Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Goldkäufe der Zentralbanken - Aktuelle Trends und Entwicklungen

04.06.2024  |  Ronan Manly
- Seite 4 -
Die Umfrageteilnehmer gaben an, dass das Zinsniveau, Inflationssorgen und geopolitische Instabilität die wichtigsten Themen für ihre Entscheidung waren, Gold als Reservemittel zu halten, und darüber hinaus wurde von den Zentralbanken der Schwellenländer die "Verschiebung der globalen Wirtschaftskraft" als wichtiges Thema genannt. Die Umfrage ergab auch, dass über 70% der antwortenden Zentralbanken angaben, dass ihre Goldreserven in den nächsten 12 Monaten zunehmen werden.

Im Vergleich zu den Zentralbanken der Industrieländer ist ein weitaus höherer Prozentsatz der Zentralbanken der Schwellenländer der Ansicht, dass der Anteil von Gold an den weltweiten Reserven in fünf Jahren höher und der Anteil des US-Dollar an den weltweiten Reserven in fünf Jahren niedriger sein wird. In Anbetracht der Tatsache, dass die Zentralbanken der Schwellenländer in den letzten zehn Jahren die wichtigsten Käufer von Gold waren, ist es nicht überraschend, dass diese Banken Gold im Vergleich zum US-Dollar relativ optimistisch einschätzen.

Bei der Frage, warum Zentralbanken Gold halten, nannten die befragten Zentralbanken die folgenden sechs Gründe - in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit -: 1) "Historische Position" (77% der Befragten gaben an, dass dieser Faktor sehr wichtig oder eher wichtig ist), gefolgt von 2) "die Leistung von Gold in Krisenzeiten" (74%), 3) "Gold ist ein langfristiger Wertaufbewahrer / Inflationsschutz" (74%), 4) "Gold ist eine effektive Portfoliodiversifizierung" (70%), 5) "Gold hat kein Ausfallrisiko" (68%) und 6) "Gold dient als geopolitischer Diversifizierung" (58%).

Ein weitaus höherer Prozentsatz der Zentralbanken der Schwellenländer erachtete die oben genannten Gründe (2-6) für den Besitz von Gold als relevant, was wiederum zeigt, dass die Zentralbanken der Schwellenländer Gold als hochstrategischen geopolitischen Vermögenswert und als finanzielle Absicherung im gegenwärtigen Umfeld erhöhter geopolitischer Risiken im Zuge des Übergangs zu einem multipolaren internationalen Währungssystem auf Kosten des US-Dollar betrachten.

Eine weitere interessante Studie, die im Februar 2024 veröffentlicht wurde, ist das "Gold Investing Handbook for Asset Managers" der Weltbank, in dem ebenfalls anerkannt wird, dass "Gold weiterhin eine entscheidende Rolle im globalen Finanzsystem spielt, indem es als Absicherung gegen Inflation, als sicherer Hafen und als Reservewährung für Zentralbanken dient".

In dieser Studie wird auch der Trend hervorgehoben, dass "die fortgeschrittenen Volkswirtschaften ihre Goldreserven diversifiziert haben, während die Schwellenländer ihre Bestände stetig erhöht haben", was der Studie zufolge darauf zurückzuführen ist, dass die Zentralbanken der Schwellenländer aufgrund der "niedrigen Zinssätze der wichtigsten Reservewährungen" in Gold diversifizieren.

Wichtig ist jedoch, dass die Studie der Weltbank auch anerkennt, dass das wahrgenommene geopolitische Risiko die Schwellenländer dazu veranlasst, ihre Goldbestände zu erhöhen, indem sie feststellt: "Reservemanager in Schwellenländern neigen dazu, ihre Goldbestände zu erhöhen, wenn das Risiko finanzieller Sanktionen besteht. Die größten Erhöhungen der Goldbestände von Zentralbanken treten häufig auf, wenn die Banken finanzielle Sanktionen erwarten oder ihnen diese drohen."

Insbesondere "steigen sowohl das Volumen als auch der Wert der Goldreserven [der Zentralbanken der Schwellenländer] tendenziell als Reaktion auf Sanktionen, die von großen Volkswirtschaften wie der Eurozone, Japan, dem Vereinigten Königreich oder den Vereinigten Staaten entweder im laufenden Jahr oder in den unmittelbar vorangegangenen Jahren verhängt wurden".

