Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Subvention, Protektion, Evolution

06.03.2009  |  Klaus Singer
Am Beispiel der Abwrackprämie in Deutschland lässt sich schön aufzeigen, welche Konsequenzen Eingriffe in Märkte nach sich ziehen. "Die Abwrackprämie ist ein Erfolg", hören wir aus Berlin. Nun, etwas anderes hatte man von dort kaum erwarten können.

Bei Licht betrachtet stellt sich die Situation wie folgt dar: Die Abwrackprämie hat bislang zweifellos dazu geführt, den Abschwung im Kfz-Geschäft zu bremsen. Aber es ist noch längst nicht ausgemacht, wie viel dieses "Erfolgs" lediglich darin besteht, dass geplante Käufe vorgezogen wurden. Ist der Anteil hoch (wovon ich ausgehe), fehlt diese Nachfrage im weiteren Jahresverlauf. Zum anderen entpuppt sich das, was als Stützung der einheimischen Industrie und der inländischen Arbeitsplätze gedacht war, vor allem als ein profitables Geschäfte für japanische und französische Anbieter.

An diesem kleinen, aktuellen Beispiel sieht man: Subventionen führen erstens keineswegs automatisch zu dem beabsichtigten Ziel der Stärkung der eigenen Wirtschaft. Daraus folgt zweitens, dass häufig ein Eingriff in die Märkte gleich den nächsten nach sich zieht. Denn welche Regierung möchte schon, dass die zur Stärkung der einheimischen Wirtschaft ausgegebenen Steuergelder außer Landes gehen und den beabsichtigten Zweck nicht erreichen. Und je näher ein Wahltermin rückt, je mehr muss eine Regierung darauf bedacht sein, dass die ergriffenen Maßnahmen Wirkung zeigen.

Bleiben wir kurz bei der Kfz-Industrie. Natürlich ist es nicht wünschenswert, wenn eine Traditionsfirma wie Opel pleite macht und damit viele Tausend Arbeitsplätze verloren gehen. Opel/GM haben hausgemachte Probleme - und wenn es nur darum ginge, diese in den Griff zu bekommen, könnte eine zeitweilige Unterstützung unter bestimmten Umständen vielleicht noch gerade Sinn machen. Aber viel wichtiger und schwerwiegender ist die Tatsache, dass die Kfz-Industrie massive Überkapazitäten hat. Wolfgang Münchau schreibt in der FT Deutschland daher zu recht, es gebe keinen wirtschaftlichen und letztlich auch keinen politischen Grund, Opel zu retten. Wenn Opel vom Markt verschwindet, wäre das ein wichtiger Schritt im Abbau von Überkapazitäten. Das wiederum sei eine wichtige Vorbedingung für eine sich selbst tragende Erholung des Kfz-Sektors. Auch politisch könne der Schuss nach hinten los gehen, weil sich viele Wähler sagen könnten, die Politiker gäben Milliarden aus, um 30.000 Opel-Jobs zu retten, tun aber nichts zur Rettung unserer Jobs.

Die Geschichte zeigt, dass Protektionismus kurzfristig die gewünschten Effekte auf Produktion und Beschäftigung haben kann, langfristig aber zu einer Fehlallokation von Kapital und Arbeit führt. Und damit haben Verzerrungen im internationalen Handel letztlich negative Wirkungen auf Produktion und Beschäftigung. Was sich in der Rezession der 1930er Jahre schon als fataler Fehler erwiesen hatte, gilt angesichts der heute viel enger verwobenen Märkte erst recht: Protektionismus dürfte heute noch schwerwiegendere Konsequenzen als damals haben.

Zeichen für aufkommenden Protektionismus gibt es allerorten. Und um es noch einmal zu betonen: So lange die staatlichen Anreizpakete in den einzelnen Ländern absolut und relativ so ungleich sind, wie momentan, ist es fast zwingend, mit protektionistischen Maßnahmen dafür zu sorgen, dass hiervon vor allem die eigene Volkswirtschaft profitiert. Nicht umsonst war im Obama-Programm zunächst von „Buy American“ die Rede. Der Passus wurde zwar in der Endfassung gestrichen und Obama sprach sich ausdrücklich gegen protektionistische Maßnahmen aus. Aber den Worten werden Taten folgen und die dürften anders aussehen.

Protektionismus oder Subventionen - zwei Seiten einer Medaille. Durch gezielte staatliche Eingriffe werden kurzfristige Wettbewerbsvorteile geschaffen. Was mit Subvention beginnt, führt häufig zu Protektionismus und endet immer in suboptimaler Wirtschaft.

Im Darwin-Jahr möchte ich eine Brücke zwischen Markt und Evolution schlagen. Die Evolution ist ein beständiger Ausleseprozess - aber anders, als das insbesondere der Sozialdarwinismus postuliert. Ginge es nämlich nach dessen Lesart um das Überleben der Besten ("Survival of the Fittest"), würde sich die Evolution die notwendige Bedingung ihres Funktionierens abgraben, die Vielfalt. Die Evolution ist kein Konzentrationsprozess, sie sortiert lediglich die Schlechtesten aus, und erhält so die Vielfalt. Märkte stellen Anbietern und Nachfragern eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Verfügung. Die Marktmechanismen eliminieren die im Sinne einer optimalen Allokation schlechtesten Marktteilnehmer. Nur wo die ordnungspolitischen Rahmenbedingungen nicht darauf abzielen, die Pluralität zu bewahren, kommt es zu einem Konzentrationsprozess. Der schafft Dinosaurier, die zwar mit ihrer puren Masse eine zeitlang den Markt beherrschen, aber nicht flexibel genug sind, sich neuen Anforderungen zu stellen.

Dies sieht man aktuell sehr klar an zwei Finanz-Dinos. Die Citigroup war einmal die größte Bank der Welt. Jetzt kann sie nur noch mit staatlichen Hilfen und Garantien von weit über 300 Mrd. Dollar überleben. Genauso sieht es bei AIG aus. Der ehemals weltgrößte Versicherer hat im vergangenen Jahr über 100 Mrd. Dollar Verlust gemacht und wäre längst pleite, wenn er nicht beständig frisches Kapital aus den Taschen der Steuerzahler erhielte.

Nobel-Preisträger Joseph Stiglitz geißelt die Rettungspakete für die Finanzindustrie. Die Unternehmen würden die Staaten erpressen. Es sei nicht einzusehen, z.B. AIG Milliarden an Dollar zuzuweisen, wo niemand wisse, wo die Mittel letztlich hingehen. Besser sei es, AIG pleite gehen zu lassen und statt dessen diejenigen, durch eine Pleite von AIG in Schieflage kommenden Institutionen zu retten, die es verdient hätten. Mit den bisher gezahlten Mitteln hätte die Altersversorgung von Millionen von Amerikanern über Jahrzehnte gesichert werden können, sagt er.





Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"