Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Marktkommentare über OceanaGold Corp.

22.08.2008  |  Martin Siegel
22.08.2008 - OceanaGold (AUS, MKP 108 Mio. A$) meldet für das Märzquartal einen Rückgang der Goldproduktion auf 58.831 oz, was einer Jahresrate von etwa 240.000 oz entspricht und die angestrebte Produktionshöhe von jährlich 270.000 oz verfehlt. Die Produktion stammt aus den neuseeländischen Minen Macraes und Reefton. Bei Nettoproduktionskosten von 741 $/oz (496 $/oz) und einem Verkaufspreis von 902 $/oz (919 $/oz) fiel die Bruttogewinnspanne von 423 auf 161 $/oz zurück. Nach hohen Aufwendungen für Abschreibungen, Zinsen, Währungsverlusten und Vorwärtsverkäufen verzeichnete Oceana einen Verlust in Höhe von 23,7 Mio. A$ oder 403 $/oz. Dabei hat Oceana erneut die komplette Produktion zum Marktpreis verkauft und die defizitären Vorwärtsverkäufe in die Zukunft verschoben. Am 12.05.08 kündigte Oceana an, daß das Didipio Projekt auf den Philippinen nicht zur Produktion gebracht werden kann, da sich die Entwicklungskosten von 135 auf 320 Mio. $ erhöht haben und die Finanzierung des Mehrbedarfs nicht möglich ist. Derzeit wird über einen Verkauf des Projekts nachgedacht, das eigentlich im 1. Halbjahr 2009 in Produktion gehen sollte. Die Vorwärtsverkäufe haben ein Volumen von 632.000 oz (653.000 oz) und beinhalten unrealisierte Verluste in Höhe von 161,5 Mio. A$ (151,6 Mio. A$) oder 232 $/oz (211 $/oz). Am 30.06.08 (31.12.07) stand einem Cashbestand von 43,5 Mio. A$ (121,3 Mio. A$) eine gesamte Kreditbelastung von 556,0 Mio. A$ (538,8 Mio. A$) gegenüber.
Beurteilung: Nachdem die Entwicklung des Didipio Projekts gescheitert ist, bleibt Oceana die Produktion von jährlich etwa 250.000 oz in den beiden neuseeländischen Minen. Problematisch sind allerdings die hohe Belastung aus den Vorwärtsverkäufen, die steigende Kreditbelastung und der sinkende Cashbestand. Ob Oceana durch den Verkauf des Didipio Projekts gerettet werden kann, bleibt offen. Da im aktuellen Umfeld keine Kapitalerhöhungen durchgeführt werden können, bleibt Oceana konkursgefährdet.
Empfehlung: Verkaufen, aktueller Kurs 0,665 A$ und weiter beobachten.


20.05.2008
OceanaGold (IK) (AUS, MKP 283 Mio. A$) meldet für das Märzquartal einen Anstieg der Goldproduktion auf 67.724 oz (63.505 oz), was einer Jahresrate von etwa 270.000 oz entspricht und auf der geplanten Produktionshöhe liegt. Bei Nettoproduktionskosten von 496 $/oz (372 $/oz) und einem Verkaufspreis von 919 $/oz konnte eine Bruttogewinnspanne von 423 $/oz realisiert werden. Der hohe Verkaufspreis ist darauf zurückzuführen, daß Oceana nicht in die Vorwärtsverkäufe geliefert hat, sondern diese in die Zukunft verlängert hat. Da die Vorwärtsverkäufe in die Gewinn- und Verlustrechnung einbezogen wurden, fiel dennoch ein operativer Verlust in Höhe von 20,1 Mio. A$ oder 270 $/oz an. Mit dem Didipio Projekt der übernommenen Climax (AUS) soll die Produktion im 1.Halbjahr 2009 auf eine Jahresrate von etwa 500.000 oz ausgeweitet werden. Auf der Basis einer jährlichen Produktion von 500.000 oz beträgt die Lebensdauer der Reserven 7,2 Jahre und die Lebensdauer der Ressourcen 18,1 Jahre. Am 31.12.07 (30.06.07) stand einem Cashbestand von 121,3 Mio. A$ (71,4 Mio. A$) eine gesamte Kreditbelastung von 538,8 Mio. A$ (386,9 Mio. A$) gegenüber. Die Ausweitung der Kreditbelastung ist auf Investitionen in das Didipio Projekt zurückzuführen. Die Vorwärtsverkäufe hatten am 31.03.08 ein Volumen von 653.000 oz und beinhalteten unrealisierte Verluste in Höhe von 151,6 Mio. A$ oder 211 $/oz.
Beurteilung: Oceana präsentiert sich als mittelgroßer australischer Goldproduzent mit guten Wachstumsaussichten. Sollte Oceana eine jährliche Produktion von 500.000 oz mit einer Gewinnspanne von 200 A$/oz umsetzen können, würde das KGV auf 2,8 (4,4) zurückfallen. Positiv sind die umfangreichen Reserven und Ressourcen. Derzeit wird Oceana durch die steigenden Produktionskosten, den Belastungen aus den idiotischen Vorwärtsverkäufen und den hohen Investitionskosten in das Didipio Projekt finanziell in die Zange genommen. Umfangreiche Kapitalerhöhungen erscheinen unausweichlich, so daß der Aktienkurs erheblich unter Druck steht. Da die Gesellschaft zunehmend konkursgefährdet ist, verkaufen wir die Aktie und stellen sie auf beobachten.
Empfehlung: Verkaufen, aktueller Kurs 1,66 A$ und weiter beobachten.


