Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Geld und Inflation - Die Sicht der Wiener Schule

28.07.2008  |  Mag. Gregor Hochreiter
- Seite 2 -
Die Geldproduktion

Wie bei jedem anderen Gut erfolgt die Geldproduktion nach betriebswirtschaftlichen Rentabilitätsüberlegungen. In dieser Hinsicht unterscheidet sich die Geldproduktion nicht von der Produktion anderer Güter. Die Gewinnerwartung steuert die Produktionsmenge und läßt bei einem Warengeld eine leichte Zunahme der Geldmenge über die Zeit erwarten. Eine derartige Geldmengenveränderung hat weder positive noch negative Auswirkungen auf die Wohlstandsentwicklung, denn diese hängt von der Sparneigung der Gesellschaft ab. Ebenso unerheblich für die Wohlstandsentwicklung ist der Umfang der Geldmenge. In Of Interest (1758) hält David Hume fest, daß eine Vervielfachung des Geldangebots keine Mehrung des Wohlstands zur Folge hat, sondern bloß das Preisniveau ansteigen läßt. Die vorhandene Gütermenge kann bei jeder Geldmenge problemlos verkauft werden, da sich die Preise an die Geld- und Gütermenge anpassen und das Preisniveau nichts über den Wohlstand einer Gesellschaft aussagt.

Weil der monetären Verwendung eines Gutes immer die industrielle Verwendung vorausgeht, wie das von Ludwig von Mises in seiner Theorie des Geldes und der Umlaufmittel (1912) aufgestellte Regressionstheorem darlegt, ist es durchaus denkbar, daß die zusätzliche Produktionsmenge oder zumindest Teile davon, der industriellen Verwendung zugeführt werden und aus dem neu gewonnen Gold und Silber Schmuck und andere Gebrauchsgegenstände angefertigt werden. In dieser Hinsicht mehrt eine Ausweitung der Produktionsmenge des als Geld verwendeten Gutes den materiellen Wohlstand einer Gesellschaft.


Inflation

Gerade weil das Geld als absatzfähigstes Gut in einer Gesellschaft eine besondere Stellung einnimmt, war es seit jeher das Opfer staatlicher Manipulationen. Die unrühmliche Geschichte des Geldes läßt Friedrich A. von Hayek in seiner Studie Die Entnationalisierung des Geldes (1976) folgerichtig wundern, "daß die Menschen den Regierungen so lange Zeit eine Macht anvertraut haben, die sie über 2000 Jahre hinweg in der Regel dazu gebrauchten, sie [die Untertanen] auszunützen und zu betrügen." Zur Finanzierung von Kriegen, des antiken Brot-und-Spiele-Wohlfahrtsstaates und ihres Lebens verminderten die Herrschenden in regelmäßiger Wiederkehr den Feingehalt der Silber- und Goldmünzen. So sank der Feingehalt der römischen Silbermünze Denarius in einem Zeitraum von 300 Jahren von knapp 97% unter Kaiser Augustus auf rund 2% unter Kaiser Aurelian.

Ein derartiger Eingriff in das Geldwesen dehnt die ungedeckte Geldmenge aus und nur die ungedeckte Geldmengenausweitung ist als Inflation (von lat. inflare = aufblasen) zu bezeichnen. In Die Ethik der Geldproduktion (2007) weist Guido Hülsmann darauf hin, daß die inflationäre Geldmengenausweitung private Eigentumsrechte verletzt und daher im Unterschied zur natürlichen Geldproduktion als die "erzwungene Art der Geldmengenausdehnung" zu charakterisieren ist.

Den aus dieser Form der Geldmengenausweitung resultierenden Profit bezeichnet man als Seigniorage. Diese ist eine Steuer auf die Geldhaltung und daher spricht man bei der Seigniorage auch von der Inflationssteuer. Eine Anekdote aus dem 14.Jahrhundert belegt den Steuercharakter der Inflation, wie uns Richard Gaettens in seiner Geschichte der Geldentwertungen mit dem Titel Inflationen (1955) berichtet. In jener Zeit wurden die Münzen regelmäßig verrufen, mit einem geringeren Edelmetallgehalt versehen und derart entwertet wieder in Umlauf gebracht. Die permanenten Münzverschlechterungen riefen den Unmut der Bevölkerung hervor und so entschloß sich Herzog Rudolf IV. auf diese Einnahmequelle zu verzichten. Als Gegenleistung verlangte er allerdings die Einführung des sogenannten Ungelds, einer Getränkesteuer in der Höhe von 10%.

