Suche
 
Folgen Sie uns auf:

"Betongold" befindet sich längst im finalen Niedergang! Rohstoffe als letzte favorisierte Anlageklasse vor dem Krisenende?

03.02.2025  |  Dr. Uwe Bergold
- Seite 2 -
Betrachtet man die beiden Sachwertanlageklassen Aktien (US-Aktienindex DJIA) und Immobilien (US-Hauspreisindex) im Rahmen der makroökonomischen Zyklik, langfristig im historischen Kontext nicht nur nominal in US-Dollar, sondern auch real in Guld, so visualisiert sich doch recht deutlich das säkular reale Hoch zur Jahrtausendwende (siehe hierzu die beiden roten Linien in Abbildung 2).

Nach dem ersten Abwärtszyklus im 2000er Jahrzehnt (Zwischentiefpunkt A) und der, aufgrund künstlicher Stimulierung durch QE, ZIRP und NIRP, zyklischen Erholung im 2010er Jahrzehnt (Zwischenhochpunkt B – "Echo-Blase"), befinden wir uns nun im 2020er Jahrzehnt in der finalen Abwärtsbewegung hin zum säkularen Tiefendpunkt C, welcher am Ende dieses Jahrzehnts höchstwahrscheinlich in Erscheinung treten wird.

Beide Sachwertanlageklassen schützen zwar wie Gold und Rohstoffe vor Inflation, jedoch nicht vor einer wirtschaftlichen Kontraktion, welche sich inflationär unsichtbar – unter der monetären Papierwährungsoberfläche (das "Publikum" bewertet sein Einkommen/Vermögen nur nominal in einer Papierwährung) – längst dreistufig (A-B-C-Kontraktionsbewegung) entfaltet.

In der Weimarer Republik, am Ende der Hyperinflation, war jeder Deutsche, der eine Unze Gold besaß, "Reichsmark-Billionär" (Achtung: Am 8. Mai 1923 wurde ein Goldverbotsgesetz verabschiedet. Der Aktienmarkt generierte bereits real im Oktober 1922, bei -97 Prozent in Goldreichsmark bewertet sein reales Tief => Schon 1 Jahr vor der Währungsreform endete somit der "ökonomische Winter").

Aktuell braucht man zirka 350 Unzen Gold, um sich als "Euro-Millionär" bezeichnen zu können. Zum Jahrtausendwechsel waren hierzu noch 4.000 Unzen nötig. Der Euro hat gegenüber Gold somit bis dato bereits über 90 Prozent an Kaufkraft eingebüßt. Vergleicht man die aktuelle Goldbepreisung in Euro mit der damaligen in Reichsmark (danach folgend die DM im Umtauschverhältnis zum EUR von 1,95583), dann befinden wir uns aktuell auf dem Niveau wie zuletzt im ersten Quartal 1922. Im Januar 1922 kostete die Unze Gold 3.976 Reichsmark, was aktuell zirka 2.030 Euro entsprechen würde. Dieses Goldpreisniveau haben wir längst überschritten!

Open in new window
Abb. 3: Gold in Reichsmark von 1918 bis 1923
Quelle: GR Asset Management, Dr. Uwe Bergold


Von den G7-Industriestaaten wird höchstwahrscheinlich Japan als erste Nation den Weg in die Hyperinflation einschlagen. Die japanische Staatsverschuldung beträgt aktuell bereits 260 Prozent des BIP und ein Japaner braucht derzeit nur 2,3 Unzen Gold besitzen, um sich in YEN bewertet als Millionär bezeichnen zu können (siehe hierzu den Goldpreisverlauf in YEN in Abbildung 4 im Vergleich zum Goldpreisverlauf in Reichsmark in Abbildung 3).

Open in new window
Abb. 4: Goldpreis in YEN von 01/1995 bis 01/2025
Quelle: GR Asset Management, bearbeitet durch Dr. Uwe Bergold


Alle anderen Industrieländer werden Japan unausweichlich folgen. Die meisten Entwicklungsländer laufen dem "Land der aufgehenden Sonne" bereits längst voraus. Die Frage ist nur, werden am Ende alle Währungs-Millionäre, -Milliardäre oder -Billionäre, wie 1923 in Weimar oder aktuell in Venezuela sein? Im Gegensatz zur nominalen, steht die kommende reale Entwicklung jedoch eindeutig fest: In Gold(-Geld) bewertet, werden bis zum Ende dieser historisch einmaligen Krise alle zinstragenden Anlageklassen signifikant über 90 Prozent an Kaufkraft verloren haben, unabhängig davon, wo sie jeweils in den verschiedenen Papierwährungen notieren werden!


Die finalen 3-4 Jahre der säkluaren Gold- & Rohstoff-Hausse stehen vor der Tür!

Wir befinden uns seit der Aufhebung des Gold-Pools 1968 und der Handelbarkeit von Gold 1971 nun aktuell in der dritten und finalen strategischen Gold-Hausse. Beide vorherigen Gold-Haussen dauerten genau 12 Jahre (1968-1980, 1999-2011). Sollte sich dieses Zeitmuster wiederholen, dann erwartet uns das finale Top etwa um das Jahr 2027/28 (siehe hierzu Abbildung 5)!

Open in new window
Abb. 5: Gold in USD/oz (schwarz) versus ASA Gold Mining in USD (blau) von 01/1978 bis 01/2025
Quelle: GR Asset Management, Dr. Uwe Bergold



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2025.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"