Anleger stürzen sich vielleicht genau zur falschen Zeit auf Bargeld
08.03.2023 | Stefan Gleason
Die Anleger haben sich in letzter Zeit in Bargeld gestürzt. Einem Bericht von BofA Global Research zufolge verzeichneten Bargeldfonds in der vergangenen Woche die größten Zuflüsse seit der Pandemie-Panik von Anfang 2020. Damals boten Cash-Instrumente wenig bis gar keine Rendite, dienten aber als vorübergehender Zufluchtsort vor Marktschwankungen. Doch wie so oft stürzten sich die Anleger genau zum falschen Zeitpunkt in eine Anlageklasse. Anleger, die jetzt in US-Dollar investiert sind, laufen Gefahr, die mögliche nächste Etappe eines Edelmetallbullenmarktes zu verpassen. Theoretisch werden sie dieses Mal mit Renditen von bis zu 5% auf kurzfristige Staatsanleihen belohnt.
Die Renditen für Cash-Instrumente waren seit über einem Jahrzehnt nicht mehr so hoch. Selbst einige Wall-Street-Analysten, die normalerweise Aktien anpreisen, preisen Bargeld als überlegenes Risiko-Ertrags-Verhältnis an. Staatsanleihen, Einlagenzertifikate und Geldmarktfonds werfen inzwischen mehr Rendite ab als die Dividendenrenditen von Blue-Chip-Aktien, ohne die damit einhergehende Volatilität der Aktienmärkte. Höhere Renditen treiben auch einige Anleger aus edelmetallhaltigen Anlagen heraus. Goldfonds mussten kürzlich Abflüsse in Höhe von 900 Millionen Dollar hinnehmen. Die Gegner des Goldes argumentieren, dass Bullion, da sie keine Rendite abwerfen, weniger attraktiv sind als Bargeldinstrumente, die relativ attraktive Nominalrenditen bieten.
Dabei werden jedoch zwei wichtige Punkte übersehen. Erstens ist eine Nominalrendite von 5% in einem Hochinflationsumfeld nicht unbedingt attraktiver als eine Nominalrendite von 0% in einem Niedriginflationsumfeld. Wenn die Inflation, richtig berechnet, in diesem Jahr durchschnittlich 10% betragen würde, dann würde eine nominale Rendite von 5% einen realen Verlust von 5% bedeuten! Zweitens können die Gold- und Silbermärkte in Zeiten relativ hoher und steigender nominaler Zinssätze spektakuläre Renditen erzielen. Genau das geschah in den späten 1970er Jahren. Erst als der Vorsitzende der US-Notenbank, Paul Volcker, die Zinssätze auf ein zweistelliges Niveau anhob, konnten die Zinssätze endlich die Inflation überholen und der große Bullenmarkt bei den Edelmetallen endete.
Dem derzeitigen Fed-Vorsitzenden Jerome Powell ist ein ähnliches Kunststück noch nicht gelungen. Trotz seiner Behauptungen, dass die "Disinflation" Einzug gehalten hat, sind die tatsächlichen Inflationswerte weiterhin höher als erwartet, während die Fed Funds Rate weiterhin hinterherhinkt. Das nennt man eine "negative Realrendite" - und Gold liebt solche Bedingungen. In der Zwischenzeit ist es praktisch garantiert, dass Anleihen und Bargeldinstrumente im Laufe der Zeit an realem Wert verlieren. Der größte Schuldner der Welt (die US-Regierung) hat nicht vor, seinen Gläubigern (Anleihegläubigern) positive Realzinsen zu zahlen.
Da sie weiterhin Kredite aufnehmen muss, nur um die Zinsen für die zuvor ausgegebenen Schulden zu zahlen, kann die Regierung ihr Schneeballsystem nur aufrechterhalten, indem sie ihre Schulden ständig abwertet. Das bedeutet, dass sie dafür sorgen muss, dass die Inflation über den Nominalzinsen bleibt. Natürlich wird es Zeiten geben, in denen das Halten von Bargeld die Anleger vor Abwärtsschwankungen an den Aktien- oder Sachwertmärkten bewahrt. Langfristig ist die Haltung von Bargeld jedoch ein Verlustgeschäft. Wie die Geschichte zeigt, behält Gold langfristig seine Kaufkraft besser als Bargeld oder Schulden in jeglicher Form.
