Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Technologie-Wende

27.05.2023  |  John Mauldin
Wir sprechen oft über den Einfluss der Technologie auf die Wirtschaft. Nach der Strategic Investment Conference bin ich jedoch zu dem Schluss gekommen, dass das nicht stark genug ist. Es ist richtiger zu sagen, dass die Technologie die Wirtschaft ist. Aber wenn ich hier das Wort Technologie verwende, meine ich nicht die großen, 58 Technologieunternehmen, die den heutigen Aktienmarkt dominieren. Ich spreche vielmehr von der gesamten Bandbreite des technologischen Fortschritts in den letzten 300+ Jahren. Unsere heutige Wirtschaft ist ohne diese Fortschritte nicht möglich.

Im weitesten Sinne ist Technologie die praktische Anwendung von Wissen. Der Mensch lernt etwas über die Welt und nutzt es dann, um das Leben zu verbessern. Durch die Verbesserungen können wir noch mehr lernen, was wir wiederum anwenden, in einem sich seit Jahrtausenden wiederholenden Prozess. Die Wirtschaft beschreibt, wie wir diese Verbesserungen in der menschlichen Gesellschaft verteilen.

Bis vor kurzem entwickelte sich die Technologie langsam. Das tägliche Leben hat sich zwischen 1500 v. Chr. und 1500 n. Chr. nicht sehr verändert. Schiffe hatten immer noch Segel (obwohl wir gelernt hatten, gegen den Wind zu segeln). Pferde waren das schnellste Transportmittel am Boden. Mit dem Buchdruck, dem Schießpulver, den Dampfmaschinen, der Elektrizität, den Radios und vielem mehr beschleunigte sich das Tempo dann.

Ältere Menschen (wie ich) haben in den letzten 50-70 Jahren mehr technologischen Fortschritt erlebt als in den tausend Jahren zuvor - und er beschleunigt sich immer noch. Die Welt, in der ich als junger Erwachsener in den 1970er Jahren lebte, war, so dachten wir damals, eine Zeit außergewöhnlicher Veränderungen. Die Menschen hatten gerade den Mond betreten! Aber das ist nichts im Vergleich zu heute.

Die SIC selbst ist ein gutes Beispiel dafür. Wer hätte sich in den 1970er Jahren - als "Live"-Fernsehen und (sehr teure!) Ferngespräche angesagt waren - träumen lassen, dass wir in der Lage sein würden, uns virtuell mit Menschen auf der ganzen Welt zu treffen, sie zu sehen, zu hören und mit ihnen zu kommunizieren, ohne das Haus zu verlassen. Oder das Gleiche über eine kleine Box zu tun, die man in der Tasche tragen konnte, wo auch immer man sich gerade befand.

Außerdem gab es bei der SIC eine Art "Zeitreise", bei der man zurückgehen und sich die Sitzungen noch einmal ansehen oder einen virtuellen Pass kaufen und Tage oder Wochen später teilnehmen konnte, fast so, als wäre man dabei gewesen. Das ist schon bemerkenswert... aber im Jahr 2023 ist das ganz normal. In den letzten 70 Jahren haben wir einen enormen technologischen Wandel erlebt. Die nächsten 50 Jahre werden ein Vielfaches davon bringen. Einige werden uns überraschen - Technologien, die so revolutionär sind, dass wir sie uns heute noch gar nicht vorstellen können. Ein Teil des Wandels ist jedoch bereits sichtbar, zumindest in groben Zügen.

Die SIC umfasste mehrere technikorientierte Sitzungen - mehr als je zuvor, und im Nachhinein denke ich, dass dies immer noch nicht genug war. Wir haben uns mit Batterie- und selbstfahrenden Automobiltechnologien, künstlicher Intelligenz und Energietechnologien beschäftigt - sowohl mit fossilen Brennstoffen als auch mit alternativen Quellen wie Kernkraft und Kernfusion(!). Das letzte Thema ist wichtiger, als viele denken.


Neue Generation

Energie ist die Basistechnologie für alles. Ohne reichlich und kostengünstige Energie, die unser Gehirn und unsere Muskeln stärkt, wäre die Menschheit in die Steinzeit zurückgefallen. Unser weltweiter Bedarf wächst, und das Angebot muss damit Schritt halten. Keine einzelne Quelle wird ausreichen. Ich sage seit langem, dass wir die Kernenergie nicht ausreichend nutzen.

