Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Gossans Inwood Liegenschaft beherbergt 28,8 Mio. t Mg Dolomit hoher Reinheit

11.09.2008  |  Redaktion
Gossans Inwood Magnesium Liegenschaft beherbergt 28,8 Millionen Tonnen Magnesium Dolomit hoher Reinheit

Winnipeg, den 12. September, 2008 - Gossan Resources Limited (GSS-TSX.V & GSR-Frankfurt/Freiverkehr), im Folgenden kurz "Gossan" oder "die Gesellschaft" genannt, gibt ihren Aktionären wie auch der Öffentlichkeit bekannt, dass das erwartete Dokument in Form eines Ingenieurberichtes vom amtlichen Format 43-101 eingegangen ist. Der Bericht bezieht sich auf das Inwood Magnesium Projekt des Unternehmens und bestätigt die Existenz einer sehr bedeutenden und voluminösen Lagerstätte hochreinen Dolomits. Die Ressourcenschätzung basiert lediglich auf der flach liegenden sog. Fischer Branch, einer Dolomit-Formation, die an der Oberfläche offen austritt und keinen oder nur wenig wegzuräumenden Abraum aufweist. Die durchschnittliche Schichtdicke beläuft sich auf etwa 12 Meter.

Gossan hat einen vorläufigen Standort- und Infrastrukturplanungsprozess zwecks Aufbau einer Produktionsanlage eingeleitet. Die Inwood Liegenschaft hat eine Grösse von 1 635 Hektar und findet sich in Süd-Zentral Manitoba.

Die Entwicklung des Inwood Magnesium Projektes wird insbesondere auch wegen der derzeitigen hohen Preise, die momentan über 2 US $ pro Pfund liegen, bewusst vorangetrieben. Gleichzeitig wird ein im Vergleich mit heutiger gängiger Technik sehr viel effizienterer Extraktionsprozess entwickelt. Gossan hält eine Option auf die weltweiten Rechte an einem hoch effizienten modifizierten Magnesium-Produktionsprozess. Das probeweise Testen dieser Technologie steht derzeit im Mittelpunkt der Projektentwicklung.

Herr Douglas Reeson, seines Zeichens Präsident von Gossan, hatte in diesem Zusammenhang folgendes zu bemerken: "Gossan war kürzlich auf der Welt-Magnesium-Konferenz im polnischen Warschau präsent. Dort blieb unübersehbar, dass nordamerikanische Produzenten die volle Unterstützung der Magnesiumindustrie erhalten würden. Gossans Inwood Projekt, welches sich mitten im wasserkraftreichen Manitoba findet, hat alle Ingredienzen fertig und beisammen, die notwendig sind, um einen Senior Partner einzuspannen, der hilft, die Entwicklung nach Kräften voranzutreiben.

Die Firma Watts, Griffis and McOuat Limited (WGM), die mit Teams beratender Geologen auftritt, hat eine Anzahl von Schätzungen der mineralischen Ressourcen in Bezug auf den hoch reinen Dolomit der Inwood Property durchgeführt. So hat WGM die nachgewiesenen und angezeigt-implizierten Mineralressourcen auf der Basis von 35 Bohrungen geschätzt. 27 dieser Bohrlöcher wurden im Abstand von je 200 Metern auf einem 100 Hektar grossem Teilstück im Mai 2006 niedergebracht. Die übrigen Löcher waren während des Jahres 1991 durch das Manitoba Department of Mines and Energy gebohrt worden. Die Schätzungen für die abgeleiteten Ressourcen, die sich über eine Fläche von 450 Hektar verteilen gründen sich auf eine 53 Bohrlöcher umfassende Datenbank.

Die Inwood Property beherbergt eine sehr grosse Dolomit-Lagerstätte sehr hoher Qualität. Allein die klar und direkt nachgewiesenen Mengen dieser Ressource würden schon ausreichen, um eine Produktionseinrichtung beachtlicher Grösse mit einer Kapazität von 80 000 Tonnen reinen Magnesiumseine pro Jahr dauerhaft, genauer, für wenigstens 30 Jahre, zu unterhalten. (Diese Tatsache müsste noch durch eine offizielle Machbarkeitsstudie ergänzt werden.)

