Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Ölpreise können noch weiter fallen

27.10.2014  |  Ole Hansen
"Die globalen Aktienmärkte haben sich von der Panik der vergangenen Woche kräftig erholt. Auch der US-Dollar steigt wieder, nachdem es in den vergangenen Wochen zu Profitmitnahmen kam", sagt Ole Hansen, Rohstoffexperte bei der Saxo Bank. Zusätzlich hätten die besser als erwarteten Daten des verarbeitenden Gewerbes in China und Deutschland die Sorgen über das Ausmaß des globalen Wirtschaftsabschwungs abgemildert. Dennoch könne die anhaltende Ebola-Ausbreitung außerhalb Westafrikas zu neuen Risiken führen.

Die verbesserten Konjunkturdaten hätten insbesondere Industriemetallen einen Schub gegeben. Edelmetalle hingegen seien von Gewinnmitnahmen geschwächt worden. "Nachdem sich zuletzt die Stimmung in diesem Sektor von negativ zu neutral gewandelt hat, haben taktische Trader wie etwa Hedgefonds ihre negativen Wetten reduziert", sagt Hansen. Trotzdem gebe es weiterhin Abflüsse aus mit physischem Gold abgedeckten ETFs. Auch das Schweizer Gold-Referendum am 30. November 2014 stehe weiter im Fokus.

"Sollte das Referendum positiv ausgehen, müsste die Schweiz in den nächsten fünf Jahren 20 Prozent ihrer Währungsreserven in Gold halten. Momentan sind es nur acht Prozent. Dazu müsste die Schweiz in den nächsten fünf Jahren 1.500 Tonnen Gold zukaufen, was einen enormen Einfluss auf den Goldpreis haben könnte", sagt Hansen.

Der Energiesektor habe die vierte Woche in Folge nachgegeben. Die größten Verlierer seien Erdgas und Benzin, während sich die Erdölmärkte nach dem Ausverkauf in den vergangenen Wochen stabilisiert hätten. Das aktuelle Überangebot bleibe jedoch nach wie vor ein Problem. Das weltweite Öl-Angebot übersteige die Nachfrage um nahezu eine Million Barrel pro Tag. Solange dies so bleibt, sei eine nennenswerte Erholung nicht in Sicht.

"Es kann durchaus sein, dass wir den Boden des Ausverkaufs noch nicht erreicht haben", sagt Hansen. Dementsprechend seien kurzfristig die Möglichkeiten für weitere Kurssteigerungen begrenzt. "Es bedarf entweder einer größeren Nachfrage aus den USA nach Ende der aktuellen US-Raffinerie-Instandhaltungssaison, oder einer Angebotsreduktion seitens der OPEC", sagt Hansen abschließend.

Den vollständigen Kommentar von Ole S. Hansen auf Englisch finden Sie hier: "Rohstoffkommentar" (PDF)


© Saxo Bank
www.saxobank.com



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"