Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Natürliche Seltenheit von Gold

13.12.2008  |  Dr. Jürgen Müller
Anmerkung: Dieser Artikel erschien im Messemagazin der Edelmetallmesse München 2008, Seite 138.


Alle chemische Elemente außer Lithium, Beryllium und Bor entstanden und entstehen im Universum unter hoher Temperatur, hohem Druck und hoher Dichte durch Kernverschmelzung im Inneren der Sterne (Kernsynthese genannt). Dabei nimmt die relative Häufigkeit der Elemente mit höherer Ordnungszahl Z ab. Da die Ordnungszahl Z im Periodensystem der Elemente der Zahl der Protonen im Atomkern entspricht, kann man also sagen, daß die Häufigkeit der Elemente mit zunehmender Masse abnimmt.

In der Tat ist die Funktion Häufigkeit eines Elementes in Abhängigkeit von der Ordnungszahl Z exponentiell, d.h. leichte Elemente mit weniger Protonen existieren im Universum wesentlich häufiger als schwere Atome (gelbe Hinterlegung in Abb. 1). In diesem Zusammenhang verwundert es nicht, daß Silber (Z = 47, chemisches Symbol Ag) relativ weit rechts und Gold (Z = 79, Au) sehr weit rechts im Diagramm zu finden sind. Mit der Ordnungszahl 83 ist Bismut (Bi) das schwerste noch stabile Element. Ab Z = 84 (Polonium) zerfallen die Elemente nach bestimmten Halbwertszeiten. D.h. nach Gold kommen nur noch vier stabile Elemente, die eine größere atomare Masse aufweisen:

Open in new window

(u = atomare Masseneinheit, 1u = 1,66 * 10-27 kg)


Da die Elemente mit gerader Protonenzahl eine höhere Kernstabilität aufweisen, sind sie jeweils häufiger vorhanden, als ihre unmittelbaren Nachbarn (sog. Harkins"sche Regel [1]). Auch aus diesem Aspekt heraus verwundert es nicht, daß Gold und Silber als seltene Elemente ungerade Protonenzahlen aufweisen. Das Diagramm wird nach seinem "Erfinder" Victor Moritz Goldschmidt auch "Goldschmidt-Diagramm" genannt [2].

Open in new window

Abbildung 1: Relative Häufigkeit der Elemente im Universum als
Funktion ihrer Protonenzahl, semilogarithmische Darstellung [3];
Silber (Z=47) und Gold (Z=79) sind mit blauen Pfeilen markiert,
Gelbe Hinterlegung verdeutlicht die Exponentialität der Abhängigkeit.


Doch kommen wir aus dem Universum auf unsere Erde zurück. Geologen nennen die oberste Schicht unseres Planeten die "Kruste". Sie ist im Mittel 40 km stark, unter Ozeanen dünner und unter Gebirgen, z.B. dem Himalaya bis zu 70 km stark. Um sich die Größenordnung bzw. Relationen zu verdeutlichen wird gerne das "Apfelmodell" herangezogen. Die Schale eines Apfels entspricht dabei unserer Erdkruste. Die bekannte Zusammensetzung dieser Erdkruste differiert von der oben beschriebenen Zusammensetzung des Universums. Die grundlegenden Regeln wie oben beschrieben gelten jedoch auch hier: Elemente mit hoher Protonenzahl sind seltener. Die genaue Zusammensetzung der Erdkruste können Sie Ref. [1] entnehmen.




Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"