Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Interview mit dem ehemaligem Augusta-Bank-Vorstand Joachim Schluchter

07.01.2012  |  Ralph Bärligea
Ralph Bärligea: Im Jahr 2009 sind Sie aus dem Vorstand der Augusta-Bank eG, der Volks- und Raiffeisenbank in Augsburg, ausgetreten. Nun haben Sie eine eigene Vermögensverwaltung gegründet. Welche Erkenntnisse haben Sie als Entscheidungs- und Verantwortungsträger in der Finanzbranche aus der Finanz-, Wirtschafts- und Schuldenkrise gezogen und was bewog Sie zu Ihrem beruflichen Wechsel?

Joachim Schluchter: Nun, ich habe die Augusta-Bank verlassen, weil wir im Vorstand sehr unterschiedliche Auffassungen über die weitere strategische Ausrichtung der Bank vertraten. Dazu kamen noch sehr persönliche und private Gründe. Mit Gründung der eigenen Vermögensverwaltungsgesellschaft konnte ich die 2009 gewonnenen Erkenntnisse zur Problematik der weltweiten Staatsschuldenkrise bankenunabhängig aufgreifen und für meine Kunden umsetzen.

Kapitalanleger mussten in den zurückliegenden Jahren neue und vielfach schmerzliche Erfahrungen machen. Länder kämpfen gegen den Staatsbankrott. Viele Banken sind im Verhältnis zu den eingegangenen Risiken massiv unterkapitalisiert und stehen vor schier unlösbaren Problemen (alleine die 90 größten europäischen Banken halten derzeit Staatsanleihen der überschuldeten Länder im Wert von ca. 760 Mrd. Euro in ihren Büchern). Scheinbar stabile Währungen kollabieren. Notenbanken werden zu "Käufern der letzten Instanz" und die Politik hat jede vernünftige Orientierung verloren. Bestehende EU-Verträge werden einfach negiert. Diese Entwicklungen stellen viele Werte in Frage und erzeugen ein hohes Maß an Verunsicherung. Nicht nur bei Kapitalanlegern, sondern auf allen Ebenen der Gesellschaft.

Letztendlich hängen alle diese Entwicklungen eng zusammen. Sie resultieren unmittelbar aus den globalen Finanz-Exzessen der letzten elf Jahre, die sich in der großen Krise seit 2008 schockartig manifestiert haben. Europa ist auf dem Weg zur Transferunion. Deutschland hat mit der Rettung von Portugal, Irland und Griechenland großen Risiken übernommen. Hinzu kommen Risiken in Höhe von rund einer halben Billion Euro, die die Deutsche Bundesbank an Krediten an andere europäische Zentralbanken vergeben hat. Weitere Risikoübernahmen durch den deutschen Steuerzahler sind deshalb sehr wahrscheinlich. Ebenfalls vor gewaltigen Problemen stehen die USA, GB und Japan mit den dort aufgetürmten Staatsschulden. Daraus formt sich eine neue Realität, die Kapitalanleger heute mit ernsten und schwerwiegenden Herausforderungen konfrontiert.


Ralph Bärligea: Die Zentralbanken vergeben Kraft ihres Monopols alles Geld im Ursprung als Kredit und sind so Kreditgeber letzter Instanz. Investitionen können nur mit diesem staatlichen Kreditgeld durchgeführt werden, wodurch die Zentralbank auch zum Investor letzter Instanz wird und so eine allumfassende Planwirtschaft schafft. Finanzkrise und Wirtschaftszusammenbruch waren und sind die Folgen. Hinzu kommt die inflationsbedingte Besteuerung von Scheingewinnen. Welche konkreten Chancen gibt es für den privaten Investor aus diesem Geflecht von Verlustinvestitionen und Substanzbesteuerung auszubrechen?

Joachim Schluchter: Mit der Neuregelung der Kapitalbesteuerung (Abgeltungssteuer) zum 01.01.2009 wurden steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten für Anleger deutlich reduziert. Die Spekulationsfrist für private Veräußerungsgeschäfte für Finanzprodukte gilt heute für Neuabschlüsse nicht mehr. Für Immobilien und bewegliche Wirtschaftsgüter gilt sie jedoch weiterhin. Diese Vorteile kann man beispielsweise dafür nutzen, um physische Edelmetalle (z. B. Gold und Silber) zu erwerben. Dies ist ein sehr einfacher und wirksamer Weg um dieser Besteuerung legal zu entgehen. Nach Ablauf der Spekulationsfrist von einem Jahr bleiben die hier erzielten Gewinne steuerfrei. Seit 2001 lag die durchschnittliche Goldperformance in Euro gerechnet bei ca. 29%.


Ralph Bärligea: Bei dem seit Euro-Einführung durchschnittlichen Wachstum der Geldmenge M3 von knapp 7% pro Jahr müssten Sie nominal fast 10% Rendite im Jahr erwirtschaften, damit das Vermögen Ihrer Kunden nach der Abgeltungssteuer von 25% überhaupt mit der Geldmengeninflation mitwächst und so relativ zum Gesamtvermögen real erhalten bleibt. Hinzu kommt Ihre Verwaltungsgebühr, die Sie durch zusätzliche Rendite kompensieren müssten. Welche Strategien verfolgen Sie, um diese Rendite erzielen zu können?

Joachim Schluchter: Es ist heute schon klar, dass Geldvermögen jeglicher Art nicht als Gewinner aus dieser inflationären Krise hervorgehen werden. Dazu ist die aktuelle Verzinsung viel zu gering und die mit einer solchen Anlage einhergehenden Risiken sind nicht adäquat abgegolten. Bei der Ausrichtung der Kundenvermögen ist gerade jetzt höchste Flexibilität und Unabhängigkeit von Banken ein wichtiger Erfolgsfaktor für mich. Die Sicherung der Kundenvermögen und die damit verbundene Erhaltung der Kaufkraft genießt mit dieser Einschätzung höchste Priorität.

In erster Linie gilt es auch für mich Verluste in den Kundendepots zu vermeiden bzw. zu begrenzen. Dazu arbeite ich mit Stopp-Marken. Ansonsten halte ich derzeit für meine Kunden rund 25% in physischen Edelmetallen, rund 50% in ausgewählten Aktien und das restliche Vermögen in Cash und Immobilien. Unter den Immobilien subsumiere ich auch landwirtschaftliche Flächen. Mit dieser Aufteilung konnte man historisch betrachtet in vergleichbaren Marktphasen den höchsten Vermögensschutz erzielen.


Ralph Bärligea: Eine Vermögensanlagestrategie ohne steuer- und versicherungstechnische Betrachtung ist unvollständig. Dennoch bietet so gut wie keine Vermögensverwaltung dies an. Oft wird auf externe Berater hingewiesen, jedoch ohne einen konzeptionellen Zusammenhang glaubhaft darstellen zu können. Schaffen Sie diesbezüglich ein geschlossenes kundenindividuelles Konzept im Sinne des Financial Planning Ansatzes?

Joachim Schluchter: Ja, ich habe dies gelernt und kann bei den Kunden, die eine solche Dienstleistung schätzen und wünschen, diese auch anbieten. Von 1990 bis 1992 habe ich sogar bei der Programmierung eines solchen Tools für den genossenschaftlichen Finanzverbund mitgewirkt. Bei komplexen Strukturen greife ich heute auf Kooperationspartner sowie auf einen externen Versicherungsspezialisten zurück. Dadurch kann ich höchste Qualität garantieren.




Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"