08.02.2008
OceanaGold (AUS, MKP 436 Mio. A$) meldet für das Dezemberquartal (Märzquartal) einen Anstieg der Produktion auf 63.505 oz (36.255 oz), was einer Jahresrate von etwa 250.000 oz entspricht und etwa auf der geplanten Produktionshöhe liegt. In der neuseeländischen Macraes Mine wurden 46.818 oz und aus der Reefton Mine 16.687 oz gefördert. Oceana gibt die Nettoproduktionskosten mit 372 $/oz an, veröffentlicht aber keinen Verkaufspreis. Wegen der Lieferung in die unsinnigen Vorwärtsverkäufe dürfte erneut kein wesentlicher Gewinn erwirtschaftet worden sein. Mit dem Didipio Projekt der übernommenen Climax (AUS) soll die Produktion im 1.Halbjahr 2009 (Ende 2008) auf eine Jahresrate von etwa 500.000 oz (550.000 oz) ausgeweitet werden. Auf der Basis einer jährlichen Produktion von 500.000 oz beträgt die Lebensdauer der Reserven 7,2 Jahre und die Lebensdauer der Ressourcen 18,1 Jahre. Am 30.06.07 (31.12.06) (30.06.06) stand einem Cashbestand von 71,4 Mio. A$ (101,4 Mio. A$) eine gesamte Kreditbelastung von 386,9 Mio. A$ (353,3 Mio. A$) gegenüber. Die Ausweitung der Kreditbelastung ist auf Investitionen in das Reefton Projekt und das Didipio Projekt zurückzuführen. Am 25.07.07 wurden jeweils 5 alte Aktien zu 1 neuen Aktien zusammengelegt.
Beurteilung: Oceana präsentiert sich als mittelgroßer australischer Goldproduzent mit guten Wachstumsaussichten. Sollte Oceana eine jährliche Produktion von 500.000 oz mit einer Gewinnspanne von 200 A$/oz umsetzen können, würde das KGV auf 4,4 (5,3) zurückfallen. Positiv sind die umfangreichen Reserven und Ressourcen. Negativ sind die Belastungen aus den Vorwärtsverkäufen, die lange Vorlaufzeit der Projekte und die steigende Kreditbelastung. Wir reduzieren unser maximales Kauflimit von 4,00 auf 3,00 A$ und unser Kursziel von 8,00 auf 6,00 A$ und stellen Oceana nach dem Kursrückgang zum Kauf.
Empfehlung: Halten, unter 3,00 A$ kaufen, aktueller Kurs 2,79 A$, Kursziel 6,00 A$.


