Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Niemand kontrolliert den Wirtschaftszyklus

06.06.2011  |  Robert Rethfeld
"Die USA haben das neue Paradigma eines ununterbrochenen Wachstums erreicht". So oder so ähnlich lauteten die Schlussfolgerungen einiger Analysten im Sommer 1999.* "Der Zyklus ist verschwunden", hieß es im Januar 1987 in der NY-Times.**

Offensichtlich sorgen längere Perioden unterunterbrochenen Wirtschaftswachstums für derartige (Fehl-) Einschätzungen. Zudem hatte die US-Fed im Herbst 1998 die Märkte mit einer für die damalige Zeit großen Liquiditätsspritze gerettet, sodass das Vertrauen in die US-Zentralbank hoch war. Im Frühjahr 2000 markierte der Aktienmarkt ein wichtiges Hoch. Es folgte eine Rezession. Aus dem Jahr 1987 ist der Herbst-Crash bei den Älteren noch in guter Erinnerung.

Niemand kontrolliert den Wirtschaftszyklus, erst recht nicht die Zentralbanken. Seit 1854 (Beginn der US-Rezessionsstatistik) blieb nicht eine Dekade rezessionsfrei. Seit dem Ende des zweiten Weltkriegs fanden 11 US-Rezessionen statt. 11 Rezessionen in 60 Jahren bedeuten etwa alle 5,5 Jahre eine Rezession (oder zwei Rezessionen pro Dekade).

Wie die Statistik des NBER (National Bureau of Economic Research der USA) weiter zeigt, verteilen sich die Rezessionen ungleich. In den 1990er Jahren kam es lediglich zu einer Rezession. Die vergangene Dekade lag mit zwei Rezessionen im Durchschnitt. Angesichts der keineswegs gelösten Krisensituationen in den Industrieländern (Staatsverschuldung, teilweise hohe Arbeitslosenquoten, Abhängigkeit vom Export) wäre es verwunderlich, wenn die laufende Dekade nicht von zwei Rezessionen getroffen werden würde.

Ein Blick auf das US-Verbrauchervertrauen (Bloomberg-Consumer-Comfort-Index) zeigt, dass der statistisch erfasste Übergang von der Rezession zum Wirtschaftsaufschwung im Sommer 2009 gefühlt schlichtweg nicht stattgefunden hat.

Open in new window


Einer Arbeitslosenquote von 9,1% plus Tankstellenpreise nahe 4 US-Dollar pro Gallone lassen auch kein anderes Verhalten erwarten.

An den Anleihenmärkten setzt sich die Einpreisung eines konjunkturellen Abwärtstrends fort. Wie sonst ist es zu erklären, dass die Rendite 10jähriger US-Anleihen in der vergangenen Woche unter drei Prozent gefallen ist? Gleichzeitig befindet sich die US-Inflationsrate im Aufwärtstrend. Für den Juni erscheint eine offizielle US-Inflationsrate von 3,3 Prozent realistisch. Ist die Inflationsrate höher als die Anleihenrendite, spricht man von einem negativen Realzins. Wie der folgende Chart zeigt, ist ein negativer Realzins ein guter voraus laufender Indikator für das US-Wirtschaftswachstum.




Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"