Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Finanzminister der Eurozone sowie EZB wollen gegenüber G7 ihre Bedenken zum ...

03.04.2008  |  Folker Hellmeyer
Finanzminister der Eurozone sowie EZB wollen gegenüber G7 ihre Bedenken zum starken EUR/USD-Kurs äußern. Auch US-Arbeitsmarktdaten bringen EUR/USD gestern Nachmittag zunächst unter Druck - Kurs heute Morgen bei 1.5625.

Gestern Nachmittag kam eine Meldung zum G7-Treffen am 11.April 2008. Die Finanzminister der Eurozone sowie die Europäische Zentralbank wollen im Vorfeld des G-7-Treffens ihre Bedenken zu der exzessiven Kursbewegung der vergangenen Wochen äußern. Voraussichtlich wird G7 am Ende ihres Treffens ein diesbezügliches Statement erlassen. Die Frage nach möglichen Konsequenzen einer kritischen Aussage bleiben aber weiter offen. Wird es offizielle Interventionen am Devisenmarkt geben? Welche Zentralbanken beteiligen sich dann daran? Mal sehen, inwieweit uns G7 aufklären wird. Auf jeden Fall kam der Euro nach dieser Meldung kurzzeitig unter Druck, konnte die Verluste aber über Nacht wieder ausgleichen.

Zusätzlichen Verkaufsdruck brachten Daten vom US-Arbeitsmarkt. Trotz der Wachstumsschwäche haben die US-Firmen im März Stellen aufgebaut. Laut ADP nahm die Zahl der neuen Jobs in der Privatwirtschaft um 8.000 Stellen zu (Prognose -48.000).

Die US-Industrieaufträge lagen im Februar bei minus 1,3% gegenüber dem Vormonat. Auch die Auslieferungen waren mit 2,1% im Minus. Interessant ist an dieser Stelle insbesondere das Verhältnis von Gütern, die auf Lager genommen wurden zu denjenigen Gütern, die verkauft wurden. Mit 1,27 erreichte dieser Wert den höchsten Stand seit einem Jahr - und gibt damit die derzeitige Wirtschaftsverfassung der USA gut wider.

Auch Ben Bernanke meldete sich wieder zu Wort. Seiner Ansicht nach ist ein Abrutschen der USWirtschaft in eine Rezession nicht mehr auszuschließen. "Wahrscheinlich wird es im ersten Halbjahr kaum Wachstum geben, möglicherweise sogar ein leichtes Schrumpfen", sagte Bernanke vor dem Wirtschaftsausschuss des US-Kongresses. Eine Rezession sei jedoch noch nicht ausgemachte Sache. So geht die Notenbank davon aus, dass die Wirtschaft derzeit noch leicht wächst. Zudem tragen seinen Worten zufolge das Konjunkturpaket der Regierung sowie die aggressiven Zinssenkungen dazu bei, der Konjunktur wieder auf die Beine zu helfen. Die aktuellen Wirtschaftsdaten zeigen unseres Erachtens ein schlechteres Bild für die USA auf. Schönfärberei hilft sicherlich in dieser angespannten Lage nicht weiter!

Heute erwarten wir zunächst aus Europa die Einzelhandelsumsätze. Im Vergleich zum Vormonat ist ein leichtes Plus zu erwarten, zum Vorjahr soll es laut Prognose immerhin (nach den Rückgängen der vergangenen Monate) zu gleich bleibende Umsätzen gekommen sein. Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe aus Amerika sind relativ uninteressant - ihre Marktwirkung dementsprechend nicht sonderlich hoch.

Der untenstehende Chart zeigt eindrucksvoll den längerfristigen Niedergang des amerikanischen Dienstleistungssektors. Strukturelle Probleme haben zu den Daten deutlich unter 50 geführt. Werte von unter 50 signalisieren nach allgemein herrschender Auffassung ein schrumpfendes verarbeitendes Gewerbe. Der Konsensus für diese Veröffentlichung liegt bei 48,5.

Open in new window


Es bleibt bei dem negativen Bias für den Euro, der zunächst Abwärtspotential bis in den Bereich von 1.5300 - 30 offeriert. Erst ein Überwinden des Widerstandsfelds bei 1.5880 -1.5910 dreht den Bias auf positiv.

Viel Erfolg!


© Stephan Beilke
Bremer Landesbank






Hinweis: Meinungen oder Empfehlungen geben die Einschätzung des jeweiligen Verfassers wieder und stellen nicht notwendigerweise die Meinung der Bremer Landesbank oder deren assoziierter Unternehmen dar. Sie können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Die hier enthaltenen Aussagen sind nicht als Angebot oder Empfehlung bestimmter Anlageprodukte zu verstehen. Dies gilt auch dann, wenn einzelne Emittenten oder Wertpapiere erwähnt werden. Hier enthaltene Informationen können auf die individuellen Verhältnisse des Anlegers abgestellte, kundenspezifische und objektorientierte Beratung nicht ersetzen. Bitte setzen Sie sich deshalb mit Ihrem bei der Bremer Landesbank zuständigen Berater in Verbindung.









Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"