11.05.2007
OceanaGold (IK) (AUS, MKP 578 Mio. A$) meldet für das Märzquartal aus der neuseeländischen Macraes Mine einen weiteren Rückgang der Goldproduktion auf 36.255 oz, was einer Jahresrate von etwa 145.000 oz entspricht und weit unter der angestrebten Jahresrate von etwa 190.000 oz liegt. Der Produktionsrückgang ist auf den geplanten Abbau von niedriggradigen Erzen zurückzuführen. Dennoch erwartet Oceana für 2007 das Produktionsziel von 190.000 oz zu erreichen. Ab 2008 erwartet Oceana durch die Inbetriebnahme des Reefton Projektes eine zusätzliche Produktion von jährlich 70.000 oz. Mit dem Didipio Projekt der übernommenen Climax (AUS) soll die Produktion bis Ende 2008 auf eine Jahresrate von etwa 550.000 oz ausgeweitet werden. Bei Nettoproduktionskosten von 410 $/oz (320 $/oz) und einem Verkaufspreis von 651 $/oz (582 $/oz) fiel die Bruttogewinnspanne von 262 $/oz auf 241 $/oz zurück. Oceana macht keine Angaben über die aktuelle Gewinnsituation. Im Geschäftsjahr 2006 mußte wegen Abschreibungen auf die unsinnigen Vorwärtsverkäufe ein operativer Verlust in Höhe von 114,8 Mio. hingenommen
werden. Auf der Basis einer jährlichen Produktion von 550.000 oz beträgt die Lebensdauer der Reserven 6,5 Jahre und die Lebensdauer der Ressourcen 16,5 Jahre. Oceana gibt die unrealisierten Verluste aus den im Dezemberquartal 2005 in völlig unsinniger Weise von 224.000 oz auf 480.000 oz ausgeweiteten Vorwärtsverkäufe, die im November 2006 erneut ausgeweitet wurden, zum 31.12.06 mit 93,7 Mio. A$ an. Die Vorwärtsverkäufe bedeuten, daß innerhalb der nächsten 4 Jahre etwa 50% der Gewinne für die Kontraktpartner der Vorwärtsverkäufe und 50% der Gewinne für die Aktionäre erwirtschaftet werden. Am 31.12.06 (30.06.06) stand einem Cashbestand von 101,4 Mio. A$ (52,4 Mio. A$) eine gesamte Kreditbelastung von 353,3 Mio. A$ (225,5 Mio. A$) gegenüber. Die Ausweitung der Kreditbelastung ist auf den Anstieg der Verpflichtungen aus Vorwärtsverkäufen und Investitionen in das Reefton Projekt zurückzuführen.
Beurteilung: Oceana präsentiert sich als mittelgroßer australischer Goldproduzent mit guten Wachstumsaussichten. Sollte Oceana eine jährliche Produktion von 550.000 oz mit einer Gewinnspanne von 200 A$/oz umsetzen können, würde das KGV auf 5,3 zurückfallen. Positiv sind die umfangreichen Reserven und Ressourcen. Negativ sind die Belastungen aus den Vorwärtsverkäufen, die lange Vorlaufzeit der Projekte und die steigende Kreditbelastung. Wir nehmen unser Kursziel von 2,00 auf 1,60 A$ zurück und stufen Oceana nach dem Kursanstieg als Halteempfehlung ein.
Empfehlung: Halten, unter 0,80 A$ kaufen, aktueller Kurs 0,85 A$, Kursziel 1,60 A$.


16.02.2007
OceanaGold (AUS, MKP 501 Mio. A$) meldet für das Dezemberquartal (Juniquartal) aus der neuseeländischen Macraes Mine einen Rückgang der Goldproduktion auf 38.543 oz, was einer Jahresrate von etwa 155.000 oz entspricht. Die angestrebte Jahresproduktion von etwa 190.000 oz wurde mit dem schwachen Dezemberquartal um etwa 10.000 oz verfehlt. Oceana plant, die Produktion bis 2009 auf jährlich 550.000 oz zu steigern. Zunächst soll die Produktion durch die Inbetriebnahme der Frasers Untertagemine im 1. Quartal 2008 auf eine Jahresrate von 230.000 oz erhöht werden. Ab 2008 erwartet Oceana durch die Inbetriebnahme des Reefton Projektes eine zusätzliche Produktion von jährlich 70.000 oz. Mit dem Didipio Projekt der übernommenen Climax (AUS) soll die Produktion bis Ende 2008 auf eine Jahresrate von etwa 550.000 oz ausgeweitet werden. Bei Nettoproduktionskosten von 320 $/oz (265 $/oz) und einem Verkaufspreis von 582 $/oz (530 $/oz) konnte die Bruttogewinnspanne bei 262 $/oz (265 $/oz) gehalten werden. Oceana macht keine Angaben über die aktuelle Gewinnsituation. Im 1. Halbjahr des Geschäftsjahres 2006 verzeichnete Oceana vor allem durch die Realisierung von Vorwärtsverkäufen einen Verlust in Höhe von 44,3 Mio. A$. Auf der Basis einer jährlichen Produktion von 550.000 oz beträgt die Lebensdauer der Reserven 4,1 Jahre und die Lebensdauer der Ressourcen 12,7 Jahre (ohne Reserven und Ressourcen der Climax). Die im Dezemberquartal 2005 in völlig unsinniger Weise von 224.000 oz auf 480.000 oz ausgeweiteten Vorwärtsverkäufe wurden im November 2006 erneut ausgeweitet und werden die Gewinnentwicklung in den nächsten Jahren erheblich belasten. Die unrealisierten Verluste aus den Vorwärtsverkäufen dürften auf etwa 150 Mio. A$ angestiegen sein. Die Vorwärtsverkäufe bedeuten, daß innerhalb der nächsten 4 Jahre etwa 50% der Gewinne für die Kontraktpartner der Vorwärtsverkäufe und 50% der Gewinne für die Aktionäre erwirtschaftet werden. Am 30.06.06 (31.12.05) stand einem Cashbestand von 52,4 Mio. A$ (47,7 Mio. A$) eine gesamte Kreditbelastung von 225,5 Mio. A$ (173,3 Mio. A$) gegenüber. Die Ausweitung der Kreditbelastung ist auf den Anstieg der Verpflichtungen aus Vorwärtsverkäufen und Investitionen in das Reefton Projekt zurückzuführen.
Beurteilung: Oceana präsentiert sich als mittelgroßer australischer Goldproduzent mit guten Wachstumsaussichten. Positiv sind die umfangreichen Reserven und Ressourcen. Negativ sind die Belastungen aus den völlig unsinnig abgeschlossenen Vorwärtsverkäufen, die jedoch durch eine Ausweitung der Produktion (Übernahme der Climax) reduziert werden könnten. Oceana bleibt eine Kaufempfehlung.
Empfehlung: Halten, unter 0,80 A$ kaufen, aktueller Kurs 0,755 A$, Kursziel 2,00 A$.


