Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Gold war noch nie so attraktiv

28.09.2022
- Seite 4 -
Zeitpräferenz in der klassischen Ökonomie

Die Zeitpräferenz kann einfach als der Wunsch definiert werden, ein Gut lieber zu einem früheren als zu einem späteren Zeitpunkt zu besitzen. Daher muss der zukünftige Wert des Besitzes eines Gutes im Vergleich zum tatsächlichen Besitz einen Abschlag aufweisen, und je weiter in der Zukunft der tatsächliche Besitz erwartet wird, desto größer ist der Abschlag. Anstatt die Zeitpräferenz jedoch wie eine Nullkuponanleihe zu bewerten, wandeln wir sie in ein annualisiertes Zinsäquivalent um.

Es liegt auf der Hand, dass die Zeitpräferenz in erster Linie für Kreditgeber gilt, die eine Produktion finanzieren, bei der zwischen dem Beginn und dem Arbeitsergebnis Zeit vergehen muss. Das geliehene Geld muss ganz oder teilweise den Erwerb von Rohstoffen und alle Kosten decken, die für die Herstellung eines Fertigprodukts erforderlich sind, sowie die Zeit, die benötigt wird, um es gewinnbringend an einen Endverbraucher zu liefern.

Der einfachste Weg, die Zeitpräferenz zu isolieren, ist die Annahme, dass ein Unternehmer einen Teil oder die Gesamtheit der erforderlichen finanziellen Mittel leihen muss. Wir müssen nun die Position des Kreditgebers betrachten, der aufgefordert wird, sich an der Aufopferung seines gegenwärtigen Konsums zu Gunsten seiner zukünftigen Rendite zu beteiligen.

Die Motivation des Kreditgebers besteht darin, dass er über einen Überschuss an Geld für seine unmittelbaren Bedürfnisse verfügt und bereit ist, dieses Geld gewinnbringend einzusetzen, anstatt es einfach liegen zu lassen. Seine Belohnung dafür ist, dass er seine Ersparnisse einem Geschäftsmann zur Verfügung stellt, dessen Rendite seine persönliche Zeitpräferenz übersteigen muss.

Das Medium, das Investitionen und Ersparnisse zusammenbringt, ist natürlich der Kredit. Der Kredit ermöglicht vor allem die Finanzierung der Produktion. Wir halten diese offensichtliche Funktion für so selbstverständlich und betrachten den Zins als Produktionskosten, dass wir vergessen, dass die Zinssätze tatsächlich durch die Zeitpräferenz bestimmt werden.

Durch die Vermittlung von Banken und anderen Finanzinstituten wird der Zusammenhang zwischen Zinsen und Zeitpräferenz noch weiter verschleiert, was oft durch die falsche Annahme des Sparers genährt wird, dass er sich nicht von seinem Geld trennt, wenn er es bei einer Bank einlegt.

Wenn ein Sparer spart und ein Unternehmer investiert, handelt es sich immer um eine Transaktion, bei der die Ersparnisse des Kreditgebers in die Produktion von Gütern und Dienstleistungen umgewandelt werden, die ein Zeitelement enthalten. Für den Kreditgeber muss der Zeitpräferenzwert, für den er durch den Zins entschädigt wird, immer den Verlust des Besitzes seines Kapitals für einen bestimmten Zeitraum übersteigen. Bei einem Kredit, der in gesundem Geld verankert ist, ist die Höhe des Zinsausgleichs, den die Sparer für die Zeitpräferenz verlangen, jedoch streng begrenzt. Bei Fiat-Währungen liegt der Fall völlig anders.


Zeitpräferenz und Fiat-Geld

Bisher haben wir die Zeitpräferenz in einer Währung betrachtet, die glaubwürdig an Geld, rechtlich gesehen Gold, gebunden ist. In einem Fiat-Währungssystem ist die Situation aufgrund der Instabilität von Fiat-Währungen wesentlich anders.

Die Allgegenwart ungedeckter staatlicher Währungen führt zweifellos zu Unsicherheit über die zukünftige Preisstabilität und den Wert von Krediten. Der Sparer ist nicht nur durch das Bankensystem von den Kreditnehmern isoliert und hat oft die falsche Vorstellung, dass seine Einlagen immer noch sein Eigentum sind (in diesem Fall gilt die Zeitpräferenz nicht), sondern seine Ersparnisse werden durch die anhaltende Inflation der Währung entwertet. Die Zinsen, die er erwartet, werden als lästige Produktionskosten behandelt, die es zu minimieren gilt.

Die Zinserträge werden so besteuert, als wären sie der Gewinn aus einem kapitalistischen Geschäft und nicht eine Entschädigung für den vorübergehenden Verlust des Besitzes an seinem Eigentum.

Es ist nicht verwunderlich, dass der Sparer, der von den keynesianischen Ökonomen als Ausgestoßener betrachtet wird, der Zeitpräferenz wenig Aufmerksamkeit schenkt. Würden die Sparer jedoch kollektiv die Folgen dieser Ungerechtigkeit erkennen, würden sie eine weitaus höhere Zinsentschädigung für den Verlust des Besitzes an ihrem Kapital fordern. Sie würden eine Entschädigung für den Verlust des Besitzes, die Geldentwertung und das Gegenparteirisiko fordern, die alle zu den vom Staat auferlegten Steuern hinzugerechnet werden müssten. Das wird erst geschehen, wenn die Märkte die Preisbildung für alles der staatlichen Kontrolle entziehen.

