Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Niederländische Zentralbank gibt zu, dass sie sich auf einen neuen Goldstandard vorbereitet hat

22.11.2023  |  Jan Nieuwenhuijs
In einem aktuellen Interview teilt die niederländische Zentralbank (DNB) mit, dass sie ihre Goldreserven im Verhältnis zum BIP an die anderer Länder der Eurozone und außerhalb Europas angeglichen hat. Dies war eine politische Entscheidung. Wenn es zu einer Finanzkrise kommt, wird der Goldpreis in die Höhe schießen, und die offiziellen Goldreserven können laut DNB zur Untermauerung eines neuen Goldstandards verwendet werden. Diese Aussagen bestätigen, was ich in den letzten Jahren über die Vorbereitungen der Zentralbanken auf einen neuen internationalen Goldstandard geschrieben habe.

Würde eine Zentralbank, die nur ein einziges Ziel verfolgt - die Wahrung der Preisstabilität - ihrem Auftrag nicht am besten gerecht werden, indem sie vermittelt, dass auf die von ihr ausgegebene Währung unter allen Umständen Verlass ist? Mit der Aussage, dass Gold bei einem Finanzkollaps der sichere Hafen der Wahl sein wird, gibt die DNB zu, dass ihre eigene Währung (der Euro) nicht allen Stürmen standhält. Indirekt ermutigt die DNB die Menschen, Gold zu besitzen, um sich vor finanziellen Schocks zu schützen, was den Übergang zu einem goldbasierten Währungssystem wahrscheinlicher macht.


Wie man sich auf einen Goldstandard vorbereitet

In meinem letzten Artikel zu diesem Thema - "Europa bereitet seit den 1970er Jahren einen globalen Goldstandard vor - Teil 2"- habe ich gezeigt, dass die Zentralbanken mittlerer und großer Volkswirtschaften in der Eurozone ihre offiziellen Goldreserven im Verhältnis zum BIP ausgeglichen haben, um sich auf einen Goldstandard (/Goldpreiszielsystem) vorzubereiten. Meine Analyse wurde anhand der spärlichen Zitate der Zentralbanken und der Daten zu den europäischen Gold- und Devisenbeständen zusammengestellt.

Meine Schlussfolgerung war, dass mehrere mittelgroße Volkswirtschaften in Europa (die Niederlande, Belgien, Österreich und Portugal) von Anfang der 1990er Jahre bis 2008 große Mengen an Gold verkauft haben, um mit Frankreich, Deutschland und Italien gleichzuziehen. Ich schrieb: "Offenbar gibt es in der Eurozone Leitlinien für die nationalen Zentralbanken, die eine angemessene Menge Gold im Verhältnis zum BIP vorschreiben."

In einem anderen Artikel habe ich aufgedeckt, dass die People's Bank of China (PBoC) in den frühen 1990er Jahren das Gold kaufte, das die DNB verkaufte. Indem Europa Gold verkaufte, ermöglichte es den Entwicklungsländern, Gold zu kaufen und mit dem Westen gleichzuziehen. Auch China hat den Wunsch geäußert, seine Goldbestände - wie die Europäer - stärker an die Größe seiner Wirtschaft und damit an internationale Durchschnittswerte anzupassen. Aus der niederländischen Zeitung NRC Handelsblad von 1993: "China hat angekündigt, dass es daran arbeitet, seine [Gold-]Reserven aufzustocken, um sie stärker an die Größe des chinesischen BIP anzupassen."

Die obigen Ausführungen und die jüngste Bestätigung der DNB über die Nivellierung der Reserven setzen voraus, dass es internationale Vereinbarungen über die Verteilung der Goldbestände gibt. International gleichmäßig verteilte Goldreserven sind eine Voraussetzung für einen reibungslosen Übergang zu einem Goldstandard. Wenn einige Länder zu viel und andere zu wenig Gold besitzen, wie es in den 1970er Jahren der Fall war, würde sich ein neu eingeführter Goldstandard als deflationär erweisen, weil die Länder mit zu wenig Gold zukaufen müssten, was den realen Goldpreis in die Höhe treiben würde.

Solange die offiziellen Goldreserven gleichmäßig verteilt sind, kann der nominale Goldpreis auf ein Niveau angehoben werden, das für alle Länder angemessen ist, bevor ein neues System eingeführt wird.

Ein weiteres Anzeichen dafür, dass sich Europa auf eine neue Goldregelung vorbereitet hat, sind die Rückführungen durch mehrere Länder. In der Eurozone haben Deutschland, die Niederlande, Frankreich und Österreich Goldbarren aus Sicherheitsgründen ins Inland zurückgeholt (und umverteilt), während sie einen beträchtlichen Teil ihrer Vermögenswerte auf liquiden Märkten wie London halten. Darüber hinaus haben Deutschland, Frankreich und Schweden, soweit uns bekannt ist, Goldbarren, die nicht den aktuellen Standards der Großhandelsbranche entsprachen, aufgewertet, so dass ihr gesamtes Metall jetzt sofort gehandelt werden kann.

Nicht zuletzt ist die Kommunikation der europäischen Zentralbanken zum Thema Gold unmissverständlich und offen geworden. "Gold ist die Grundlage für die Stabilität des internationalen Währungssystems" (Deutschland), "Gold ist eine hervorragende Absicherung gegen widrige Umstände" (Italien), "Gold wird ... als ultimatives Wertaufbewahrungsmittel angesehen" (Frankreich) und Gold "kann eine stabilisierende Rolle ... in Zeiten struktureller Veränderungen im internationalen Finanzsystem oder tiefgreifender geopolitischer Krisen spielen" (Ungarn). Bemerkenswerte Aussagen von Einrichtungen, die für die Gewährleistung der Finanzstabilität zuständig sind.


Niederländische Zentralbank bekennt sich zu ihrer Goldstrategie

Als ich die europäischen Zentralbanken nach einer gesetzlichen Verpflichtung zur Angleichung ihrer Goldreserven fragte, antworteten zwei von ihnen, dass es keine solche Verpflichtung gebe. Das ist seltsam angesichts der offensichtlichen Angleichung der Reserven in den letzten Jahrzehnten, die in den nachstehenden Charts dargestellt ist, und der neuen Kommentare der DNB.

Open in new window
Internationale Goldreserven in Prozent des BIP in der Eurozone, 1970 bis heute.


Open in new window
Monetäre Goldreserven und Goldverkäufe im Verhältnis zum BIP in der Eurozone.


Die DNB erklärt in dem oben erwähnten Interview, dass ihre Goldpolitik in Absprache mit ihrem Aktionär, dem niederländischen Finanzministerium, festgelegt wird. Die Idee, die Goldreserven auszugleichen, wurde erstmals in den 1970er Jahren entwickelt und dann von den frühen 1990er Jahren bis 2008 umgesetzt. Da die europäischen Zentralbanken rechtlich nicht verpflichtet sind, ihre Goldreserven auszugleichen, liegt der Grund für ihr Handeln bei ihren jeweiligen Regierungen.

Meine bei der DNB eingereichten Anfragen zur Informationsfreiheit (FOI) zu diesem Thema haben nie zu einem Ergebnis geführt, da die DNB von solchen Anfragen ausgenommen ist. Diese Woche habe ich FOI-Anfragen an das niederländische Finanzministerium geschickt, um herauszufinden, welche goldpolitischen Vereinbarungen die Regierungen auf internationaler Ebene getroffen haben. Fortsetzung folgt.



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2025.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"