Das sollte nicht umstritten sein, denn die Kernenergie hat für jeden etwas zu bieten. Sie ist sauberer als fossile Brennstoffe und kann im Gegensatz zu Wind und Sonne rund um die Uhr und bei jedem Wetter Strom erzeugen. Die neuesten Reaktorkonzepte berücksichtigen Sicherheits- und Kostenaspekte. Wir sollten mit Hochdruck am Ausbau der Kernkraftkapazitäten arbeiten, so wie China... und ganz sicher keine voll funktionsfähigen Kraftwerke schließen, wie es Deutschland kürzlich getan hat.

Ich habe meinen Partner Olivier Garret gebeten, ein SIC-Panel zum Thema Kernenergie zu moderieren. Die Diskussionsteilnehmer waren Chris Levesque von TerraPower, Dr. Mike Goff vom US-Energieministerium und Amir Adnani, CEO des Uranbergbauunternehmens UEC. Amir begann mit einem oft übersehenen Punkt: Die USA importieren praktisch unser gesamtes Uran, und das meiste davon kommt aus Russland und zentralasiatischen Ländern. Das ist aus Sicht der nationalen Sicherheit natürlich nicht gut. Wir brauchen nicht nur Reaktoren, sondern auch eine stabile, vorzugsweise heimische Brennstoffquelle.

Als nächstes ging Mike Goff auf einige der Sicherheits- und Umweltbedenken ein. Er vertritt die Biden-Regierung und ist der Meinung, dass die Kernenergie für das Erreichen der aggressiven Dekarbonisierungsziele der Regierung von entscheidender Bedeutung ist. Was die Sicherheit angeht, ist die Kernenergie tatsächlich eine der besten Optionen. Wir denken dabei an Schlagzeilen machende Ereignisse wie Tschernobyl, Fukushima und Three Mile Island, aber diese sind äußerst selten (und nur in Tschernobyl gab es Todesfälle durch radioaktive Strahlung).

Vergleicht man sie mit den weniger beachteten, aber weitaus häufigeren (und manchmal tödlichen) Unfällen auf Ölfeldern, in Raffinerien, Kohleminen und sogar in der Solarbranche (Menschen fallen von Dächern usw.), dann ist das nicht einmal annähernd so. Atommüll ist ein weiterer häufig vorgebrachter Einwand. Dr. Goff sagte, dies sei ein überschaubares Problem. Dies ist ein Auszug aus der Abschrift:

"In den Vereinigten Staaten haben wir in den mehr als 60 Jahren, in denen wir kommerzielle Anlagen betreiben, die größte Reaktorflotte gehabt. Wir haben nur 83.000 Tonnen kommerzieller abgebrannter Brennelemente erzeugt, was, je nachdem wie man sie stapelt... wenn sie nur auf dem Boden gelagert würden, etwas größer als ein Fußballfeld wäre. Das ist keine große Menge an Abfall, über die wir hier reden. Und ich möchte darauf hinweisen, dass wir mit den 83.000 Tonnen abgebrannter Brennelemente, die wir erzeugt haben, die Produktion von 400 Millionen Tonnen CO2 eingespart haben.

Nur um diese Zahlen ins rechte Licht zu rücken: Wir haben sehr wenig Abfall erzeugt und in dieser Zeit eine Menge CO2-Emissionen eingespart."


[JM-Das ist etwa 5.000 Mal mehr eingesparter Kohlenstoff, als an abgebranntem Brennstoff anfällt.]

Chris Levesque sprach über TerraPower (das übrigens von Bill Gates mitbegründet wurde) und seine "Natrium"-Reaktorkonzepte. Dies wird eine noch sicherere und effizientere Methode als die derzeitigen wassergekühlten Reaktoren sein. Die erste Anlage wird derzeit in Wyoming mit Unterstützung des DOE gebaut. Mike Goff hat daran mitgewirkt und äußerte sich sehr optimistisch - vor allem, weil die Konstruktion relativ einfach ist und sich leicht nachbauen lassen dürfte. Es wird nicht so sein wie bei der älteren Generation, bei der jeder Standort anders und damit teurer war.


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



Weitere Artikel des Autors


Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"