WGMs Ressourcenschätzungen für die sog. Fisher Branch wurden in nachstehender Tabelle knapp zusammengefasst:

Open in new window


Gossan hat nunmehr einen finalen Ingenieurreport im Format des amtlichen Nationalen Instruments 43-101 von Watts, Griffis and McOuat bezüglich der Inwood Liegenschaft erhalten.

Die Gesellschaft hatte bereits früher eine von WGN erstellte erste Schätzung der vorhandenen Ressourcen der Liegenschaft unter Nummer NR 06-16 per Datum 3. November 2006 veröffentlicht. Dem neuesten Report lag eine verfeinerte und fortgeschrittene Block-Modell-Technik zugrunde. Diese reflektiert die bewusste Eliminierung bestimmter Kern-Intersektionen, die teilweise ausserhalb der mineralisierten Zone liegen. Als ein Ergebnis dieser Verfeinerung ergab sich eine Verbesserung der gemeldeten Reinheit mit Fremd-Rückständen von nunmehr 0,34% statt wie bisher 0,40%. Diese Verbesserung könnte von Bedeutung sein, wenn es um künftige metallurgische und ökonomische Bewertungen geht.

Die Gesamtressource verblieb nach Art und Umfang im Wesentlichen unverändert. Jedoch ergab sich wegen der fortgeschrittenen Block-Modell-Technik eine leichte Verschiebung in den Tonnagen von den nachgewiesenen in Richtung der angezeigten Ressourcen.

Herr Diplom Geologe Donald Hains von der Firma Watts, Griffis and McOuat ist die qualifizierte Person, die den technischen Report erstellte. Er hat auch diese Veröffentlichung auf Inhalt und Genauigkeit überprüft und gutgeheissen. Dieser Report wurde auch SEDAR zugestellt.

Gossan hat einen Lizenzvertrag für einen neuen hoch effizienten Magnesiumproduktionsprozess abgeschlossen. Dieser Prozess wurde von Herrn Douglas J. Zuliani entwickelt. Das neue Verfahren basiert auf einer effizienten Anpassung und Abwandlung des traditionellen Magnetherm Prozesses. Der Zuliani Prozess wurde so ausgelegt, dass ein beachtlicher Teil der operativen Kosten eingespart werden kann und zwar durch sowohl Energiesparen als auch durch einen geringeren bzw. reduzierten Einsatz von Rohmaterial.

Diese verbessernden Modifikationen der traditionellen Magnetherm Methode sollten sowohl die Magnesium-Ausbeute wie auch die Silikonreduktions-Effizienz erhöhen und das Ganze ohne die Notwendigkeit eines Vakuums wie bisher vom Prozess verlangt. Der Einsatz von Energie wird reduziert durch die Entwicklung einer technisch sehr viel direkteren und zielgerichteten Methodik. Diese bewirkt eine hoch effiziente Kondensation und Abscheidung des flüssigen metallischen Magnesiums.

Hinzu kommt, dass Elektrizität in Manitoba zu sehr niedrigen Kosten und im Überfluss vorhanden ist. Für weitere Informationen siehe Gossans Pressemeldung Nummer 07-02 mit Datum vom 16. März 2007.

Um die Technologie nach kommerziellem Nutzen und technischer Wirkung zu prüfen, folgt Gossan einem dreistufigen Bewertungsprozess. In der ersten Phase wurde ein thermodynamisches Modell konstruiert, welches die Fundamentalfunktionen des Prozesses erfolgreich nachahmte und bestätigte (siehe Pressemeldung 07-13 mit Datum 25. September 2007).

Die zweite Phase ist bereits angelaufen. Ein Test höheren Grades und grösseren Umfangs wird durch die Organisation CANMET Materials Technology Laboratory in Ottawa (siehe Pressmeldung 08-05 vom 13. Mai 2008) vorbereitet und ausgeführt.

Diesem folgt die Phase Drei mit dem Bau einer Pilotanlage, mit deren Hilfe die ökonomische Machbarkeit nachgewiesen werden soll. In dieser letzten Phase wird sich Gossan nach einem Joint Venture Partner umsehen, der die Tests mit der Pilotanlage und die nachfolgende Kommerzialisierung des Prozesses begleiten soll.

