Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Zentralbanken und Geopolitik stützen Gold im Jahr 2024

10.12.2023  |  Mark O’Byrne
Der Goldpreis konnte zwar das Rekordhoch vom Wochenbeginn nicht halten, blieb aber fest über der Marke von 2.000 Dollar. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts wird er knapp unter der wichtigen Widerstandsmarke von 2.050 Dollar gehandelt. Der Kurs zeigte nur wenig Interesse an dem normalerweise mit Spannung erwarteten US-Arbeitsmarktbericht, der unter den Erwartungen lag. Auch die Zinsentscheidung der Bank of Canada am Mittwoch stieß auf wenig Interesse.

Man fragt sich, ob immer mehr Akteure am Goldmarkt beginnen, eine längerfristige Perspektive einzunehmen und zu erkennen, dass die Ankündigungen der Zentralbanken oder die Wirtschaftsdaten nur wenig dazu beitragen können, die zunehmenden Bedenken zu zerstreuen, dass der derzeitige Zustand sowohl der globalen Verschuldung als auch der globalen Stabilität nicht länger tragbar ist.


Gold Outlook 2024

Der World Gold Council hat heute seinen viel beachteten Bericht "Gold Outlook 2024" veröffentlicht. Wie schon im Jahr 2023 erwartet der WGC, dass die Zinsentscheidungen der Zentralbanken und die globale Wirtschaftsleistung das Hauptaugenmerk für den Goldmarkt sein werden und wir daher (basierend auf der historischen Entwicklung) einen "flachen bis leicht schwächeren" Goldpreis sehen könnten. Der WGC weist jedoch darauf hin, dass es zwei sehr wichtige Faktoren gibt, die den Goldpreis nach oben treiben könnten.


Dritter Weltkrieg?

Das erste ist das "geopolitische Risiko", das nach Ansicht des WGC "reichlich vorhanden" ist. Und wir könnten nicht mehr zustimmen. Ein Blick auf die heutige Weltkarte gleicht dem Blick auf eine Reihe miteinander verbundener Pulverfässer, von denen jedes einen Vorstoß in eine neue Ära von Konflikten und einen Kampf um die nächste Supermacht darstellen könnte. Kämpfe, die sich zuvor beruhigt hatten oder zumindest nicht die Aufmerksamkeit der globalen Medien auf sich zogen, scheinen nun wieder aufzutauchen. Die Regierungen bemühen sich um den Schutz ihrer eigenen Interessen und suchen gleichzeitig nach Allianzen, die natürlich ihre eigenen Ziele verfolgen.

Bei den überraschenden Gesprächen zwischen Putin und dem saudi-arabischen Kronprinzen Mohammed bin Salman ging es Berichten zufolge um Gespräche über die OPEC+, die Zusammenarbeit bei der Ölförderung und die Lage im Nahen Osten. Dies geschieht eine Woche nach der Ankündigung der OPEC+, das Angebot zu kürzen, und einen Tag, nachdem bekannt wurde, dass Chinas Ölimporte einen weiteren Monat lang rückläufig waren.

Unterdessen unterstützen die USA weiterhin den Kampf der Ukraine gegen Russland und den Kampf Israels gegen die Hamas. Die Treue der USA und ihrer Verbündeten zu Israel und der Ukraine lässt den Nahen Osten und Russland näher zusammenrücken. Während der Westen dabei zusieht und versucht, seine eigenen moralischen und wirtschaftlichen Kämpfe zu führen.


Fakt zwei: Die Zentralbanken können nicht genug Gold bekommen

Der zweite Faktor, der sich weiterhin positiv auf den Goldpreis auswirken wird, ist die Nachfrage der Zentralbanken. Allein im Oktober legten die Zentralbanken netto 42 Tonnen Gold zu, wobei die People's Bank of China der größte Käufer war. Im bisherigen Jahresverlauf überwiegen die Goldkäufe bei weitem die Verkäufe, und der WGC geht davon aus, dass sich dieser Trend für den Rest des Quartals fortsetzen wird. Insgesamt dürften die Goldkäufe der Zentralbanken im Jahr 2023 den Preis des gelben Metalls um 10% in die Höhe treiben, heißt es im jüngsten Outlook-Bericht.

Für Schlagzeilen sorgten auch die Nachrichten über die Goldkäufe Polens. Die polnische Zentralbank hält derzeit rund 300 Tonnen Gold. Es wird vermutet, dass die polnische Zentralbank ihre Goldreserven aufstocken möchte, um ihre Goldquote im Verhältnis zum BIP an die anderer Mitglieder der Eurozone anzugleichen.

Open in new window

Ist eine Rezession vom Tisch?

Abgesehen von der Geopolitik und den Käufen der Zentralbanken müssen wir uns immer noch mit der Weltwirtschaft und insbesondere mit den Vereinigten Staaten auseinandersetzen. Die US-Staatsverschuldung macht inzwischen mehr als ein Drittel der gesamten weltweiten Staatsverschuldung aus, was bedeutet, dass alle Augen auf das Land gerichtet sind, um zu sehen, wie es um seine Wirtschaft bestellt ist und wie es die Schulden bedienen kann.

Während des größten Teils des Jahres 2023 haben die Märkte sehr sensibel auf die Maßnahmen der Fed reagiert. Bislang hat der FOMC mit seinem Inflationsmanagement und der Vermeidung einer Rezession beeindruckt. Der Konsens scheint zu sein, dass eine Rezession vermieden wird, stattdessen hat Jay Powell das Land in Richtung einer "weichen Landung" gelenkt. Dies ist jedoch nicht garantiert und bedeutet nicht, dass die Auswirkungen der höheren Zinssätze voll zum Tragen kommen.

Obwohl weiche Landungen nicht immer gute Nachrichten für den Goldpreis waren, gehen wir davon aus, dass die latenten Auswirkungen der Zinserhöhungen auf die US-Wirtschaft in Verbindung mit geopolitischen Ereignissen und Zentralbankkäufen den Goldpreis für ein glänzendes Jahr 2024 vorbereiten werden.


© Mark O'Byrne
www.goldcore.com



Dieser Artikel wurde am 7. Dezember 2023 auf www.GoldCore.com veröffentlicht und exklusiv für GoldSeiten übersetzt.


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"