachfrage durch Exchange Traded Funds (ETFs) sowie nach Barren und Münzen - machte im dritten Quartal den größten Anteil an der Gesamtnachfrage aus. Sie stieg auf 10,7 Milliarden US$ (382 Tonnen) - das Doppelte im Vergleich zum Vorjahr."

"Die Nachfrage aus dem Einzelhandel stieg um 121% auf 232 Tonnen im dritten Quartal - wobei in der Schweiz, Deutschland und den US-Märkten besonders hohe Verkaufszahlen für Barren und Münzen verzeichnet wurden. Da Anleger nach Sicheren Häfen suchten, berichteten Edelmetallhändler auf der ganzen Welt immer wieder von Angebotsknappheiten bei Goldprodukten. Während des dritten Quartals stellte Europa ein Allzeitrekord für Barren- und Münzkäufe in Höhe von 51 Tonnen auf - Frankreich wurde zum ersten Mal seit Anfang der 1980er Jahre unter dem Strich wieder zum Goldinvestor."

"Die Konsumentennachfrage nach Goldschmuck lief ebenfalls auf Rekordniveau. Zu niedrigen Preisen - bei und unter 800 $ - kamen wieder mehr Käufer in den Markt zurück als zuvor. In Indien (traditionell der weltgrößte Goldschmuckkonsument, der in den letzten fünf Jahren durchschnittlich 21% der globalen Goldschmucknachfrage ausmachte) konnte sich die Nachfrage während des Quartals stark erholen; der Dollarwert für Schmuckgold stieg im Jahresvergleich um 65%."

"Diese Veränderungen hinsichtlich der "feststellbaren Nachfrage" wurden durch die Abflüsse von "geschlussfolgerten Investitionen" ausgeglichen. Vor dem Hintergrund drohender rezessiver Kräfte liquidierten die Hedgefonds Investitionspositionen beim Gold, da sie sich gezwungen sahen, Geld aufzubringen, auch die Institutionen liquidierten Investitionen in Rohstoffindizes - die ebenfalls einen Goldanteil haben. Der Trend spiegelt wider, dass Gold im Vergleich zu anderen Anlagen besser abschnitt und er erklärt auch, warum der Goldpreis während des dritten Quartals - angesichts sehr starker Nachfrage - nicht besser aussah.
"




Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"