Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Deutsche Produktion fällt auf niedrigsten Stand seit Mai 2020

10.02.2025  |  Folker Hellmeyer
EUR/USD eröffnet bei 1,0314 (05:33 Uhr), nachdem der Tiefstkurs der letzten 24 Handelsstunden bei 1,0281 im fernöstlichen Geschäft markiert wurde. Der USD stellt sich gegenüber dem JPY auf 151,31. In der Folge notiert EUR-JPY bei 156,28. EUR-CHF oszilliert bei 0,9394.


Märkte: Woche der US-Zölle

An den Finanzmärkten dominierte zum Wochenschluss und in Fernost zu Wochenbeginn eine verhaltene Modalität.

Trump kündigte Zölle auf alle US-Stahl- und Aluminiumimporte in Höhe von 25% an. Zudem sollen weitere Zölle gegenüber Ländern/Regionen in der ersten Wochenhälfte bekannt gemacht werden. Japan und Indien haben bereits Konzessionen gegenüber den USA ins Spiel gebracht. Auch die EU erscheint bereit, begründeten US-Forderungen (Kfz-Zölle) nachzugeben. Als Fazit lässt sich ziehen, dass Trump in seiner Zollpolitik zunächst erfolgreich ist.

Bezüglich Geopolitik ergeben sich positive Signale. Angeblich kam es zu einem ersten Austausch zwischen Putin und Trump. Das Thema Nahost ist weniger eindeutig. Die US-Avancen, den Gaza-Streifen zu kaufen und Palästinenser abzuschieben, stößt auf internationalen Widerstand. Der am Freitag im Mittelpunkt gestandene US-Arbeitsmarktbericht lieferte ein durchwachsenes Bild. Insbesondere die geringeren Arbeitsstunden und Benchmark Revision nivellieren die weitgehend positiven Entwicklungen.

Russland lieferte ein starkes Datenset. In China ist Inflation kein Thema. Unsere deutschen Daten fallen prekär aus (siehe unten). Die Fallgeschwindigkeit nimmt zu. Die Notwendigkeit einer massiven politischen Wende wird täglich zwingender.

Aktienmärkte: Late Dax -0,74%, EuroStoxx 50 -0,58%, S&P 500 -0,93%, Dow Jones -0,96%, US Tech 100 -1,29%. Aktienmärkte in Fernost Stand 05:45 Uhr: Nikkei (Japan) +0,15%, CSI 300 (China) -0,08%, Hangseng (Hongkong) +1,43%, Sensex (Indien) -0,83% und Kospi (Südkorea) +0,14%. Rentenmärkte: Die 10-jährige Bundesanleihe rentiert heute früh mit 2,38% (Vortag 2,37%), während die 10-jährige US-Staatsanleihe eine Rendite in Höhe von 4,48% (Vortag 4,45%) abwirft.

Devisenmärkte: Der EUR (-0,0060) verlor gegenüber dem USD im Vortagesvergleich. Gold (+10,00 USD) legte gegenüber dem USD zu, während Silber (-0,18 USD) gegenüber dem USD nachgab. Bitcoin notiert aktuell gegenüber dem USD bei 96.840 USD (05:48 Uhr). Gegenüber dem Vortag ergibt sich ein Rückgang im Tagesvergleich um 710 USD.


Deutsche Produktion fällt auf niedrigsten Stand seit Mai 2020

Die Produktion der Unternehmen ist im Dezember auf den niedrigsten Stand seit mehr als viereinhalb Jahren abgerutscht. Industrie, Bau und Energieversorger stellten zusammen 2,4% weniger her als im Vormonat, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Damit sank die Produktion auf den niedrigsten Stand seit Mai 2020. Seinerzeit sorgte die Corona-Pandemie (Wirtschaftsverbot) für Einbrüche. 2024 schrumpfte die Produktion insgesamt um 4,5%. Zum Jahresende sei noch keine konjunkturelle Erholung in der Industrie erkennbar, so das Bundeswirtschaftsministerium.

Open in new window

Kommentar: 2024 schrumpfte die Produktion in Deutschland um massive 4,5%. Weltweit legte die Industrieproduktion 2024 um 1,5% zu. Ergo ergibt sich zwischen Deutschland und der Welt ein Negativdelta in Höhe von 6% binnen eines Jahres. Für ein Land, das sich als Industrielandbezeichnet, ist dieser Verfall massiv und prekär.

Eine Fortsetzung des Verfalls, der bei Verzicht auf die massivste Reformpolitik, die dieses Land je gesehen hat, definitiv ansteht, hätte eine Destabilisierung des gesamten Sozialgefüges zur Folge (Krankenkassen, Renten, Sozialbezüge). Ist Berlin diese Komplexität der Thematik und deren Konsequenzen nicht bewusst? Was muss noch passieren? Alles hängt an dem Wohlergehen der Ökonomie und des Geschäftsmodells!



Deutschland: Autoindustrie im freien Fall

Die Stimmung in der Autoindustrie hat zum Jahresanfang laut IFO-Barometer ein neues Tief erreicht. Der Index für das Geschäftsklima der Branche sank im Januar auf -40,7 Punkte von zuvor -35,0 Punkten. Das Geschäftsklima wurde sowohl von der aktuellen Geschäftslage als auch von den Erwartungen nach unten gezogen. Die Lage wurde mit -39,1 Punkte deutlich schlechter bewertet als im Vormonat (-32,6 Punkte). Die Erwartungen fielen auf -42,3 Punkte, von -37,3 Punkten.

Open in new window

Kommentar: Die Autobranche ist eine Schlüsselbranche Deutschlands. Der Index des IFO-Geschäftsklimas steht jetzt tiefer als während der "Wirtschaftsverbots" in der akuten Corona-Krise! Was muss noch passieren, dass der Tiefschlaf unserer Eliten unterbrochen wird?


Deutschland: "It is the energy, stupid!"

Ich verweise immer wieder auf den Kontext Energie/Wirtschaft. Seit mehr als 300 Jahren ist der effizientere, der optimierte und der ausgeweitete Einsatz der Energie Schlüssel für Wachstum, Wohlstand und Stabilität (die Demokratie hängt daran, 1929/1932, Folge 1933)

Kommentar: Die erkennbar gescheiterte Politik der EU, aber noch mehr Deutschlands, messbar an dem relativen Abstieg im Weltvergleich, liefert die anekdotische Evidenz dieses Zusammenhangs. Das sind Fakten, die hier präsentiert werden, keine ideologisch verbrämten Narrative. Zurecht sprach ein bayrischer Politiker im Jahr 1986, der für das erfolgreichste Wirtschaftsprojekt der EU (Airbus) steht, von den Risiken eines rot-grünen Narrenschiffs.



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2025.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"