31.07.2006
OceanaGold (AUS, MKP incl. Übernahme Climax 512 Mio. A$) meldet für das Juniquartal (Dezemberquartal) aus der neuseeländischen Macraes Mine eine konstante Goldproduktion von 46.973 oz, was einer Jahresrate von etwa 190.000 oz entspricht. Oceana plant, die Produktion bis 2008 auf jährlich 300.000 oz zu steigern. Zunächst soll die Produktion durch die Inbetriebnahme der Frasers Untertagemine im 1. Quartal 2008 auf eine Jahresrate von 230.000 oz erhöht werden. Ab 2008 erwartet Oceana durch die Inbetriebnahme des Reefton Projektes eine zusätzliche Produktion von jährlich 70.000 oz. Bei Nettoproduktionskosten von 265 $/oz (257 $/oz) und einem Verkaufspreis von 530 $/oz (490 $/oz) konnte die Bruttogewinnspanne von 233 auf 265 $/oz erneut gesteigert werden. Oceana macht keine Angaben über die aktuelle Gewinnsituation. Im Geschäftsjahr 2005 erreichte der Gewinn 21,2 Mio. A$, was einem aktuellen KGV von 24,1 entspricht. Auf der Basis einer jährlichen Produktion von 300.000 oz beträgt die Lebensdauer der Reserven 7,5 Jahre und die Lebensdauer der Ressourcen 23,3 Jahre. Im Sams Creek Projekt konnte die Ressource auf 776.000 oz gesteigert werden. Für 2006 sind weitere Bohrprogramme in dem Projekt geplant. Die im Dezemberquartal in völlig unsinniger Weise von 224.000 oz auf 480.000 oz ausgeweiteten Vorwärtsverkäufe konnten auf 423.000 oz reduziert werden, was einen Produktionszeitraum von 2,2 Jahren abdeckt. Die unrealisierten Verluste aus den Vorwärtsverkäufen erreichten am 31.12.06 bereits 34,2 Mio A$ und dürften durch den Goldpreisanstieg auf etwa 100 Mio A$ angestiegen sein, was etwa 175 $/oz entspricht. Die Vorwärtsverkäufe bedeuten, dass innerhalb der nächsten 4 Jahre etwa 50% der Gewinne aus der Produktion für die Kontraktpartner der Vorwärtsverkäufe und 50% der Gewinne für die Aktionäre erwirtschaftet werden. Am 31.12.05 (30.06.05) stand einem Cashbestand von 47,7 Mio. A$ (20,8 Mio. A$) eine gesamte Kreditbelastung von 173,3 Mio. A$ (92,9 Mio. A$) gegenüber. Die Ausweitung der Kreditbelastung ist auf den Anstieg der Verpflichtungen aus Vorwärtsverkäufen und Investitionen in das Reefton Projekt zurückzuführen. Am 11.07.06 unterbreitete Oceana ein Übernahmeangebot an die Aktionäre der Climax (AUS) (vgl. Analyse vom 18.07.06).
Beurteilung: Oceana präsentiert sich als solider australischer Goldproduzent. Positiv sind die umfangreichen Reserven und Ressourcen. Negativ sind die Belastungen aus den völlig unsinnig abgeschlossenen Vorwärtsverkäufen, die jedoch durch eine Ausweitung der Produktion (Übernahme der Climax) reduziert werden könnten. Oceana bleibt eine Kaufempfehlung.
Empfehlung: Halten, unter 0,80 A$ kaufen, aktueller Kurs 0,78 A$, Kursziel 2,00 A$.


