Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Charlie Morris: China und der Goldpreis

26.06.2024
- Seite 2 -
Bei den nicht-chinesischen börsengehandelten Goldfonds gab es in den letzten Jahren Abflüsse, worauf ich noch zu sprechen kommen werde. Betrachtet man jedoch die chinesischen börsengehandelten Goldfonds als Prozentsatz der globalen börsengehandelten Goldfonds, so liegt ihr Anteil jetzt bei fast 3%. Beachten Sie, dass die chinesischen börsengehandelten Goldfonds den Goldpreis in der Vergangenheit nicht angetrieben haben, aber in den letzten Monaten scheinen sie mehr Einfluss gewonnen zu haben.

Open in new window
Quelle: Bloomberg, ByteTree; Chinas Anteil am Gold-ETF-Markt


Das ist nicht das gesamte Gold, das chinesische Anleger besitzen, denn es werden in erheblichem Umfang strukturierte Produkte, Goldmünzen, Taels, Barren und Perlen verkauft, aber ich würde vermuten, dass der Anstieg der chinesischen Nachfrage nach börsengehandelten Goldfonds auf eine erhöhte Nachfrage nach anderen Goldanlagen hindeutet. China hat das Goldfieber gepackt.

Es mag zwar enttäuschend sein, dass die PBOC die Goldkäufe im Mai gestoppt hat, aber jetzt können wir die chinesischen börsengehandelten Goldfonds in den Mix einbeziehen. Sie halten 2,3 Millionen Unzen, was im Vergleich zu den 72,8 Mio. Unzen der PBOC gering ist, aber wächst. Ich werde diese Daten in den ByteTree-Datensatz aufnehmen, der auf der BOLD.Report-Website zu finden ist. Die offiziellen Goldbestände der PBOC und der chinesischen börsengehandelten Fonds werden zusammen mit dem Preis in Renminbi dargestellt.

Open in new window
Quelle: ByteTree, Bloomberg, World Gold Council; Goldbestände PBOC & chin. ETFs


Die Nachfrage nach Gold in China wird wahrscheinlich stark bleiben, da der Preis in Shanghai höher ist als auf dem Weltmarkt.

Open in new window
Quelle: Bloomberg; Shanghai-Aufpreis


Der Shanghai-Aufpreis besteht seit einem Jahr und ist, wie auch frühere Beobachtungen zeigen, tendenziell ein Aufwärtsimpuls für den Goldpreis. Einfach ausgedrückt bedeutet dies, dass das Gold aus dem Westen in den Osten fließt, was durch einen höheren Preis begünstigt wird. Das sagt viel über die Verschiebung der Machtverhältnisse in der Welt aus. Bevor wir den Osten verlassen, sei noch erwähnt, dass es auch in Indien eine aufstrebende Geschichte der Gold-ETFs gibt, wo die acht ETFs inzwischen 879.000 Unzen halten, die seit 2020 weiter wachsen. In den letzten Monaten wurden zwei neue Gold-ETFs aufgelegt. Diese Daten werden ebenfalls in den BOLD-Report aufgenommen.

Open in new window
Quelle: ByteTree, Bloomberg; Indische Gold-ETF-Bestände



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"