Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Goldkäufe der Zentralbanken - Aktuelle Trends und Entwicklungen

04.06.2024  |  Ronan Manly
- Seite 3 -
Nach dem Kauf von 42 Tonnen Gold im Jahr 2020, 77 Tonnen im Jahr 2021, 33 Tonnen im Jahr 2022, aber nur 16 Tonnen im Jahr 2023, sieht dieses Jahr eher nach der Ära 2020-2022 als nach 2023 aus, denn die RBI hat im ersten Quartal 2024 bereits 18,5 Tonnen Gold gekauft, was mehr ist als im gesamten Jahr 2023. Wenn man bedenkt, dass Indien wie China und Russland zu den fünf Gründungsmitgliedern der BRICS gehört (und alle drei heute zu den zehn größten Goldhaltern der Zentralbanken weltweit gehören), könnte diese Goldakkumulationsstrategie der RBI Teil einer längerfristigen koordinierten geopolitischen Strategie zur Vorbereitung auf die Entdollarisierung sein.


Die türkische Zentralbank

Die türkische Zentralbank ist ein ungewöhnlicher Fall, wenn es um Goldbestände geht, denn sie verkauft manchmal Gold an den heimischen Markt, um die lokale Nachfrage zu decken, und kauft es später wieder zurück. Dies geschah im Jahr 2023, als die türkischen Goldimporte verboten waren, die lokale Nachfrage jedoch enorm hoch war. So sanken die Goldbestände der türkischen Zentralbank im ersten Halbjahr 2023 zunächst erheblich um etwa 100 Tonnen und stiegen dann im zweiten Halbjahr um die gleiche Größenordnung an, so dass sie im Jahresverlauf unverändert blieben. Zu Beginn des Jahres 2024 kaufte die türkische Zentralbank jedoch im ersten Quartal weitere 30 Tonnen Gold und hält nun 570 Tonnen.


Nordafrika und der Nahe Osten

In der gesamten arabischen Welt ist außerdem ein Trend zu erkennen, dass viele Zentralbanken ihre Goldreserven erhöhen. Im Juni 2023 gab die libysche Zentralbank bekannt, dass sie im Rahmen einer einmaligen monatlichen Erhöhung 30 Tonnen Gold erworben hat. Die irakische Zentralbank gibt an, im Jahr 2022 34 Tonnen Gold erworben zu haben, weitere 12 Tonnen im Jahr 2023 und bisher weitere 3 Tonnen im Jahr 2024, insgesamt also 49 Tonnen in drei Jahren.

In der Golfregion hat Katar (neben Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Oman, Bahrain und Kuwait Mitglied des Golf-Kooperationsrates (GC)) seit 2022 kontinuierlich Gold gekauft und seit Anfang 2022 insgesamt 46 Tonnen Gold angehäuft, womit sich seine Goldreserven nun auf über 100 Tonnen belaufen. Anderswo in der GCC-Region hat die Zentralbank von Oman im Jahr 2024 bisher 4,4 Tonnen Gold gekauft. Vor 2022 hatte Oman keine monetären Goldreserven und verfügt nun über insgesamt 6,7 Tonnen.


Russland

Das letzte Mal, dass Russland umfangreiche monatliche Goldkäufe ankündigte, war im Zeitraum März und April 2022, etwa zur Zeit des russischen Einmarsches in der Ostukraine. Seitdem gab es nur wenige Aktualisierungen der russischen Goldbestände, abgesehen von sporadischen Ankündigungen monatlicher Verkäufe oder Käufe von etwa 100.000 Unzen (3,1 Tonnen) zu verschiedenen Zeitpunkten, auch für März und April 2024. Das bedeutet jedoch nicht, dass Russland nicht weiterhin Gold anhäuft. Es hat diese Käufe nur nicht öffentlich bekannt gegeben.


