Gold: Kursziele für ein lokales Hoch und den finalen Boden
23.11.2016 | Przemyslaw Radomski
In unserem gestrigen Beitrag schrieben wir, dass es wahrscheinlich keine schlechte Idee ist, in den nächsten Tagen erst einmal abzuwarten, denn die kurzfristigen Aussichten für den Goldkurs verbesserten sich, obwohl die Lage mittelfristig bearisher wurde, weil der US-Dollar nach oben ausgebrochen ist. Bei Veröffentlichung des Hinweises lagen die Gold- und Silberkurse unter unserem Einstiegspreis, d. h. die Short-Positionen konnten mit Gewinn geschlossen werden.
Am gestrigen Handelstag hat sich nicht viel geändert. Der Dollar hat ein wenig nachgegeben, während Gold, Silber und die Aktien der Minengesellschaften ein leichtes Plus verzeichneten. Nichts Ungewöhnliches ist passiert.
Heute war der vorbörsliche Handel jedoch interessanter. Der US-Dollar-Index blieb praktisch bewegungslos, aber der Silberkurs stieg um fast 0,30 $ und zeigte Stärke. Auch Gold hat zugelegt. Diese Bewegungen gegenüber dem Dollar bestätigen, dass der Edelmetallsektor kurzfristig wirklich steigen will und solange das nicht geschieht, ist das tägliche Abwärtspotential begrenzt. Werfen wir einen Blick auf den Chart des USD-Index.
Was wird wahrscheinlich als nächstes geschehen? Wahrscheinlich wird der Dollar-Index den Ausbruch über die vorherigen Hochs bestätigen. Die Unterstützung liegt zwischen (der extrem runden Zahl) 100 und 100,60, einem Intraday-Hoch vom Dezember 2015. Das ist eine relativ große Spanne und das exakte Kursziel ist daher unklar. Folglich können wir uns bei der Identifizierung eines neuen Einstiegspunktes im Edelmetallsektor nicht allein auf den USD-Index stützen. Wir können jedoch bei den Edelmetallen selbst nach Anzeichen für eine Bestätigung Ausschau halten, sobald der Dollar im Zielbereich notiert.
Zwei wichtige Bestätigungen wären die Underperformance der Minenaktien und die kurzfristige Outperformance des Silberkurses. Ein weiteres Zeichen wäre ein leichter Anstieg des Goldkurses über seinen 300-tägigen gleitenden Durchschnitt (z. B. auf 1.250 $).
Der Goldkurs ist nicht nur auf seine früheren Tiefs des laufenden Jahres gesunken, sondern hat sich auch dem 300-tägigen gleitenden Durchschnitt und der nach unten abfallenden, rot eingezeichneten Unterstützungslinie genähert. Es ist daher kein Wunder, dass er hier zunächst eine Pause einlegt. Bedeutet das nun, dass es schon bald zu einer Umkehr des Kurses zurück nach oben kommen wird? Nicht unbedingt. Die Analogie zum Jahr 2013 besteht weiterhin, d. h. wir könnten eine gewisse Stärke im Goldsektor sehen, doch diese wird begrenzt sein.
Am gestrigen Handelstag hat sich nicht viel geändert. Der Dollar hat ein wenig nachgegeben, während Gold, Silber und die Aktien der Minengesellschaften ein leichtes Plus verzeichneten. Nichts Ungewöhnliches ist passiert.
Heute war der vorbörsliche Handel jedoch interessanter. Der US-Dollar-Index blieb praktisch bewegungslos, aber der Silberkurs stieg um fast 0,30 $ und zeigte Stärke. Auch Gold hat zugelegt. Diese Bewegungen gegenüber dem Dollar bestätigen, dass der Edelmetallsektor kurzfristig wirklich steigen will und solange das nicht geschieht, ist das tägliche Abwärtspotential begrenzt. Werfen wir einen Blick auf den Chart des USD-Index.
Quelle: stockcharts.com
Was wird wahrscheinlich als nächstes geschehen? Wahrscheinlich wird der Dollar-Index den Ausbruch über die vorherigen Hochs bestätigen. Die Unterstützung liegt zwischen (der extrem runden Zahl) 100 und 100,60, einem Intraday-Hoch vom Dezember 2015. Das ist eine relativ große Spanne und das exakte Kursziel ist daher unklar. Folglich können wir uns bei der Identifizierung eines neuen Einstiegspunktes im Edelmetallsektor nicht allein auf den USD-Index stützen. Wir können jedoch bei den Edelmetallen selbst nach Anzeichen für eine Bestätigung Ausschau halten, sobald der Dollar im Zielbereich notiert.
Zwei wichtige Bestätigungen wären die Underperformance der Minenaktien und die kurzfristige Outperformance des Silberkurses. Ein weiteres Zeichen wäre ein leichter Anstieg des Goldkurses über seinen 300-tägigen gleitenden Durchschnitt (z. B. auf 1.250 $).
Der Goldkurs ist nicht nur auf seine früheren Tiefs des laufenden Jahres gesunken, sondern hat sich auch dem 300-tägigen gleitenden Durchschnitt und der nach unten abfallenden, rot eingezeichneten Unterstützungslinie genähert. Es ist daher kein Wunder, dass er hier zunächst eine Pause einlegt. Bedeutet das nun, dass es schon bald zu einer Umkehr des Kurses zurück nach oben kommen wird? Nicht unbedingt. Die Analogie zum Jahr 2013 besteht weiterhin, d. h. wir könnten eine gewisse Stärke im Goldsektor sehen, doch diese wird begrenzt sein.