Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Fünf Gründe, den Herbst zu fürchten

30.07.2017  |  Michael Pento
- Seite 2 -
4. Die EZB reduziert ihre quantitativen Lockerungen

EZB-Chef Mario Draghi hat im Juni verlauten lassen, dass die deflationären Tendenzen durch reflationäre Entwicklungen ersetzt wurden. Allein diese simple Aussage hat die Anleiherendite rund um den Globus sprunghaft ansteigen lassen, da die Märkte nun damit rechnen, dass das Ende der Anleihekäufe durch die Europäische Zentralbank offiziell angekündigt wird. Eine solche Ankündigung könnte es sogar schon am 7. September geben.

Die Rendite der 10-jährigen Bundesanleihe liegt allerdings noch immer 150 Basispunkte unter dem Inflationsziel der EZB und 350 Basispunkte unter dem impliziten nominalen Wirtschaftswachstum. Das bedeutet, dass die Renditen plötzlich und auf dramatische Weise steigen könnten, wenn Mr. Draghi tatsächlich beginnt, den europäischen Anleihemärkten die enorme Nachfrage zu entziehen, die die EZB bislang garantiert hat - ungeachtet der weiterhin schwachen Wirtschaftslage.

Ein rasanter Anstieg der Kreditkosten innerhalb des überschuldeten europäischen Wirtschaftsraums hätte zur Folge, dass die Investoren die künftigen Wachstumsaussichten mit Sorge betrachten und die Spitzenreiter des Hochfrequenzhandels plötzlich und gleichzeitig versuchen, sich durch die enge Ausgangstür zu drängen.


5. Janet Yellens quantitative Straffungen

Die meisten Investoren verstehen nicht, dass die Federal Reserve ihre Geldpolitik in Wirklichkeit schon seit Dezember 2013 strafft, als sie begann ihre Anleihekäufe im Umfang von 85 Milliarden Dollar pro Monat einzustellen. Nachdem die QE-Maßnahmen nun beendet und bereits vier Zinsanhebungen beschlossen wurden, wird die Federal Reserve bei der Sitzung des Offenmarktausschusses im September wahrscheinlich den Beginn ihrer Bilanzverkürzung ankündigen. Das heißt, dass die US-Notenbank ab dem vierten Quartal voraussichtlich rund die Hälfte ihrer US-Staatsanleihen und hypothekenbesicherten Wertpapiere im Gesamtwert von 4,5 Billionen Dollar wieder abstoßen wird.

Das Problem dabei ist, dass die Zentralbanken weltweit beginnen, ihre Geldpolitik zu straffen, während sich die Wirtschaftslage verschlechtert. Das Wirtschaftswachstum der USA liegt seit 2010 beispielsweise bei durchschnittlich 2,0%. 2016 ist es jedoch auf 1,6% gesunken und in diesem Jahr beträgt es bislang 1,4%. Dieses zusätzliche Angebot an US-Schuldpapieren könnte die Anleihepreise in Verbindung mit dem explodierenden Haushaltsdefizit (31% höher als im Vorjahr) stark einbrechen lassen. Das würde den durch die geldpolitische Straffung der EZB verursachten Anstieg der Rendite noch verstärken. Mehr braucht es vielleicht gar nicht, um dafür zu sorgen, dass sich die passiven, herdengesteuerten ETF-Investoren in Massen von den Klippen stürzen.

Das Ende akkommodierenden Zentralbankpolitik, welches sich in diesem Herbst deutlich beschleunigen wird, ist der Hauptgrund für die Annahme, dass eine ernste Korrektur der Aktienmärkte nur wenige Monate entfernt ist. Die steigenden Kreditkosten und die Erhöhung der Gesamtverschuldung um weitere 60 Billionen Dollar seit 2008 werden voraussichtlich die Katalysatoren sein, die die Marktstimmung von Gier in Panik umschlagen lassen.

Zu dieser ohnehin schon gefährlichen Situation kommt noch die Tatsache, dass die Aktienkäufe auf Kredit an der New York Stock Exchange eine Rekordhöhe erreicht haben, und dass die institutionellen Investoren nur 2,25% ihrer Portfolios in Form von Barmitteln halten. Nach Angaben der Citigroup ist das der niedrigste Stand seit dem Beginn der Finanzkrise. Anders gesagt sind die Investoren überschuldet und "all-in".

Seit der Wahl von Donald Trump hat der Dow Jones Industrial Average im Schnitt an einem von vier Handelstagen ein neues Allzeithoch verzeichnet. Beim S&P 500 kam es nach Angaben von Ned Davis Research schon seit fast 350 Tagen nicht mehr zu einem Rücksetzer von mehr als 10% und seit fast 2.100 Tagen nicht mehr zu Kursverlusten von mehr als 20%. Der durchschnittliche Abstand zwischen Abwärtsbewegungen dieser Größenordnung liegt bei 167 bzw. 635 Tagen. Dieser Aktienmarkt ist überbewertet, überdehnt und extrem gefährlich!

Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass die längst überfällige Korrektur heftiger wird als ein normaler Rückgang um 20%. Die kommende Achterbahnfahrt an den Börsen startet nicht nur bei den zweithöchsten Bewertungen der Geschichte, sondern auch vor dem Hintergrund der bereits stark beeinträchtigten Bilanzen der Notenbanken und des US-Finanzministeriums. Es gibt kaum Spielraum für Zinssenkungen und höhere Haushaltsdefizite, um die Wirtschaft vor einer Abwärtsspirale zu bewahren. Es ist also höchste Zeit, eine Strategie zur Vermögenssicherung umzusetzen, bevor der Herbst beginnt.


© Michael Pento
www.pentoport.com



Der Artikel wurde am 24. Juli 2017 auf www.silver-phoenix500.com veröffentlicht und exklusiv für GoldSeiten übersetzt.


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"