Zentralasiatische Republiken

Eine weitere Gruppe von Zentralbanken, die regelmäßig als aktiv im Goldhandel auftreten, sind die Zentralbanken der zentralasiatischen Republiken Kasachstan, Kirgisistan und Usbekistan. Dies ist darauf zurückzuführen, dass diese Banken häufig Gold aus inländischer Produktion kaufen und verkaufen. Die Goldkäufe und -verkäufe Kasachstans, Kirgisistans und Usbekistans werden mehr durch inländische Faktoren beeinflusst als durch irgendetwas anderes, und sie könnten in einem bestimmten Monat genauso gut kaufen wie verkaufen.

Diese Transaktionen verzerren die Gesamtdaten der Goldkäufe der Zentralbanken und können manchmal als Nettoverkäufe auftauchen. Usbekistan beispielsweise verkaufte zwischen Januar 2023 und März 2024 netto 38 Tonnen Gold, war aber in sechs dieser Monate ein Käufer und in den übrigen neun Monaten ein Verkäufer. Kasachstan verkaufte im Jahr 2023 netto 57,5 Tonnen Gold, war dann aber im ersten Quartal 2024 ein Nettokäufer von 16,5 Tonnen Gold.

Es gibt auch einige Goldkäufe von Zentralbanken, die vom World Gold Council nur deshalb nicht anerkannt werden, weil sie dem IWF nicht gemeldet werden. Dazu gehören die Goldkäufe der Zentralbank der Mongolei, die beispielsweise berichtete, dass sie in den ersten zehn Monaten des Jahres 2023 etwa 14,2 Tonnen Gold von lokalen Goldproduzenten gekauft hat.


Trends bei den Goldkäufen der Zentralbanken

Bei den gemeldeten Daten zu den Goldkäufen der Zentralbanken lassen sich einige Trends erkennen. Viele der wichtigsten Zentralbankkäufer kommen aus den Schwellenländern Asiens und des Nahen Ostens, wie China, Indien, die Türkei, Libyen und Katar. Einige der größten Goldkäufer sind Mitglieder der BRICS-Staaten, wie China und Indien.

Die einzigen OECD-Länder, die öffentlich Gold kaufen, sind Polen, die Tschechische Republik und die Türkei. Polen und die Tschechische Republik gehören zwar zur Europäischen Union (EU), geben aber ihre eigenen Fiatwährungen aus und gehören nicht zur Eurozone, so dass sie im Vergleich zu den Mitgliedern der Eurozone mehr Spielraum bei der Verfolgung von Goldakkumulationsstrategien haben. Schließlich ist es höchst bemerkenswert, dass die traditionellen westlichen Zentralbanken und die G7-Länder kein Gold kaufen und schon seit vielen Jahren keine Goldkäufer mehr sind.

Nach Angaben des World Gold Council / Metals Focus gibt es derzeit (seit 2022) weitaus mehr "nicht gemeldete Käufe" von Gold durch Zentralbanken als "gemeldete Käufe", die in der IFS-Datenbank des IWF erfasst werden. Wer könnten diese nicht gemeldeten Käufer sein, wenn es sie tatsächlich alle gibt? Höchstwahrscheinlich handelt es sich um Zentralbanken aus Ländern des globalen Südens, ein Begriff, der einen großen Teil der Entwicklungsländer abdeckt.

Wahrscheinlich handelt es sich um Länder, die Angst vor Sanktionen der USA und der G7 haben und daher ihre Währungsreserven aus den G7-Währungen und -Anleihen in risikofreie Vermögenswerte umschichten wollen, wobei Gold die logische Wahl ist. Zu den nicht berichtenden" Zentralbanken können auch Zentralbanken von Ländern gehören, die Organisationen wie den BRICS, der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO) und der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAEU) angehören.


Die Beweggründe der Zentralbanken für den Kauf von Gold

Eine kürzlich vom World Gold Council veröffentlichte Umfrage zu den Goldreserven der Zentralbanken im Jahr 2023 untermauert diese Beobachtungen über die Begeisterung der Zentralbanken der Schwellenländer für Gold. Die Umfrage, die die Antworten von 59 Zentralbanken der Welt widerspiegelt, erfasst die kombinierten Ansichten dieser Banken über die Rolle von Gold in ihren jeweiligen Währungsreserven (Gold und Devisen sind die beiden größten Komponenten der Währungsreserven).


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"