18.07.2006
OceanaGold (AUS, MKP 290 Mio. A$) macht ein Übernahmeangebot an Climax (AUS, MKP 197 Mio. A$). Oceana bietet jeweils 0,62 Oceana Aktien plus 0,32 Oceana Optionen Ausübungspreis 0,925 A$ bis Ende 2008) für jeweils 1 Climax Aktie sowie 0,294 Oceana Aktien plus 0,147 Oceana Optionen für jeweils 1 Climax Option. Bei einem aktuellen Aktienkurs der Oceana von 0,805 A$ und einem angenommenen Wert der Oceana Option von 0,15 A$ entspricht das Angebot einem Gegenwert für jede Climax Aktie von etwa 0,55 A$. Sollte die Fusion gelingen, hätte die vergrößerte Oceana eine Marktkapitalisierung von 528 Mio A$. Sollten alle Vorhaben planmäßig umgesetzt werden, würde Oceana im Geschäftsjahr 2008/09 410.000 oz Gold und 16.000 t Kupfer produzieren, was einem Goldäquivalent von etwa 550.000 oz entspricht. Abzüglich der Einnahmen aus der Kupferproduktion würden die Nettoproduktionskosten bei etwa 220 $/oz liegen, so daß bei einer Gewinnspanne von 200 A$/oz mit einem KGV von 6,0 gearbeitet werden könnte.
Beurteilung: Oceana könnte durch die Fusion mit Climax zum drittgrößten australischen Produzenten aufsteigen. Positiv sind die umfangreichen Reserven und Ressourcen sowie das Wachstumspotential. Problematisch sind die relativ lange Vorlaufzeit und die Finanzierung der Projekte sowie die umfangreichen Vorwärtsverkäufe der Oceana in Höhe von 480.000 oz. Oceana bleibt unter 0,80 A$ eine Kaufempfehlung. Climax Aktionären empfehlen wir, das Angebot der Oceana anzunehmen und die Aktien dann zu halten.
Empfehlung: Halten, unter 0,80 A$ kaufen, aktueller Kurs 0,8025 A$, Kursziel 2,00 A$.


23.01.2006
OceanaGold (AUS, MKP 263 Mio. A$) meldet für das Dezemberquartal aus der neuseeländischen Macraes Mine einen Anstieg der Goldproduktion um 14,0% auf 48.281 oz, was einer Jahresrate von etwa 190.000 oz entspricht. Oceana plant, die Produktion bis 2008 auf jährlich 350.000 oz zu steigern. Zunächst soll die Produktion durch die Inbetriebnahme der Frasers Untertagemine im 1. Quartal 2008 auf eine Jahresrate von 220.000 oz erhöht werden. Ab 2008 erwartet Oceana durch die Inbetriebnahme des Reefton Projektes eine zusätzliche Produktion von jährlich 140.000 oz. Bei Nettoproduktionskosten von 257 $/oz (267 $/oz) und einem Verkaufspreis von 490 $/oz (432 $/oz) konnte die Bruttogewinnspanne von 165 auf 233 $/oz deutlich verbessert werden. Oceana macht keine Angaben über die aktuelle Gewinnsituation. Im 1. Halbjahr des Geschäftsjahres 2005 erreichte der operative Gewinn bei einer niedrigeren Bruttogewinnspanne 10,6 Mio. A$, was einem aktuellen KGV von 12,4 entspricht. Auf der Basis einer jährlichen Produktion von 350.000 oz beträgt die Lebensdauer der Reserven 7,3 Jahre und die Lebensdauer der Ressourcen 17,5 Jahre. Die Vorwärtsverkäufe wurden von 224.000 oz auf 480.000 oz erneut drastisch ausgeweitet, was einen Produktionszeitraum von 2,5 Jahren abdeckt. Oceana verzeichnet keine unrealisierten Verluste aus den Vorwärtsverkäufen, da negative Positionen sofort bilanziert werden, was die Gewinne bereits in der Vergangenheit reduziert hat. Am 30.06.05 (31.12.04) stand einem Cashbestand von 20,8 Mio. A$ (50,6 Mio. A$) eine gesamte Kreditbelastung von 92,9 Mio. A$ (101,9 Mio. A$) gegenüber.
Beurteilung: Oceana präsentiert sich als solider und gewinnstarker Goldproduzent. Positiv sind die umfangreichen Reserven und Ressourcen. Negativ sind die Verzögerungen bei der Entwicklung der Frasers Untertagemine und des Reefton Projekts, die um etwa 18 Monate hinter den Planungen liegen. Negativ sind weiterhin die hohe Kreditbelastung und die Ausweitung der Vorwärtsverkäufe. Oceana bleibt eine Kaufempfehlung.
Empfehlung: Halten, unter 0,80 A$ kaufen, aktueller Kurs 0,725 A$, Kursziel 2,00 A$.


