Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Charlie Morris: China und der Goldpreis

26.06.2024
PBOC stoppt Käufe

Am 26. April postete Alexander Stahel, Gründer des Zuger Unternehmens Burggraben, den längsten X-Post über Gold, den ich je gesehen habe. Er machte einige gute Punkte, von denen dieser hervorstach: "Heute muss man sich auf die realen Preise konzentrieren, aber auch auf den chinesischen Goldmarkt, um den marginalen Käufer von Gold zu verstehen."

Der chinesische Goldmarkt wächst schnell, und seine verstärkte Aktivität treibt den Goldpreis. Im Gegensatz zu westlichen Anlegern haben chinesische Anleger nur wenige Möglichkeiten, ihre Ersparnisse zu investieren, und da die Renditen so niedrig sind und der Immobilien- und Aktienmarkt in die Knie geht, ist Gold für die weltweit größte Bevölkerung mit mittlerem Einkommen zu einer glaubwürdigen Alternative geworden. Gold ist auch gegen eine mögliche künftige Abwertung des Renminbi abgesichert.

Es ist bekannt, dass die People's Bank of China (PBOC) seit 2001 Gold anhäuft, was sich neben anderen Faktoren positiv auf den Goldpreis ausgewirkt hat. Doch seit 2015, als der Goldpreis das letzte Mal in die Knie ging, nutzte China die Gelegenheit, seine Reserven mit billigem Gold aufzustocken und damit seine Präsenz auf dem Markt deutlich zu erhöhen. Diese Käufe wurden fortgesetzt, allerdings in einem langsameren Tempo. Kein Wunder, dass die Enttäuschung groß war, als das Land im Mai ankündigte, keine neuen Käufe zu tätigen.

Open in new window
Quelle: Bloomberg; Goldreserven der PBoC


Die Einstellung der Käufe durch die PBOC sollte uns nicht beunruhigen, da die PBOC in der Regel schrittweise vorgeht und ihre Ankaufsprogramme in der Regel einem Preisrückgang folgen. Jetzt, wo Gold im Höhenflug ist, wird sie sich wahrscheinlich zurücklehnen und auf eine neue Gelegenheit warten. Die PBOC hält offiziell 72,8 Millionen Unzen (MoZ) und ist damit der sechstgrößte Goldbesitzer, ähnlich viel wie Italien, Frankreich und Russland. Deutschland hält etwas mehr, während die USA mit einem dreimal so großen Hort der größte Halter sind. Diese Daten sind in Tonnen angegeben.

Open in new window
Quelle: World Gold Council; Goldreserven der Top-10-Länder


Rechnet man die Devisenreserven hinzu, so liegt China bei den Gesamtreserven weit vorne, wobei der Anteil von Gold 4,6% beträgt. Das Potenzial für China, diesen Anteil zu erhöhen, liegt auf der Hand. Analysten wie Jan Nieuwenhuijs gehen davon aus, dass die PBOC etwa doppelt so viel Gold hält, wie sie selbst behauptet - das "am schlechtesten gehütete Geheimnis der Welt".

Falls Sie sich wundern: Das Vereinigte Königreich liegt bei den Goldreserven auf Platz 18, knapp hinter Kasachstan, da es in den 1990er Jahren ein begeisterter Verkäufer war - eine Politik, die nie zufriedenstellend erklärt wurde. Vor 2009 war das Vereinigte Königreich jedoch nicht das einzige Land, das verkaufte, da die Goldreserven der Zentralbanken rückläufig waren. Nach der Kreditkrise kehrte sich dieser Trend um, und die Zentralbanken halten nun 36.000 Tonnen (1.157 MoZ) oder das 14-fache dessen, was in den ETFs gehalten wird.

Open in new window
Quelle:World Gold Council; Goldreserven der Weltzentralbanken


Der Anstieg der Reserven kommt aus den Schwellenländern, allen voran China. Ihr offizieller Anteil an den Reserven lag 2001 bei 1% und ist inzwischen auf über 6% gestiegen. Legt man die Zahlen von Jan zugrunde, wären es wohl eher 12%.

Open in new window
Quelle: World Gold Council; Chinas Anteil an den weltweiten Goldreserven


Während die PBOC eine Pause einlegt, machen die übrigen Zentralbanken der Welt weiter. Laut der Goldumfrage des World Gold Council Central Bank Survey gaben 81% der Befragten an, dass sie davon ausgehen, dass die Verwalter der Währungsreserven ihre Goldbestände in den nächsten zwölf Monaten weiter erhöhen werden. Dies ist der höchste jemals verzeichnete Wert.


Zwölf chinesische Gold-ETFs halten 2,3 Mio. Unzen

Es sind jedoch nicht nur die Zentralbanken, die ihre Bestände aufstocken, denn in China gibt es jetzt zwölf Gold-ETFs, neun mehr als im Jahr 2020, die 2,3 Millionen Unzen halten. Diese haben im vergangenen Jahr starke Zuflüsse verzeichnet.

Open in new window
Quelle: Bloomberg, ByteTree; Gold-ETF-Bestände Chinas



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"