Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Der Crash als Erlösung

19.08.2014  |  Robert Rethfeld
"...erlöse uns von dem Bösen"
(Vater Unser, Zeile 10)


Die "Crash-Literatur" hat in den vergangenen Jahren diverse Buchtitel hervorgebracht. Zu den bekanntesten zählen "Besiege den Crash" von Robert Prechter (2002), "Der Crash kommt" von Max Otte (2006) und "Der Crash ist die Lösung" der Autoren Weik / Friedrich (2014). Das letztgenannte Buch belegt in der Spiegel-Bestsellerliste den zweiten Platz.

"Besiege den Crash" klang kämpferisch. "Der Crash kommt" hörte sich neutral, weil unvermeidbar an. "Der Crash ist die Lösung" klingt nach einem Heilsversprechen.

Als das römische Reich unterging, begrüßten viele Römer die "Barbaren" als Retter. Sie erhofften sich vor allen Dingen eine niedrigere Steuerlast. So schilderte es der US-Autor Bruce Bartlett in seinem Essay "How Excessive Government killed ancient Rome".

Ein Crash, der "lieber früher als später kommen soll" (Zitat Verlagswebsite). Dieses Einfordern einer Negativ-Aktion gleicht dem Verhalten der alten Römer im Hinblick auf die Barbaren. Hauptsache es passiert etwas, das den aktuellen Zustand beendet. Ein Crash als erstrebenswertes Ereignis. Der Stimmungswandel in unserer Gesellschaft seit Beginn des Millenniums wird durch die oben genannten Titel recht gut widergespiegelt.

Wir selbst hatten in unserem Dekadenausblick (erstellt im Dezember 2009) für die ersten Jahre der Dekade 2010-2019 eine Neuordnung des Finanzsystems in Aussicht gestellt.

Wir formulierten: "Rückblickend aus dem Jahr 2019 dürfte in der zweiten Dekade das nachgeholt worden sein, was in der erste Dekade versäumt wurde: Nämlich zu Problemlösungen zu kommen. Die zweite Dekade eines Jahrhunderts ist häufig eine Dekade, in der eine "neue Ordnung" entsteht: Man denke nur an den im Jahr 1714 beendeten Spanischen Erbfolgekrieg, an den Wiener Kongress von 1814/15 im Gefolge der napoleonischen Kriege oder an den ersten Weltkrieg 1914 bis 1918. Diese Ereignisse zogen in vielen Belangen eine Neuordnung nach sich. Eine solche erscheint - mit Blick auf unser Finanzsystem - dringlicher denn je."

Damals schien uns klar, aus welcher Ecke die Neuordnung erzwungen werden würde: Die Renditen würden steigen.

Wir konstatierten: "Aus dem 30-Jahres-Zinszyklus ergibt sich für die kommende Dekade ein Zinsanstieg. Die Periode des billigen Geldes ist vorbei. Das Ende des billigen Geldes dürfte die Staatengemeinschaft zu Problemlösungen zwingen. Japan kommt die Bedeutung eines "Triggers" (Auslösers) für eine solche Neuordnung zu: Erstens ist Japan der Industriestaat mit der größten Schuldenproblematik, und zweitens ist Japan - im Gegensatz zu Griechenland - systemrelevant.

Wie genau eine solche Neuordnung aussehen könnte? Es wird Not-Konferenzen auf höchster Ebene geben. China dürfte dabei eine besondere Rolle zukommen. Kauft China massenweise japanische Staatsanleihen? Die historische Feindschaft zwischen beiden Staaten macht es schwer, an ein solches Szenario zu glauben. Andererseits: China hätte so die Möglichkeit, einen bankrotten Staat zu kaufen. Damit würde China die Machtverhältnisse in Asien klarstellen."

Die Rendite stieg nur in der Peripherie, nicht aber in den global bedeutsamen Volkswirtschaften. Aktuell notieren die Renditen 10jähriger deutscher und japanischer Staatsanleihen jeweils unter einem Prozent. Japan ist drittgrößte, Deutschland die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt. Auf dem folgenden Chart ist die Rendite-Entwicklung einzelner Staaten zu erkennen.

Open in new window

Die Renditen befinden sich auf einem historisch niedrigen Niveau. Rein marktwirtschaftlich betrachtet wollen zu viele Anleger sparen, zu wenige wollen investieren. Dies führt zu billigem Geld. Man erhält es fast umsonst, aber niemand will es haben (die Kreditnachfrage bleibt aus).

Auf der Angebotsseite wird weniger Geld geschöpft als vor einigen Jahren. Auch dies drückt den Zins: Eine Verknappung der Anleihen lässt den Anleihekurs steigen. Das für die US-Budgeterstellung zuständige "Congressional Budget Office" sieht eine US-Neuverschuldung von 492 Mrd. US-Dollar voraus (2,8% vom BIP). In den Jahren 2009 und 2010 lagen diese Summen jeweils jenseits der eine-Billion-Dollar-Marke. Im Jahr 2013 belief sich die Neuverschuldung auf 680 Mrd. Dollar.



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"