Die Inflation ist eine folgenschwere Form der Besteuerung, die die Bürger schleichend enteignet und die Zentralisierung der politischen Macht begünstigt. Bereits im 14. Jahrhundert warnt der französische Mönch Nikolaus Oresme eindringlich vor den ökonomischen und politischen Folgen der inflationistischen Staatsfinanzierung:

"Wenn wiederum der Fürst das Recht hat, eine einfache Münzveränderung vorzunehmen und etwas Gewinn daraus zu ziehen, darf er auch das Recht haben, eine größere Veränderung vorzunehmen und einen größeren Gewinn zu machen; und dies mehr als einmal zu machen und nochmals einen noch größeren Gewinn zu ziehen. […] Und so würde der Fürst schließlich in der Lage sein, fast sämtliche Gelder oder Reichtümer seiner Untertanen an sich zu ziehen und sie zu versklaven. Und dies wäre tyrannisch, tatsächlich eine wahrhaftige und absolute Tyrannei, wie es uns von den Philosophen und von der Geschichte der Antike eindringlich vorgehalten wird."

Weil das Warengeld die Ausgaben des Staates in die Schranken weist, war es vielen Regierungen und Befürwortern exzessiver staatlicher Ausgaben ein Dorn im Auge. So kommt es wenig überraschend, daß die Feindseligkeit gegenüber dem Warengeld in den vergangenen Jahrhunderten zunahm und die Bindung der zirkulierenden Banknoten an das Metallgeld immer loser ausgestaltet wurde. Bis zum Zusammenbruch des Bretton-Woods-System 1973 waren Geldscheine nichts anderes als Inhaberpapiere, die den jeweiligen Eigentümer zur Einlösung des Geldzertifikats für die ausgewiesene Menge Geld berechtigte. So findet sich auf dem 1-Kronen-Schein folgender Vermerk: „Die Österreich-Ungarische Bank zahlt gegen diese Banknote bei ihren Hauptanstalten in Wien und Budapest sofort auf Verlangen EINE KRONE in gesetzlichem Metallgelde.“ Diese Einlöseverpflichtung hat die Inflationierung zwar nicht völlig unterbunden, wie beispielhaft die sogenannte Silberagioperiode von 1848-1878 illustriert. Das Agio (Aufschlag) der zirkulierenden Banknoten gegenüber dem hinterlegten Silbergeld beschäftigte die führenden Geldtheoretiker dieser Epoche, zu denen auch der bereits erwähnte Carl Menger zählte. Am ersten Höhepunkt dieser Periode der Geldentwertung 1859 entsprachen Banknoten im Wert von 153,20 Gulden 100 Gulden in Silbergeld. Das Agio bedeutet nichts anderes als daß mehr Banknoten ausgegeben wurden als Silbergeld hinterlegt worden war. Je stärker inflationiert wurde, desto niedriger war die Kaufkraft des Papiergelds und desto höher das Agio.

Zumindest wurde die Inflation aber deutlich eingeschränkt und der Inflationsakteur, sei es die Zentralbank, die Geschäftsbank oder der Privatmann als Rechtsbrecher entlarvt, der ungedeckte Inhaberscheine ausgestellt hat. Mit der 1973 vollzogenen vollständigen Aufhebung der Einlöseverpflichtung wandelt sich die gedeckte Banknote in ungedecktes Papiergeld, das der weiteren Inflationierung Tür und Tor öffnet. Schließlich sind seitdem die Kosten der Papiergeldproduktion vernachlässigbar; ein einziger Federstrich macht aus einem 50 Euroschein einen 500 Euroschein.

Ein derartig verwässertes Geld fürchtet die Konkurrenz wertbeständigerer Alternativen wie der Teufel das Weihwasser. Deswegen ist eine dauerhafte Inflation nur durch die gesetzliche Privilegierung durch Zahlkraftgesetze (engl. legal tender laws) und die Monopolisierung der Geldproduktion möglich. Beide Maßnahmen stehen allerdings in unauflöslichem Konflikt mit den Eigentumsrechten aller anderen Bürger. Eine ethisch wie ökonomisch äußerst unbefriedigende Situation.




Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"