Einige Beispiele für Zentralbanken, die ihre Goldreserven aufgrund von Sanktionen aufgestockt haben, sind die Zentralbanken von Russland, Belarus und der Türkei. Aber es waren die Sanktionen gegen Russland, die die Zentralbanken der Schwellenländer wirklich aufhorchen ließen. Dies hat, so die Autoren der Weltbank, zu der Ansicht geführt, dass die Welt von der Bretton-Woods-II-Ära (die durch Staatsanleihen abgesichert war, bei denen Konfiskationsrisiken bestehen, die nicht abgesichert werden können) zu einer Bretton-Woods-III-Ära übergeht (die durch Goldbullion und andere Rohstoffe abgesichert sein wird).

Diese Theorie wurde erstmals von Zoltan Pozsar aufgestellt.

Nach dieser Auffassung "schaffen die russischen Sanktionen Anreize für die Zentralbanken, den Dollar zugunsten von Gold aufzugeben, und für die Regierungen, ihre Dollarreserven gegen Bestände an anderen Rohstoffen [einschließlich Gold] einzutauschen".


Schlussfolgerung

Mit jährlichen Goldkäufen der Zentralbanken in Höhe von jeweils 1.000 bis 1.100 Tonnen in den Jahren 2022 und 2023, wobei sich die "nicht gemeldeten" Goldkäufe der Zentralbanken in diesen Jahren jeweils auf 600 bis 700 Tonnen belaufen, deutet dieser anhaltende Anstieg der Goldkäufe der Zentralbanken (von denen ein Großteil im Verborgenen erfolgt) auf eine erhebliche Verschiebung der internationalen Währungslandschaft durch die Zentralbanken der Schwellenländer hin, mit einer strategischen Hinwendung zu Gold und weg vom US-Dollar als Reservewährung.

Es gibt viele potenzielle Kandidaten für die Zentralbanken, die Gold kaufen, es aber nicht melden. China meldet zwar einen Teil seiner Goldkäufe, doch ist dies wahrscheinlich nur die Spitze des Eisbergs, und der chinesische Staat kauft höchstwahrscheinlich weit mehr Gold als er angibt. Ein weiterer Kandidat ist Russland, das unter verschärften westlichen Sanktionen steht, bei denen es töricht wäre, wenn die Bank von Russland und andere russische Staatsorgane bekannt geben würden, dass sie Gold kaufen.

Weitere nicht gemeldete Goldkäufer könnten ölreiche Staaten wie Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) sein, die damit ihre Abhängigkeit vom US-Dollar verringern wollen, und vergessen Sie nicht, dass diese beiden Länder jetzt Mitglieder der BRICS sind. Dann gibt es noch andere Länder, die ebenfalls mit westlichen Sanktionen und erhöhten geopolitischen Risiken konfrontiert sind, wie der Iran und Nordkorea, die ebenfalls im Stillen Gold anhäufen könnten und zu den "nicht gemeldeten Käufern" in den Zahlen von Metals Focus / World Gold Council gehören.

Trotz der mangelnden Transparenz bei den nicht gemeldeten Goldkäufen unterstreicht der beträchtliche und anhaltende Anstieg der Goldreserven der Zentralbanken die anhaltende Rolle des physischen Goldes als sicherer Hafen, der kein Gegenparteirisiko aufweist.

Diese Dynamik der Goldkäufe wird sich wahrscheinlich fortsetzen, und die Zentralbanken selbst sagen, dass sie sich fortsetzen wird, da sie eine breitere Entwicklung hin zu einem multipolaren Finanzsystem widerspiegelt, in dem Gold eine zentrale Rolle beim Schutz des nationalen Vermögens vor geopolitischen Risiken spielt und gleichzeitig Teil eines neuen internationalen Handelsabwicklungssystems sein könnte.


© Ronan Manly
BullionStar



Dieser Artikel wurde am 30. Mai 2024 auf www.bullionstar.com und zuvor auf RT.com veröffentlicht und exklusiv für GoldSeiten übersetzt.
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"