31.10.2005
OceanaGold (AUS, MKP 238 Mio. A$) meldet für das Septemberquartal aus der neuseeländischen Macraes Mine eine Goldproduktion von 42.358 oz, was einer Jahresrate von etwa 170.000 oz entspricht. Oceana plant bis 2007 eine Produktionsausweitung auf jährlich 350.000 oz. Zunächst soll die Produktion durch die Inbetriebnahme der Frasers Untertagemine im 2. Halbjahr 2006 auf eine Jahresrate von 220.000 oz erhöht werden. Ab 2007 erwartet Oceana durch die Inbetriebnahme des Reefton Projektes eine zusätzliche Produktion von jährlich 140.000 oz. Bei Nettoproduktionskosten von 267 $/oz und einem Verkaufspreis von 432 $/oz konnte die Bruttogewinnspanne von 158 $/oz (Märzquartal) auf 165 $/oz leicht verbessert werden. Oceana macht keine aktuellen Angaben über die Gewinnsituation. Im 1. Halbjahr des Geschäftsjahres 2005 erreichte der operative Gewinn bei einer vergleichbaren Bruttogewinnspanne 10,6 Mio. A$, was einem aktuellen KGV von 11,2 entspricht. Auf der Basis einer jährlichen Produktion von 350.000 oz beträgt die Lebensdauer der Reserven 7,3 Jahre und die Lebensdauer der Ressourcen 17,5 Jahre. Die Vorwärtsverkäufe wurden von 37.000 oz (Märzquartal) auf 224.000 oz ausgeweitet, was einen Produktionszeitraum von 1,3 Jahren abdeckt. Oceana macht keine Angaben über die Höhe der unrealisierten Verluste aus den Vorwärtsverkäufen. Am 30.06.05 (31.12.04) stand einem Cashbestand von 20,8 Mio. A$ (50,6 Mio. A$) eine gesamte Kreditbelastung von 92,9 Mio. A$ (101,9 Mio. A$) gegenüber.
Beurteilung: Oceana hat das Potential, hinter Newcrest und Lihir zum drittgrößten australischen Goldproduzenten aufzusteigen. Dabei beeindruckt Oceana durch eine solide Gewinnentwicklung sowie umfangreiche Reserven und Ressourcen. Positiv ist die relativ geringe Belastung durch Vorwärtsverkäufe. Negativ ist die hohe Kreditbelastung und der abnehmende Cashbestand, der auf hohe Investitionen zurückzuführen ist. Oceana bleibt eine Kaufempfehlung. Wir reduzieren unser maximales Kauflimit von 1,10 A$ auf 0,80 A$ und unser Kursziel von 2,50 A$ auf 2,00 A$.
Empfehlung: Halten, unter 0,80 A$ kaufen, aktueller Kurs 0,66 A$, Kursziel 2,00 A$.


03.05.2005
OceanaGold (AUS, MKP 194 Mio. A$) meldet für das Märzquartal aus der neuseeländischen Macraes Mine einen Rückgang der Produktion um 19,1% auf 38.954 oz, was einer Jahresrate von 160.000 oz entspricht. Der Rückgang der Produktion ist auf die vorübergehende Verarbeitung von Erzen mit geringeren Goldgehalten zurückzuführen. Bei Nettoproduktionskosten von 320 $/oz und einem Verkaufspreis von 478 $/oz fiel die Bruttogewinnspanne von 235 auf 158 $/oz zurück. Der operative Gewinn erreichte 4,7 Mio. A$ oder 92 $/oz, was einem aktuellen KGV von 10,3 entspricht. Oceana plant bis 2007 eine Produktionsausweitung auf jährlich 350.000 oz. Zunächst soll die Produktion durch die Inbetriebnahme der Frasers Untertagemine im 2. Halbjahr 2006 auf eine Jahresrate von 220.000 oz erhöht werden. Ab 2007 erwartet Oceana durch die Inbetriebnahme des Reefton Projektes eine zusätzliche Produktion von jährlich 140.000 oz. Auf der Basis einer jährlichen Produktion von 350.000 oz beträgt die Lebensdauer der Reserven 7,3 Jahre und die Lebensdauer der Ressourcen 17,5 Jahre. Die Vorwärtsverkäufe wurden von 150.000 auf 37.000 oz abgebaut und spielen bei der Bewertung der Oceana keine Rolle mehr. Am 31.12.04 stand einem Cashbestand von 50,6 Mio. A$ eine gesamte Kreditbelastung von 101,9 Mio. A$ gegenüber.
Beurteilung: Oceana hat das Potential, hinter Newcrest und Lihir zum drittgrößten australischen Goldproduzenten aufzusteigen. Dabei beeindruckt Oceana durch eine solide Gewinnentwicklung sowie umfangreiche Reserven und Ressourcen. Positiv ist der nahezu komplette Abbau der Vorwärtsverkäufe. Negativ ist die relativ hohe Kreditbelastung. Mit dem Kursrückgang hat sich das Aktienkurspotential auf über 300% erhöht.
Empfehlung: Halten, unter 1,10 A$ kaufen, aktueller Kurs 0,525 A$, Kursziel 2,50 A$.


