Die Goldreserven russischer Banken sind Ende vergangenen Jahres stark zurückgegangen, was zum Teil auf die rekordtiefen Zinsen zurückzuführen ist, die die Zentralbank des Landes zur Abkühlung der Wirtschaft eingeführt hat, heißt es in einem Bericht der Website Newsweek. Unter Berufung auf Daten der russischen Zentralbank berichtete die russische Wirtschaftszeitung RBC, dass die Goldreserven im vergangenen Jahr um fast die Hälfte (46,4%) oder mehr als 33 Tonnen gesunken seien. Dabei handelt es sich allerdings nicht um die Reserven der Zentralbank, sondern vermutlich um die der Geschäftsbanken. RBC berichtete am Dienstag, dass die physischen Goldreserven russischer Banken auf 38,1 Tonnen im Wert von 325,4 Milliarden Rubel (3,4 Milliarden US-Dollar) gefallen seien, den niedrigsten Stand seit Juli 2022. Nach Angaben der Zentralbank sanken die Reserven im vergangenen Jahr um 23,6% im Geldwert, aber um 46,4% in physischem Gold - der stärkste Rückgang seit 2020, dem Höhepunkt der COVID-Pandemie.
RBC zitierte Experten, die den Rückgang der kommerziellen Goldreserven teilweise auf den rekordhohen Leitzins von 21% zurückführten, den die Zentralbank eingeführt hatte, um der Inflation von 9,5% in einer durch hohe Militärausgaben und Arbeitskräftemangel überhitzten Wirtschaft entgegenzuwirken. Allerdings erreichte der Goldpreis im Jahr 2024 vierzig Rekordstände. Am Dienstag lag der Goldpreis nach Angaben des World Gold Councils bei knapp über 2.900 Dollar pro Unze.
Ein Bericht von letzter Woche zeigte, dass russische Verbraucher im Jahr 2024 75,6 Tonnen Gold gekauft haben, ein Anstieg von 6% gegenüber dem Vorjahr und 62% mehr als im Jahr 2021, dem Jahr vor Moskaus Einmarsch in die Ukraine. Die Verschärfung der Sanktionen hat den Kauf von Gold zu einer attraktiven Alternative zu traditionellen Anlagen gemacht, zumal der Rubel auf ein historisches Tief gefallen ist und die Beschränkungen für grenzüberschreitende Zahlungen es den russischen Bürgern erschweren, ihre Anlagen außerhalb des Landes zu diversifizieren.
Die russische Zentralbank selbst meldete zum 31. Januar 2025 Goldbestände in Wert von 206 Mrd. Dollar, während der WGC einen Bestand von 2.335,9 Tonnen (Stand Juni 2024) angibt.
Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!
Indem Sie auf die Schaltfläche "Alle Cookies akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Webseite und Dritte Cookies auf Ihrem Gerät speichern und darauf zugreifen dürfen. Diese Cookies werden für Betrieb der Webseite, Analysen und interessenbezogene Werbung verwendet.
Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit ändern oder widerrufen mit Hilfe des "Zahnrad"-Symbols rechts unten in Ihrem Browserfenster.