Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Die Zwei-Prozent-Rendite-Falle

23.05.2012  |  Robert Rethfeld
Im November 1997 unterschritt die Rendite 10jähriger japanischer Anleihen die 2-Prozent-Marke. Danach ging es zu wie in einer Venusfliegenfalle: Die Rendite konnte die 2-Prozent-Marke nicht mehr überwinden. Ausbruchsversuche in den Jahren 1999 und 2006 scheitern (siehe rote Linie folgender Chart).

Open in new window


Die Rendite 10jähriger Schweizer Anleihen tauchte im Frühjahr 2010 unter die 2-Prozent-Marke. Sie notiert aktuell bei 0,63 Prozent. Die Rendite 10jähriger US-Anleihen notiert bei 1,80 Prozent. Für die entsprechende deutsche Rendite werden 1,47 Prozent gemessen. Auch dies ist ein historischer Tiefstwert.

Die Rendite 10jähriger US-Anleihen verlief in den vergangenen rund 200 Jahren in einem Korridor zwischen 2 und 8 Prozent. Die Ausnahme bildeten die 1970er und 1980er Jahre mit Renditen bis zu 15 Prozent.

Open in new window


Nach unten bildete die 2-Prozent-Marke stets eine zuverlässige Barriere. Am 6.9.2011 fiel die Rendite 10jähriger US-Anleihen erstmals seit Jahrzehnten unter die 2-Prozent-Marke. Eine solche Unterschreitung wurde kurzfristig in den 1940er Jahren registriert. Damals gelang wenige Monate später "die Flucht": Die Rendite dreht wieder nach oben.

Offenbar öffnet sich unterhalb der 2-Prozent-Marke eine Deflationsfalle: Einmal unter dieser Marke, gibt es kaum ein Zurück. Die japanische Inflationsrate kreiselt seit 1997 um die Null-Linie. Die Inflationsrate der Schweiz taucht seit Oktober 2011 ab. Sie befindet sich momentan bei 1%. Zugegeben: Der Sondereffekt der Stützung des EUR/CHF-Kurses durch die Schweizer Nationalbank unterstützt eine deflationäre Entwicklung.

In der Rede vom 21. November 2002 ("Make sure it doesn’t happen here“) begründet Ben Bernanke, warum er sicher ist, dass Deflation für die USA kein Thema sein wird.




Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"