04.02.2005
OceanaGold (AUS, MKP 252 Mio. A$) meldet für das Dezemberquartal aus der neuseeländischen Macraes Mine einen Anstieg der Goldproduktion um 9,1% auf 47.580 oz. Im Geschäftsjahr 2004 konnte die Produktion damit auf einen neuen Rekordwert von 184.541 oz gesteigert werden. Bei Nettoproduktionskosten von 275 $/oz und einem Verkaufspreis von 510 $/oz konnte die Bruttogewinnspanne von 188 auf 235 $/oz vergrößert werden. Der hohe Verkaufspreis ist auf die feste Entwicklung des neuseeländischen Dollars zurückzuführen, in dem die Vorwärtsverkäufe abgeschlossen wurden. Trotz der hohen Bruttogewinnspanne meldet Oceana nur einen Nettogewinn von 5,3 Mio. A$ oder 85 $/oz, was einem aktuellen KGV von 11,9 entspricht. Oceana plant bis 2007 eine Produktionsausweitung auf jährlich 350.000 oz. Zunächst soll die Produktion durch die Inbetriebnahme der Frasers Untertagemine im 2. Halbjahr 2006 auf eine Jahresrate von 220.000 oz erhöht werden. Ab 2007 erwartet Oceana durch die Inbetriebnahme des Reefton Projektes eine zusätzliche Produktion von jährlich 140.000 oz. Auf der Basis einer jährlichen Produktion von 350.000 oz beträgt die Lebensdauer der Reserven 7,5 Jahre und die Lebensdauer der Ressourcen 19,0 Jahre. Die Vorwärtsverkäufe wurden nach dem drastischen Abbau im Vorquartal wieder auf 150.000 oz ausgeweitet, was einen Produktionszeitraum von 0,8 Jahren abdeckt. Am 30.04.05 stand einem Cashbestand von 68,2 Mio. A$ eine gesamte Kreditbelastung von 101,3 Mio A$ gegenüber.
Beurteilung: Oceana hat das Potential, hinter Newcrest und Lihir zum drittgrößten australischen Goldproduzenten aufzusteigen. Dabei beeindruckt Oceana durch eine solide Gewinnentwicklung sowie umfangreiche Reserven und Ressourcen. Positiv ist der nahezu komplette Abbau der Vorwärtsverkäufe. Negativ ist die relativ hohe Kreditbelastung. Mit dem deutlichen Kursrückgang hat sich das Aktienkurspotential auf über 200% erhöht.
Empfehlung: Halten, unter 1,10 A$ kaufen, aktueller Kurs 0,70 A$, Kursziel 2,50 A$.


17.11.2004
Oceana Gold (AUS, MKP 364 Mio. A$) meldet für das Septemberquartal einen Rückgang der Goldproduktion auf 43.631 oz, was einer Jahresrate von etwa 175.000 oz entspricht und auf der Linie des von 200.000 oz auf 183.000 oz reduzierten Produktionsziels liegt. Bei Nettoproduktionskosten von 277 $/oz und einem Verkaufspreis von 465 $/oz erreichte die Bruttogewinnspanne 188 $/oz. Der hohe Verkaufspreis ist auf die feste Entwicklung des neuseeländischen Dollars zurückzuführen, in dem die Vorwärtsverkäufe abgeschlossen wurden. Oceana plant bis 2007 eine Produktionsausweitung auf jährlich 350.000 oz. Zunächst soll die Produktion durch die Inbetriebnahme der Frasers Untertagemine im 2. Halbjahr 2006 auf eine Jahresrate von 220.000 oz erhöht werden. Ab 2007 erwartet Oceana durch die Inbetriebnahme des Reefton Projektes eine zusätzliche Produktion von jährlich 140.000 oz. Auf der Basis einer jährlichen Produktion von 350.000 oz beträgt die Lebensdauer der Reserven 7,5 Jahre und die Lebensdauer der Ressourcen 19,0 Jahre. Die Vorwärtsverkäufe wurden von 930.000 oz auf nur noch 46.194 oz praktisch komplett abgebaut. Da die Vorwärtsverkäufe in neuseeländischen Dollars abgeschlossen waren, konnte ein Gewinn von 27,0 Mio. A$ realisiert werden, der in der Gewinn- und Verlustrechnung der Jahre 2004-2009 wirksam wird. Am 30.06.04 stand einem Cashbestand von 68,2 Mio. A$ eine gesamte Kreditbelastung von 101,3 Mio. A$ gegenüber.
Beurteilung: Oceana hat das Potential, hinter Newcrest und Lihir zum drittgrößten australischen Goldproduzenten aufzusteigen. Dabei beeindruckt Oceana durch eine solide Gewinnentwicklung sowie umfangreiche Reserven und Ressourcen. Positiv ist der nahezu komplette Abbau der Vorwärtsverkäufe. Oceana präsentiert sich als solide Kaufempfehlung mit relativ geringen Risiken. Wir erhöhen unser Kursziel von 2,00 auf 2,50 A$.
Empfehlung: Halten, unter 1,10 A$ kaufen, aktueller Kurs 1,01 A$, Kursziel 2,50 A$.


