Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Trends im HUI/Gold-Ratio 2

04.01.2008  |  Adam Hamilton
- Seite 2 -
Diese grafische Darstellung des relativ stärkeren Kursanstiegs macht klar, wie zyklisch dieser wirklich ist. Während das HGR insgesamt langsam gestiegen ist, war es eigentlich auf einem wilden Ritt. Dieser Chart ist extrem volatil, mit extremen Spitzen gefolgt von langen Perioden, in denen es flach, oder nach unten weitergeht. Wenn Sie sich die bisherigen Trends des relativ stärkeren Kursanstiegs in diesem Bullenmarkt verinnerlichen können, werden Sie eine bessere Ahnung davon haben, wie es weitergehen wird.

Beachten Sie als erstes die zeitliche Aufteilung des relativ stärkeren Kursanstiegs. Dieser ganze Chart umfasst 28 Quartale. In dieser Spanne von sieben Jahren weisen in Wirklichkeit nur vier Abschnitte einen verhältnismäßig stärkeren HUI-Kursanstieg gegenüber Gold auf. Diese sind oben in Blau nummeriert. Wenn Sie die Quartale zählen, in denen diese massiven Goldaktien-Anstiege stattfanden, kommen Sie auf etwa 10. Goldaktien hatten seit 2001 also nur in 10 von 28 Quartalen einen relativ stärkeren Kursanstieg gegenüber Gold. Das ergibt 36% der Zeit, nicht viel mehr als ein Drittel.

Da sich bisher alles andere auch gleich verhalten hat, sollten wir auf Basis des bisherigen Verlaufs des Bullenmarktes erwarten, dass Goldaktien Gold nicht zwei Drittel der Zeit outperformen werden. In Wirklichkeit sind Goldaktien-Trader viel ungeduldiger. Wenn Gold an einem einzigen Tag steigt, aber die Goldaktien nicht sofort pflichtgemäß nachziehen, machen sich die Trader Sorgen und beginnen bärische Theorien aufzustellen. Das ist allerdings, von einer langfristigen Perspektive aus gesehen, sehr irrational.

Das eine Drittel der Zeit, in dem Goldaktien Gold radikal outperformen, ist zyklischer Natur und im HUI/Gold-Ratio leicht ersichtlich. Dieses Ratio tendiert dazu, bei hohen Zwischenhochs der relativen Stärke von Goldaktien gegenüber Gold anzusteigen. Das passiert, wenn der HUI während massiven Aufschwüngen stärker wird. (Zur Referenz ist der HUI alleine oben in Rot aufgetragen.) Aber nach diesen enormen HUI-Anstiegen konsolidiert das HGR eine Weile. Diese Konsolidierungen sind genau so wichtig wie die Anstiege.

Immer wenn Goldaktien zu neuen Hochs im Bullenmarkt ansteigen, wird den Tradern mulmig. Sie wundern sich, ob der Bullenmarkt vorbei ist, und ob diese hohen Kurse aufrechtzuerhalten sind. Deswegen kommen Goldaktien nach massiven HUI-Anstiegen in hohe Konsolidierungen. Dieser flache Kursverlauf zerstört nicht nur die exzessive Gier, die bei der vorangegangenen Spitze des Anstiegs vorherschte, sondern gibt den Tradern auch Zeit, sich an die neuen, hohen Kurse zu gewöhnen. Seitwärts-Konsolidierungen bilden die technische Basis, von welcher letztendlich der nächste Anstieg gestartet wird.

Dieses Anstiegs- und Konsolidierungsmuster treibt das HGR stoßweise höher. Das Ratio steigt höher, wenn der HUI relativ stärker ist als Gold, und konsolidiert dann für eine lange Zeit, um sich anzupassen. Vielmals fällt das Ratio bei dieser Konsolidierung auch leicht ab, was zeigt, dass Gold die Goldaktien outperformt. Da diese Konsolidierungen länger andauern als die Anstiege, ist es eher die Norm, als die Ausnahme, dass Gold Goldaktien outperformt. Nichtsdestotrotz ist die relative Stärke von Goldaktien gegenüber Gold sehr zyklisch und vielleicht kommt der nächste HGR-Anstieg, den Pessimisten zum trotz.

Wie man in diesem Chart sieht, hat das Anstiegs- und Konsolidierungsmuster über lange Zeit gesehen einen Aufwärtstrend im HUI/Gold-Ratio erzeugt. Mit Ausnahme des eindrucksvollen Anstiegs Ende 2003/Anfang 2004 über diesen Aufwärtstrend hinaus, hat sich das HGR die letzten sechs Jahre in diesem Unterstützungs- und Widerstandskanal entwickelt. Dieser felsenfeste Aufwärtstrend hat heute große Auswirkungen auf Investoren und Spekulanten.

Seit der Spitze des letzten großen HUI-Anstiegs, Anfang 2006, konsolidierte das HGR und fiel auch leicht ab. Insgesamt hat Gold Goldaktien outperformt, was die Trader immer mehr entmutigt. Aber dieser typische Anstieg nach der Konsolidierung hat technisch gesehen viel erreicht. War das HGR nach dem Anstieg, Anfang 2006, noch in der Nähe der Widerstandslinie, so ist es heute Dank der darauffolgenden, langen Konsolidierung in der Nähe der Unterstützungslinie.

Während der letzten sechs Jahre kam das HGR nur fünf Mal in die Nähe der Unterstützungslinie, die jetzige Annäherung mit eingerechnet. Interessant ist, dass die ersten vier Annäherungen nicht lange standhielten. Immer wenn die Stimmung schlecht genug war, um das HGR zu solch tristen Tiefs zu treiben, stieg kurz darauf der HUI stark an. Manches Erreichen der Unterstützung, wie oben mit 1 und 4 gekennzeichnet, resultierte ganz einfach in scharfen und schnellen HUI-Anstiegen.

Aber andere Annäherungen, wie 2 und 3 oben, resultierten in einigen der größten und massivsten Anstiege in diesem gesamten Goldaktien-Bullenmarkt überhaupt! Diese passierten gleich am Beginn von riesigen Anstiegen des HGR, welche durch extreme Outperformance von Goldaktien angetrieben wurden. Im schlechtesten Falle beginnt bei einem Erreichen der Unterstützungslinie ein knapper und schneller HUI-Anstieg, im besten Falle kann es auf einen neuen, massiven und hochprofitablen Anstieg der Goldaktien hindeuten. Und genau an dieser ultra-bulligen langfristigen Unterstützungslinie befinden wir uns jetzt!

Solch ein neuer, massiver Anstieg würde heute dazu führen, dass das HGR zu seiner Widerstandslinie ansteigt. Da es ein paar Quartale braucht, bis sich das entfaltet, würde die Widerstandslinie zu der Zeit des Erreichens vermutlich in der Nähe von 0,70 liegen. Wohin würde der Goldpreis klettern, um so einen massiven Goldaktien-Anstieg anzutreiben? Vermutlich mindestens auf 900 $ bis 1.000 $. Bei einem Goldpreis von 900 $ ergibt ein HGR von 0,70 ein HUI-Ziel von 630. Bei einem Goldpreis von 1000 $ wäre es 700. Diese HGR/HUI-Ziele sind übrigens genau auf einer Linie mit den Zielen des HUI-Anstiegs-Zyklus von 580 auf 700 in diesem Anstieg.





Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"