Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Zwischenzeitliche Talsohle beim Gold

19.08.2013  |  Jim Puplava
Rein technisch betrachtet, hat Gold heute (15.08) die Umkehr seines Abwärtstrends signalisiert. Es musste über 1.350 $ steigen, und mit dem heutigen Schlussstand hat es dieses Ziel erreicht. Die Tatsache, dass Gold die 1.350 $-Marke durchbrach, bestätigt nun auch das höhere Tief, das letzte Woche markiert wurde. Auch wenn Gold sich jetzt in einem bestätigten zwischenzeitlichen Aufwärtstrend befindet, so braucht es noch einige Rahmenbedingungen, um eine langfristige Talsohle offiziell ausrufen zu können. Aber welche? Zeit und Kurse.

Seit neun Monaten befindet sich Gold in einem Abwärtstrend. Zwischen Oktober und Februar hatte es mit der Ausbildung seines Tops begonnen, anschließend brach es ein und bestätigte im Februar im Umfeld der chinesischen Wirtschaftsdaten und Andeutungen der Fed über eine QE-Bremse seinen Abwärtstrend. Im April kam neuer Druck hinzu, als Reuters Gerüchte verbreitete, die europäischen Zentralbanken könnten ihre Goldreserven verkaufen, um Kapitalungleichgewichten entgegenzuwirken, so wie es Zypern den Gerüchten Zufolge getan haben sollte. Gold durchbrach daraufhin ein technisches Schlüsselniveau bei 1.550 $ und markierte in diesem Zyklus allem Anschein nach sein Tief in der Nähe von 1.224 $.

Open in new window


Auch wenn die zwischenzeitliche Talsohle mit dem Durchbruch durch die 1.350 $-Marke bestätigt wurde, so benötigt die Ausbildung einer langfristigen Talsohle ‘Zeit und Kurse‘, um den bullischen Trend zu bestätigen. Auch das große Gold-Tief des Jahres 2008 brauchte eine Weile, um sich als langfristige Talsohle zu bestätigen. Die Formierung langfristiger Talsohlen braucht eben Zeit. Normalerweise bewegen sich die Kurse einige Monate lang seitwärts, während das Angebot schwindet, die Nachfrage wieder anspringt und eine Unterstützung entstehen lässt.

Die langfristigen gleitenden Durchschnitte begradigen sich. Wie wir oben im Chart sehen, sinkt der 150-Tage-Durchschnitt immer noch von oben auf den Goldkurs. Damit dieser gleitende Durchschnitt abflachen kann, braucht es steigende Kurse oder mehr Seitwärtsbewegung beim Gold. Ab diesem Punkt sprechen wird dann davon, dass Gold versucht, eine Talsohle auszubilden, langfristig. Die Kursentwicklung von Netflix (NFLX; der US-Online-Video-Verleih) der letzten zwei Jahre ist ein hervorragendes Beispiel für diesen Prozess gewesen, wie wir unten im Chart sehen können.

Die Aktie von Netflix weist Schritt für Schritt die Bildung eines Tops auf, bei dem die Käufe sich erschöpfen und ein Stimmungswandel einsetzt. 2011 bildet die Aktie ein Top aus, als das Unternehmen versuchte, seine Geschäftsstruktur zu verändern. Die Aktionäre verloren das Vertrauen und dann begann der Abwärtstrend. Achten Sie im folgenden Chart auf die zwischenzeitliche Talsohle, die Anfang 2012 markiert wurde. Die Aktie stieg um ca. 115% von 62 auf 133. Das Problem mit dieser Talsohle war aber, dass die langfristigen gleitenden Durchschnitte immer noch am Sinken waren; es gab nicht genug Zeit, damit sich die Verkaufsaktivität erschöpfen konnte. In den folgenden sechs Monaten wurden die Verkäufer letztendlich vom Markt vertrieben, und der NFLX bildete dann eine echte Talsohle aus. Wie viele Investoren hatten die Aktie von NFLX in der zweiten Jahreshälfte 2012 einfach vergessen? Ich zumindest hatte sie vergessen. So bilden sich langfristige Talsohlen.

Open in new window





Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"