Es gibt ein altes Sprichwort, das besagt, dass im Kampf zwischen den Märkten und den Wünschen der Regierungen die Märkte am Ende immer gewinnen. Es ist wichtig zu verstehen, dass, wenn die treibenden Kräfte, die hinter der Zeitpräferenz der Sparer stehen, nicht befriedigt werden, sie schließlich ihre Kreditliquidität zugunsten von echtem Geld, das nur aus Gold und möglicherweise Silber besteht, und für Güter, die sie in der Zukunft brauchen könnten, abstoßen werden.

Die etwa siebzig verzeichneten Hyperinflationen von Fiat-Währungen haben gezeigt, dass Währung und Kredit ihre Glaubwürdigkeit verlieren, wenn sie ihre gesamte Kaufkraft einbüßen. Unter diesen Umständen reagieren die Märkte mit einem deutlichen Anstieg der Zinssätze und Anleiherenditen, da die Zeitpräferenz nicht mehr befriedigt werden kann. Wenn sich die Behörden dagegen wehren, indem sie die Zinssätze senken, bricht die Währung einfach zusammen. Und dann gibt es kein anderes Mittel zur Bewertung von Finanzanlagen als Gold selbst.


Die Folgen der Kürzung von Bankkrediten

Bislang wurde in diesem Artikel nur die wichtige Rolle der Bankkredite in der Wirtschaft angesprochen. Bankkredite finanzieren praktisch alle Transaktionen, die insgesamt das BIP ausmachen. Die Banken schränken nun ihre Kreditvergabe ein und sind in einer Zeit scheiternder Volkswirtschaften in Bezug auf das Verhältnis zwischen Bilanzsumme und bilanziellem Eigenkapital gefährlich fremdfinanziert.

Die Folgen für das BIP werden weithin missverstanden. Es wird allgemein angenommen, dass ein Wirtschaftsabschwung durch höhere Zinssätze und deren Auswirkungen auf die Verbrauchernachfrage ausgelöst wird. Damit wird das Pferd von hinten aufgezäumt. Wenn Banken der Wirtschaft Kredite entziehen, ist es eine mathematische Gewissheit, dass das nominale BIP sinkt. Es ist der Entzug von Krediten, der für den Abschwung des BIP verantwortlich ist. Der Rest ist die Folge.

Es besteht kaum ein Zweifel daran, dass bei einer durchschnittlichen Bilanzverschuldung von mehr als dem Zwanzigfachen in der Eurozone und in Japan - und einige britische Banken liegen nicht weit dahinter - die globale Schrumpfung der Bankkredite schwerwiegend sein wird. Aufgrund des internationalen Charakters des modernen Bank- und Finanzwesens werden die Auswirkungen auf Bankensysteme mit geringerer Verschuldung, wie z. B. in den USA, tiefgreifend sein. Weltweit werden Unternehmen aufgrund der Kreditknappheit schnell zahlungsunfähig werden, und Konkurse werden an der Tagesordnung sein.

Die Zentralbanken stehen vor einem zunehmenden Dilemma, dessen sich die Anlegeröffentlichkeit immer stärker bewusst wird. Greifen sie mit einer unbegrenzten Ausweitung ihrer Kreditvergabe ein, um die schrumpfenden Kredite der Geschäftsbanken zu ersetzen, oder halten sie sich einfach zurück und lassen diese Verzerrungen auslaufen? Sie haben die Wahl zwischen einer weiteren Unterminierung ihrer Währungen oder deren Stabilisierung.

Mit ziemlicher Sicherheit werden sie versuchen, die Auswirkungen des Rückzugs der Geschäftsbankkredite abzumildern. Die Versuche der Zentralbanken, die Ausweitung ihrer eigenen Bilanzen durch eine quantitative Straffung zu kontrollieren, werden aufgegeben und stattdessen die quantitative Lockerung wieder eingeführt werden.

Und so wie die Ausweitung von Geschäftsbankkrediten die Zinssätze unter das Niveau senkt, auf dem sie normalerweise liegen würden, führt der Entzug von Geschäftsbankkrediten tendenziell zu einem Anstieg der Zinssätze, da die Kreditnehmer Mühe haben, einen verfügbaren Kredit zu finden. Es macht keinen Sinn, dass die Zentralbanker die digitalen Zentralbank-Währungen als Rettung ansehen, weil die Zeit für deren Einführung zu kurz ist.

Da die Banken seit den 1980er Jahren immer mehr dazu übergegangen sind, die Kreditvergabe für reine Finanzaktivitäten auszuweiten und finanzielle Sicherheiten für Kredite zu verlangen, wird sich die Verknappung der Bankkredite auch auf die Finanzmärkte auswirken. Sicherheiten werden veräußert, das Market-Making (Ein Market-Maker ist ein Marktteilnehmer, der durch den Kauf und Verkauf großer Mengen eines bestimmten Vermögenswerts eine Liquidität ermöglicht und ein reibungsloses Funktionieren der Finanzmärkte gewährleistet.) wird eingeschränkt und Derivatpositionen (Derivate = abgeleitete und meist mit Hebel versehene, spekulative Wertpapiere) werden reduziert.


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"