30.07.2004
OceanaGold (AUS, MKP 309 Mio. A$) meldet für das Juniquartal aus der neuseeländischen Macraes Mine eine unverändert hohe Goldproduktion von 46.972 oz, was einer Jahresrate von etwa 190.000 oz entspricht. Die angestrebte Jahresrate von 200.000 oz wird damit weiterhin leicht verfehlt. Bei Nettoproduktionskosten von 242 $/oz und einem Verkaufspreis von 446 $/oz fiel die Bruttogewinnspanne von 231 auf 204 $/oz zurück. Der operative Gewinn erreichte 17,0 Mio. A$, was einem aktuellen KGV von 8,9 entspricht. Oceana plant, die Produktion in der Macraes Mine auf eine Jahresrate von 350.000 oz zu erweitern. Das Reefton Projekt, das ein Teilprojekt der Macraes Mine darstellt, soll die Produktion der Macraes Mine ab 2006/07 über einen Zeitraum von 5 Jahren um 140.000 oz bei Nettoproduktionskosten von 220 $/oz erhöhen. Auf der Basis einer jährlichen Produktion von 350.000 oz beträgt die Lebensdauer der Reserven 7,5 Jahre und die Lebensdauer der Ressourcen 19,0 Jahre. Die Vorwärtsverkäufe, die auf NZ$-Basis abgeschlossen wurden, konnten von 978.000 oz auf 930.000 oz weiter abgebaut werden und decken bei einer jährlichen Produktion von 350.000 oz einen Produktionszeitraum von 2,7 Jahren ab. Die Vorwärtsverkäufe enthielten am 30.06.04 einen unrealisierten Gewinn von 5,7 Mio. A$.
Beurteilung: Oceana hat das Potential, zum fünftgrößten australischen Goldproduzenten aufzusteigen. Dabei beeindruckt Oceana durch eine hohe Gewinnspanne, umfangreiche Reserven und Ressourcen und das angestrebte Wachstum. Positiv ist der Abbau der Vorwärtsverkäufe. Oceana präsentiert sich als solide Kaufempfehlung mit relativ geringen Risiken.
Empfehlung: Halten, unter 1,10 A$ kaufen, aktueller Kurs 0,86 A$, Kursziel 2,00 A$.


10.05.2004
OceanaGold (AUS, MKP 238 Mio. A$) meldet für das Märzquartal aus der neuseeländischen Macraes Mine eine Goldproduktion von 46.358 oz, was einer Jahresrate von 185.000 oz entspricht. Das Ziel einer jährlichen Produktion von 200.000 oz wird damit derzeit verfehlt. Bei Nettoproduktionskosten von 227 $/oz und einem Verkaufspreis von 458 $/oz stieg die Bruttogewinnspanne von 178 auf 231 $/oz an. Der operative Gewinn der GRD, der zum größten Teil auf Oceana übertragbar ist, lag im Geschäftsjahr 2003 bei 16,8 Mio. A$, was einem aktuellen KGV von 14,1 entspricht. Derzeit dürfte das aktuelle KGV im Bereich von etwa 10 liegen. Oceana plant, die Produktion in der Macraes Mine auf eine Jahresrate von 350.000 oz zu verdoppeln. Für das Reefton Projekt wird jetzt eine jährliche Produktion von 130.000 bis 140.000 oz bei Nettoproduktionskosten von 220 $/oz über einen Zeitraum von 5 Jahren angestrebt. Eine Produktionsentscheidung soll im 1. Halbjahr 2004 getroffen werden. Im Sams Creek Projekt konnten die Goldressourcen um 250% auf 725.000 oz ausgeweitet werden. Auf der Basis einer jährlichen Produktion von 350.000 oz beträgt die Lebensdauer der Reserven 7,5 Jahre und die Lebensdauer der Ressourcen 19,0 Jahre. Die Vorwärtsverkäufe, die auf NZ$-Basis abgeschlossen wurden, konnten von 1,3 Mio. oz auf 978.000 oz abgebaut werden und decken bei einer jährlichen Produktion von 350.000 oz einen Produktionszeitraum von 2,8 Jahren ab. Die unrealisierten Verluste aus den Vorwärtsverkäufen fielen von 33,5 auf 1,5 Mio. A$.
Beurteilung: Oceana hat das Potential, zum fünftgrößten australischen Goldproduzenten aufzusteigen. Dabei beeindruckt Oceana durch eine hohe Gewinnspanne sowie umfangreiche Reserven und Ressourcen. Negativ bleibt der hohe Umfang der Vorwärtsverkäufe. Oceana präsentiert sich nach dem Aktienkursrückgang als eine hervorragende Kaufempfehlung.
Empfehlung: Halten, unter 1,10 A$ kaufen, aktueller Kurs 0,66 A$, Kursziel 2,00 A$.



Interessenkonflikte (IK): Die Mitarbeiter des Goldmarkts, die an der Erstellung von Aktienempfehlungen beteiligt sind, haben sich verpflichtet etwaige Interessenkonflikte offen zu legen. In dem Fall, daß zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Goldmarkts in einer zum Kauf oder Verkauf empfohlenen Aktie Positionen gehalten werden, wird dies im entsprechenden redaktionellen Artikel kenntlich gemacht. Die Siegel Investments berät Dritte bei deren Anlageentscheidungen. Auch im Rahmen dessen umgesetzte Empfehlungen unterliegen den obigen Bestimmungen.
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Mineninfo
OceanaGold Corp.
Bergbau
A0MVLD
CA6752221037
Minenprofile
Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"