Gossan hat das Labor CANMET Materials Technology Laboratory (CANMET-MTL) aus Ottawa, Kanada, ausgewählt, um die Tests der Phase 2 des Zuliani Prozesses durchzuführen, der metallisches Magnesium aus Dolomit extrahieren soll. CANMETMTL seinerseits wird verschiedene solcher Tests durchführen, um die Thermodynamik der Zuliani Technologie und die kinetischen Vorgänge zu untersuchen. Dies schliesst die Verdampfungsdrücke des Magnesiums als eine Funktion der Prozesstemperatur und anderer operativer Zustände mit ein.

Die Reaktionen zwischen Schlacke und Metall und die Entstehung von Nebenprodukten ist auch Teil der Untersuchungen.

Die Ausrüstungen und Einrichtungen, die diese Tests der Phase 2 benötigen, wurden entworfen und werden derzeit produziert. Eine 5 Tonnen schwere Stichprobe des Dolomits wurde bereits von der Inwood Liegenschaft extrahiert, um in den künftigen Tests zum Einsatz zu kommen. Weiteres Dolomit musste bereits beschafft werden und zwar von anderen kommerziellen Produktionsanlagen, um die Test-Bandbreite der Technologie zu erweitern. Es wird erwartet, dass alle Tests der Phase 2 bis Ende Jahr abgeschlossen sind.

Die Magnesiumpreise sind seit 2006 deutlich gestiegen. Im Verlaufe des Jahres 2007 zogen die Preise am freien Markt in Kanada und Europa von 0,95 auf 1,80 US $ pro Pfund an. Gegenwärtig, also im September 2008 kostet das Pfund 2,07 US $. Die entsprechenden Preise in den USA liegen deutlich über diesem Niveau. Dies liegt an den in ihrer Höhe schwankenden Strafzöllen, die sich gegen bestimmte chinesische und russische Produzenten richten. Eine genauere Analyse ergibt, dass die Kosten von Produktion in - und Transport von - China, als der Welt grösster Produzent - während der letzten zwei Jahre scharf anzogen. Im Endeffekt sieht es so aus, als ob die Magnesiumpreise sehr wahrscheinlich nicht so schnell wieder nachgeben werden. Der Bedarf für das Metall dürfte hoch bleiben, woran vor allem die Autoindustrie Schuld ist. Dort erzwingen hohe Treibstoffpreise den Entwurf und die Konstruktion leichterer und vor allem im Verbrauch sparsamerer Fahrzeuge.

Gossan Resources Limited ist im Bereich der Mineral-Exploration in Manitoba und Nordwest-Ontario aktiv. Das Unternehmen verfügt über ein stark diversifiziertes Portfolio von Liegenschaften, auf denen sich Gold und die Metalle der Platin-Gruppe finden, sowie auch seltene und Spezialmetalle wie Tantal, Chrom, Titan, Lithium und Vanadium, aber auch Industriemetalle. Die Gesellschaft besitzt auch jeweils sehr grosse Lager von magnesium-reichem Dolomit mit den weltweiten Rechten am neuen Zuliani Magnesium-Produktionsprozess sowie von Quarzsänden (Silica).

Gossans Aktien werden an der TSX Venture Börse wie auch an der Börse Frankfurt & Xetra im Freiverkehr gehandelt und die Firma hat insgesamt 29,020,900 Millionen Aktien als Grundkapital ausstehen.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte den Präsidenten und CEO von Gossan, Herrn Douglas Reeson, unter der Telefonnummer 001-(416) 533-9664 oder (204) 943-1990. E-Mail: info@gossan.ca





Zur Beachtung: Die TSX Venture Exchange hat diese Presse-Meldung nicht geprüft und ist auch für deren Inhalt und Genauigkeit in keiner Weise verantwortlich.

Für den Inhalt der Pressemeldung ist allein die Gesellschaft verantwortlich. Sie wurde weder von der TSX-Venture Exchange, noch von einem Dritten geprüft. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung: für den Inhalt, für die Richtigkeit, der Angemessenheit oder der Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten sie die englische Originalmeldung auf www.sedar.com bzw. www.sec.gov oder auf der Firmenwebsite! (zur Meldung).






Weitere Informationen erhalten Sie bei:

Gossan Resources Limited
Suite 404 - 171 Donald Street
Winnipeg, Manitoba, R3C 1M4

Douglas Reeson
Präsident und CEO
(416) 533-9664
www.gossan.ca
info@gossan.ca





Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Mineninfo
Gossan Resources Ltd.
Bergbau
904435
CA3834151068
Minenprofile
Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"