Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Ludwig von Mises: Wie Preiskontrollen den Weg in den Sozialismus ebnen

26.09.2021
Die zunehmende Güterpreisinflation, für die die Zentralbanken mit ihrer Geldflut sorgen, ruft Politiker auf den Plan, die den Preisanstieg mit Preisobergrenzen oder Preiskontrollen (Stichwort: "Mietpreisbremse") begrenzen wollen. Solche Maßnahmen, in die Tat umgesetzt, setzen jedoch eine Dynamik in Gang, die, wenn sich nicht gestoppt wird, die Volkswirtschaften in den Sozialismus treibt. Dazu nachstehend ein aufrüttelnder Aufsatz des Ökonomen Ludwig von Mises (1881-1993) aus dem Jahre 1959, der in die deutsche Sprache übersetzt wurde.

Interventionismus bedeutet, dass die Regierung ihre Tätigkeit nicht auf die Aufrechterhaltung der Ordnung beschränkt, oder - wie man vor hundert Jahren zu sagen pflegte - auf die "Produktion von Sicherheit". Interventionismus bedeutet, dass die Regierung mehr tun will. Sie will sich in das Marktgeschehen einmischen.

Wenn man Widerspruch erhebt und sagt, die Regierung solle sich nicht in die Wirtschaft einmischen, antworten die Leute sehr oft: "Aber die Regierung mischt sich notgedrungen immer ein. Sobald Polizisten auf der Straße sind, greift die Regierung ein. Es hindert einen Räuber daran, einen Laden zu plündern, oder einen Mann, ein Auto zu stehlen." Aber wenn wir uns mit Interventionismus befassen und definieren, was mit dem Begriff gemeint ist, dann sprechen wir von staatlicher Einmischung in den Markt.

(Dass von der Regierung und der Polizei erwartet wird, dass sie die Bürger, zu denen auch Geschäftsleute und natürlich deren Angestellte gehören, vor Angriffen in- und ausländischer Gangster schützen, ist in der Tat eine normale, notwendige Erwartung an jede Regierung. Ein solcher Schutz ist kein Eingriff, denn die einzige legitime Aufgabe der Regierung ist es, Sicherheit zu schaffen.)

Was wir im Sinn haben, wenn wir über Interventionismus sprechen, ist der Wunsch der Regierung, mehr zu tun, als Angriffe und Betrug zu verhindern. Interventionismus bedeutet, dass die Regierung nicht nur darin versagt, das reibungslose Funktionieren der Marktwirtschaft zu gewährleisten, sondern auch in die verschiedenen Marktphänomene eingreift; sie greift in Preise, Löhne, Zinsen und Gewinne ein.

Die Regierung will sich einmischen, um Geschäftsleute zu zwingen, ihre Geschäfte anders zu führen, als sie es getan hätten, wenn sie nur den Verbrauchern gehorcht hätten. Somit sind alle Interventionsmaßnahmen der Regierung darauf ausgerichtet, die Vorherrschaft der Konsumenten einzuschränken. Die Regierung will die Macht, oder zumindest einen Teil der Macht, die in der freien Marktwirtschaft in den Händen der Verbraucher liegt, für sich in Anspruch nehmen.

Open in new window

Betrachten wir ein Beispiel für Interventionismus, das in vielen Ländern sehr populär ist und von vielen Regierungen immer wieder versucht wird, besonders in Zeiten der Inflation. Was ich meine, ist die Kontrolle der Preise.

Regierungen greifen in der Regel auf Preiskontrollen zurück, wenn sie die Geldmenge aufgebläht haben und sich die Menschen über den daraus resultierenden Preisanstieg beschweren. Es gibt viele berühmte Beispiele in der Geschichte für Methoden der Preiskontrolle, die gescheitert sind, aber ich möchte nur auf zwei davon eingehen, denn in beiden Fällen waren die Regierungen wirklich sehr energisch bei der Durchsetzung oder dem Versuch, ihre Preiskontrollen durchzusetzen.

Das erste berühmte Beispiel ist der des römischen Kaisers Diokletian, sehr bekannt als letzter römischer Kaiser, der die Christen verfolgte. Der römische Kaiser in der zweiten Hälfte des dritten Jahrhunderts verfügte nur über eine einzige Finanzierungsmethode, und das war die Entwertung der Währung. In jenen primitiven Zeitaltern - vor der Erfindung der Druckpresse - war sogar die Inflation, sagen wir mal, primitiv. Es ging um die Entwertung bei der Prägung von Münzen, insbesondere der Silbermünzen.

Die Regierung mischte immer mehr Kupfer in das Silber, bis die Farbe der Silbermünzen sich veränderte und das Gewicht erheblich reduziert wurde. Das Ergebnis dieser Münzschwächung und der damit verbun denen Erhöhung der Geldmenge war ein Preisanstieg, gefolgt von einem Erlass zur Preiskontrolle. Und die römischen Kaiser waren nicht sehr milde, wenn sie ein Gesetz durchsetzten; sie hielten den Tod nicht für eine zu milde Strafe für einen Mann, der einen höheren Preis verlangt hatte. Sie schafften es zwar, die Preiskontrollen durchzusetzen, aber sie schafften es nicht, die Gesellschaftsordnung aufrechtzuerhalten. Das Ergebnis war der Zerfall des Römischen Reiches und der Zusammenbruch der Arbeitsteilung.

Dann, 1500 Jahre später, fand während der Französischen Revolution die gleiche Währungsabwertung statt. Aber diesmal wurde eine andere Methode angewandt. Die Technik zur Geldproduktion wurde erheblich verbessert. Es war nicht mehr nötig, dass die Franzosen auf die Entwertung der Münzen zurückgreifen mussten: Sie hatten die Druckerpresse. Und die Druckmaschine war sehr effizient. Das Ergebnis war wiederum ein beispielloser Preisanstieg.

Aber während der Französischen Revolution wurden Höchstpreise nicht mit der gleichen Methode der Todesstrafe durchgesetzt, die Kaiser Diokletian angewandt hatte. Denn es gab auch eine Verbesserung in der Technik des Tötens von Bürgern. Sie alle erinnern sich an den berühmten Doktor J. I. Guillotin (1738-1814), der dafür plädierte, die Guillotine zu verwenden.

Aber trotz der Guillotine scheiterten auch die Franzosen mit ihren Gesetzen der Höchstpreise. Als Robespierre selbst zur Guillotine gebracht wurde, riefen die Leute: "Aus ist’s mit dem Maximum."

Open in new window

Ich muss das alles erwähnen. weil es oft heißt: "Was wir brauchen, um die Preiskontrolle effektiv und effizient zu gestalten, ist nur mehr Brutalität und mehr Energie." Nun ja, Diokletian war sehr brutal, ebenso wie die Französische Revolution. Dennoch scheiterten die Maßnahmen zur Preiskontrolle in beiden Zeitaltern gänzlich. Lassen Sie uns nun die Gründe für dieses Scheitern analysieren.


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"