© Stefan Gleason
Money Metals Exchange
Der Artikel wurde am 6. März 2023 auf www.moneymetals.com veröffentlicht und exklusiv für GoldSeiten übersetzt.
Die Renditen für Cash-Instrumente waren seit über einem Jahrzehnt nicht mehr so hoch. Selbst einige Wall-Street-Analysten, die normalerweise Aktien anpreisen, preisen Bargeld als überlegenes Risiko-Ertrags-Verhältnis an. Staatsanleihen, Einlagenzertifikate und Geldmarktfonds werfen inzwischen mehr Rendite ab als die Dividendenrenditen von Blue-Chip-Aktien, ohne die damit einhergehende Volatilität der Aktienmärkte. Höhere Renditen treiben auch einige Anleger aus edelmetallhaltigen Anlagen heraus. Goldfonds mussten kürzlich Abflüsse in Höhe von 900 Millionen Dollar hinnehmen. Die Gegner des Goldes argumentieren, dass Bullion, da sie keine Rendite abwerfen, weniger attraktiv sind als Bargeldinstrumente, die relativ attraktive Nominalrenditen bieten.
Dabei werden jedoch zwei wichtige Punkte übersehen. Erstens ist eine Nominalrendite von 5% in einem Hochinflationsumfeld nicht unbedingt attraktiver als eine Nominalrendite von 0% in einem Niedriginflationsumfeld. Wenn die Inflation, richtig berechnet, in diesem Jahr durchschnittlich 10% betragen würde, dann würde eine nominale Rendite von 5% einen realen Verlust von 5% bedeuten! Zweitens können die Gold- und Silbermärkte in Zeiten relativ hoher und steigender nominaler Zinssätze spektakuläre Renditen erzielen. Genau das geschah in den späten 1970er Jahren. Erst als der Vorsitzende der US-Notenbank, Paul Volcker, die Zinssätze auf ein zweistelliges Niveau anhob, konnten die Zinssätze endlich die Inflation überholen und der große Bullenmarkt bei den Edelmetallen endete.
Dem derzeitigen Fed-Vorsitzenden Jerome Powell ist ein ähnliches Kunststück noch nicht gelungen. Trotz seiner Behauptungen, dass die "Disinflation" Einzug gehalten hat, sind die tatsächlichen Inflationswerte weiterhin höher als erwartet, während die Fed Funds Rate weiterhin hinterherhinkt. Das nennt man eine "negative Realrendite" - und Gold liebt solche Bedingungen. In der Zwischenzeit ist es praktisch garantiert, dass Anleihen und Bargeldinstrumente im Laufe der Zeit an realem Wert verlieren. Der größte Schuldner der Welt (die US-Regierung) hat nicht vor, seinen Gläubigern (Anleihegläubigern) positive Realzinsen zu zahlen.
Da sie weiterhin Kredite aufnehmen muss, nur um die Zinsen für die zuvor ausgegebenen Schulden zu zahlen, kann die Regierung ihr Schneeballsystem nur aufrechterhalten, indem sie ihre Schulden ständig abwertet. Das bedeutet, dass sie dafür sorgen muss, dass die Inflation über den Nominalzinsen bleibt. Natürlich wird es Zeiten geben, in denen das Halten von Bargeld die Anleger vor Abwärtsschwankungen an den Aktien- oder Sachwertmärkten bewahrt. Langfristig ist die Haltung von Bargeld jedoch ein Verlustgeschäft. Wie die Geschichte zeigt, behält Gold langfristig seine Kaufkraft besser als Bargeld oder Schulden in jeglicher Form.
© Stefan Gleason
Money Metals Exchange
Der Artikel wurde am 6. März 2023 auf www.moneymetals.com veröffentlicht und exklusiv für GoldSeiten übersetzt.