Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Dominic Frisby: Alchemie - Gold für Leichtgläubige

06:32 Uhr
Ich habe ein Buch über Gold geschrieben, das auch ein Kapitel über die alte Kunst der Alchemie enthält. Alchemie ist ein Paradoxon. Auf der einen Seite ist sie eine Scheinwissenschaft. Man kann unedle Metalle nicht in Gold verwandeln. Ein universelles Elixier, das alle Krankheiten heilen und ewiges Leben verleihen könnte, gibt es nicht.

Und doch haben es weitaus klügere Leute als ich versucht - von Isaac Newton, der einmal dachte, er hätte es geknackt, bis hin zu Johannes Kepler. Die Alchemie hat die Menschen seit Jahrtausenden in ihren Bann gezogen. Sie ist fast so alt wie die Zivilisation selbst. Der Platz, den sie in der modernen Belletristik einnimmt (siehe Harry Potter oder The Alchemist), zeigt, wie sehr die Alchemie die Menschen auf der ganzen Welt noch immer fasziniert und fesselt.

Die Alchemie hat eine große Rolle bei der Entwicklung der Wissenschaft, insbesondere der Chemie, gespielt. Viele ihrer Theorien, Techniken und Instrumente legten den Grundstein für die moderne Wissenschaft. Die Alchemisten entwickelten Methoden zur Destillation, Sublimation, Ausfällung und Kristallisation: Methoden, die noch heute in der chemischen Synthese und Analyse verwendet werden. Sie trugen zur Entdeckung neuer Substanzen bei, darunter Phosphor, Salmiak und Königswasser. Sie entwickelten die wissenschaftliche Methode, bei der Beobachtung, Experimentieren und empirische Überprüfung im Vordergrund stehen.

Im 18. Jahrhundert hörte August der Starke, König von Sachsen, der ein Ausgabenproblem hatte, von einem Burschen namens Johann Friedrich Böttger, der Gold machen konnte. Er entführte und sperrte ihn ein und befahl ihm, die Goldmachertinktur zu erfinden. Böttger konnte das natürlich nicht und wurde zur Lachnummer. Aber er fand einen Weg, ein hartes Pastenporzellan herzustellen, das mit der geschätzten chinesischen Keramik vergleichbar war. Dies war ein großer geschäftlicher Durchbruch. August der Starke gründete die Königliche Porzellanmanufaktur Meißen, die noch heute hochwertiges Porzellan herstellt. Wie oft führt das Streben nach einer Sache zur Entdeckung von etwas anderem?


Wie die Alchemie die Nazis hinters Licht führte

Aber die Alchemie hat auch zu einem Betrug nach dem anderen geführt. Betrügereien sind nicht lustig, wenn man in sie verwickelt wird. Sie können dich brechen. Sie können dich demütigen. Aber Komödie ist gleich Tragödie plus Zeit. Denken Sie an die Geschichte eines Deutschen namens Heinz Kurschildgen, dem es gelang, Heinrich Himmler zu betrügen. Im Jahr 1914 trat Kurschildgen seine erste Stelle als Lehrling in einer Färberei in seiner Heimatstadt Hilden bei Düsseldorf an. Er war fasziniert von den Chemikalien, mit denen er arbeitete, und baute sich zu Hause ein kleines Labor, um Experimente durchzuführen.

Schon bald glaubte er, einen Weg gefunden zu haben, Gold herzustellen, und überredete sogar mehrere Investoren, ihm Geld zu geben. Es wurde jedoch bald klar, dass er kein Gold herstellen konnte, und er wurde wegen Betrugs angeklagt. Die Gerichte ließen ihn mit der Begründung frei, dass er geistig nicht ganz bei der Sache war - aber nur unter der Bedingung, dass er nicht weiter mit Plänen zur Goldherstellung um Investitionen warb. Schon bald behauptete er, weitere Transmutationen durchführen zu können, und wurde in seiner Heimatstadt zum Gespött, wo ihm zu Ehren sogar eine Büste aufgestellt wurde, wenn auch ironisch, mit der Aufschrift: "Für den genialen Goldmacher, von seiner dankbaren Heimatstadt".

Doch 1929 kehrte er zu seiner ersten Berufung zurück: den Leuten vorzumachen, er könne Gold machen. Er wandte sich an den deutschen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg und an Hjalmar Schacht, den Leiter der Reichsbank, mit dem Vorschlag, das Gold herzustellen, das sie für die Zahlung der Reparationszahlungen für Deutschland im Ersten Weltkrieg benötigten.

Diese wurden auf 132 Milliarden Goldmark festgesetzt, was 47.300 Tonnen entspricht. Um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben, wie unrealistisch diese Zahl war: Es handelte sich um einen Betrag, der nicht weit von dem gesamten Gold entfernt war, das bis zu diesem Zeitpunkt jemals in der Geschichte abgebaut worden war. Das würde eine beträchtliche Alchemie erfordern.

Doch Kurschildgen ließ sich nicht beirren. Er beschaffte sich noch mehr Geld, betrog seine Kunden und landete schließlich für weitere 18 Monate im Gefängnis. Nach seiner Entlassung war er bald wieder am Werk. Diesmal wandte er sich an die neu gewählte Nazi-Regierung mit einem Plan zur Herstellung von Benzin aus Wasser.

Der leitende wissenschaftliche Berater Wilhelm Keppler stattete ihm einen Besuch ab, und Kurschildgen erklärte sich bereit, seine Methoden offenzulegen und die Rechte an die Regierung abzutreten. In der Zwischenzeit weckten seine Behauptungen, Gold herstellen zu können, das Interesse des SS-Führers Heinrich Himmler, der notorisch abergläubisch war und eine Faszination für die Alchemie hegte. Himmler begann, Kurschildgen großzügig zu finanzieren, damit er seine Experimente durchführen konnte.

Doch die Physiker der Reichsanstalt erklärten seine Erfindungen bald für unbrauchbar, und Kurschildgen landete im Konzentrationslager. "Himmler ist auf einen Gold- und Benzinfabrikanten hereingefallen", schrieb Joseph Goebbels in sein Tagebuch. "Er wollte auch mich betrügen. Ich wusste sofort, worum es ihm ging". Nach zwei Jahren wurde Kurschildgen wegen guter Führung entlassen. Himmler ließ ihn sofort wieder ins Lager bringen. Er wollte auf keinen Fall, dass diese peinliche Geschichte öffentlich wurde.

Nach dem Krieg beharrte Kurschildgen darauf, dass er ein Opfer nationalsozialistischer Verfolgung gewesen sei und deshalb Anspruch auf Entschädigung habe. "Die Gestapo würde vor nichts zurückschrecken, um meine Erfindung zu bekommen", sagte er vor Gericht. Wie bei den meisten seiner Unternehmungen war auch sein Antrag erfolglos. Trotzdem kann man dem Mann seinen Ehrgeiz nicht verübeln.


© Dominic Frisby
The Flying Frisby



Der Artikel wurde am 25. November 2024 auf www.moneyweek.com veröffentlicht und exklusiv für GoldSeiten übersetzt.


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"