Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Quartalssaison und weiter

17.10.2016  |  Klaus Singer
Die Saison der Quartalsberichte für das abgelaufene dritte Quartal ist angelaufen. Die Zahlen von Alcoa, das Unternehmen, das diese Periode inoffiziell einläutet, haben enttäuscht, die hohen Erwartungen an die Gewinnentwicklung wurden nicht getroffen. Zudem wurde die Umsatzprognose reduziert. Das dürfte ein wichtiger Auslöser für den Einbruch des S&P 500 in der ersten Wochenhälfte gewesen sein. Auch schwache chinesische Handelsdaten belasteten, die Exporte gingen im Jahresvergleich um 10% zurück.

Allgemein wird davon ausgegangen, dass im ersten Quartal das Tief der Gewinnentwicklung erreicht wurde. Im zweiten Quartal ging die Gewinnrezession erleichtert weiter, auch für das dritte Quartal wird bisher eine negative Entwicklung erwartet. Das wäre das fünfte, bzw. sechste Quartal in Folge. So weit mir bekannt, gab es eine solche Serie zumindest nach dem zweiten Weltkrieg bisher nicht.

Hoffnungen auf eine bald wieder positive Gewinnentwicklung konzentrieren sich auf den Energiebereich, der zu etwa einem Fünftel in die Berechnungen des S&P 500 eingeht. Seine Gewinne hängen eng mit der Entwicklung des Ölpreises zusammen. Die Ölpreise haben zu Jahresbeginn einen Boden gebildet (Brent Öl bei knapp 30 Dollar), dann erfolgte per Juni ein Anstieg auf rund 53 Dollar. Danach wurde Anfang August ein Tief bei 43 Dollar markiert, die aktuelle Notierung liegt wieder am oberen Ende des zuletzt etablierten Bereichs.

Das zyklisch adjustierte und inflationsbereinigte KGV im S&P 500 (Shiller-CAPE) kommt gegenwärtig auf 26,5 - ein historisch hoher Wert (siehe Chart!). Auch das solchermaßen nicht bereinigte KGV liegt gegenwärtig bei 24,7.

Open in new window

Solch hohe KGV-Bewertungen wie aktuell lassen sich auch in Zeiten von Liquiditätsflut nicht beliebig lange durchhalten. Die Erwartungen für die nächsten Quartale sind ambitioniert, so wird damit gerechnet, dass die Gewinne im vierten Quartal um 5,3% im Jahresvergleich steigen, im ersten Quartal 2017 sollen es sogar +12,3% werden.

Open in new window

Für die kurzfristige Entwicklung ist von Bedeutung, wie viele Unternehmen positiv überraschen. Wenn die Erwartungen nur tief genug angesiedelt sind, werden solche Fälle häufiger auftreten. In diesem Sinne sind die aktuell recht niedrig angesiedelten Erwartungen eher kursstützend.

Die Frage ist, ob eine Gewinnentwicklung in dem erwarteten Ausmaß realistisch ist und zu dem mittlerweile recht weit entwickelten Konjunkturzyklus passt. Üblicherweise steigen die Gewinne nach einer Rezession an, gestützt durch niedrige Arbeitskosten und lockere Geldpolitik (niedrige Zinsen). Im Fortgang des Konjunkturzyklus erholt sich der Arbeitsmarkt.

Je weiter er sich seiner Kapazitätsgrenze nähert, je stärker steigen die Arbeitskosten. Wenn die Produktivitätsentwicklung dies nicht kompensieren kann, sinkt das Gewinnpotenzial. Dies gilt auch, wenn die Marktmacht der Unternehmen nicht ausreicht, um die Preise zu steigern und so die gestiegenen Arbeitskosten an die Konsumenten weiter zu geben.

Es ergibt sich ein typischer Verlauf von Arbeitskosten, bzw. Unternehmensgewinnen im Verhältnis zur Nettowertschöpfung der Unternehmen. Nach Ende einer Rezession nimmt das Verhältnis der Arbeitskosten zur Wertschöpfung ab, das der Gewinne zur Wertschöpfung zu. Im Fortgang des Konjunkturzyklus wird beim ersten Verhältniss ein Boden erreicht, beim zweiten ein Topp. Dieser Umkehrpunkt lag für den aktuellen Zyklus Anfang 2015.

Open in new window

Die Voraussetzungen aus makroökonomischer Sicht sind ungünstig, dass sich die Erwartungen an eine sich schnell verbessernde Gewinnentwicklung materialisieren. Wie bereits gesagt, können dem Rückgang der Gewinnentwicklung produktive Investitionen entgegen wirken, sowie Preismacht der Unternehmen. Die Investitionstätigkeit ist in den zurückliegenden Jahren aber vergleichsweise schwach.

Auch um die Preismacht der Unternehmen ist es nicht wirklich gut bestellt. Die Kernraten liegen mittlerweile zwar wieder deutlich über einem Prozent, die breiter gefassten Verbraucherpreisindices hängen jedoch noch nahe Null fest. Der US-PPI ist auch im September aufs Jahr gesehen mit -1,1% negativ. Er hat sich damit jedoch deutlich von seinem Tief im Februar bei -5,1% abgehoben.

Das spiegelt die Stabilisierung der Rohstoffpreise insgesamt wider. Üblicherweise läuft der CPI vier bis sechs Monate nach. Von daher sollte für die nächsten Monate eine ansteigende Verbraucherpreis-Inflation erwartet werden. Das dürften bullische Akteure an den Finanzmärkten als positiv für die Gewinnentwicklung interpretieren.

Von den Arbeitskosten ist vorläufig keine Unterstützung für die Gewinnentwicklung zu erwarten. Der folgende Chart (siehe Chart!) zeigt die jährlichen Veränderungen der Arbeitskosten aus einer etwas anderen Perspektive, nämlich auf der Grundlage des Produkts aus Arbeitsplätzen, Arbeitlohn und Arbeitszeit. Die Dynamik ist geringer als vor 2008 und erst recht vor 2000.


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"